• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Neu im Arbeitsfeld Stiftungen
    Katrin Kowark
    …E M E N T A R I A +++ E L E M E N T A R I GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS NEU IM ARBEITSFELD STIFTUNGEN Ein Koch. Eine Lehrerin. Eine… …Hessen und Nassau, Friederike von Bünau, betreute zuvor als Investmentbankerin Kapitalmarkttransaktionen. Die Bedeutung des Arbeitsfeldes Stiftungen steigt… …seit Jahren parallel zum Wachstum des Sektors insgesamt. Zwar steht nicht hinter jeder der jährlich rund 700 neu gegründeten Stiftungen ein Arbeitsplatz… …im Stiftungssektor Beschäftigten nahezu unmöglich. Hinzu kommt: Nicht nur die Stiftungen selbst sind Arbeitgeber. Auch Stiftungsverwaltungen, Berater… …und spezialisierte Dienstleistungsunternehmen betreuen eine nicht unerhebliche Zahl von Stiftungen. Gerade im kommerziell geprägten Segment der Banken… …gesucht und mit guten Gehältern eingestellt wurden. Arbeitnehmer in Stiftungen selbst werden häufig analog zu den Tarifen im öffentlichen Dienst entlohnt… …26 f. mit Hinweis auf die neue Vergütungsstudie]. In den letzten Umfragen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen machten rund 3.500 Stiftungen… …Angaben zu ihren Mitarbeiterzahlen. In der Summe haben diese Stiftungen mehr als 55.000 Voll- bzw. Teilzeitarbeitsplätze. Betrachtet Stiftung&Sponsoring… …einsteigt, ist mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Mit welchen Stiftungen kann ich mich vernetzen und kooperieren und wie finde ich die? Wo kann ich… …bereits nach weniger als drei Jahren. Katrin Kowark ist Pressesprecherin beim Bundesverband Deutscher Stiftungen [Am 15.9.2015 (Termin geändert) findet im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Projektcontrolling als Wettbewerbsfaktor bei Stiftungen

    Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung wird
    Jörg F. Maas, Johannes Altschäfl
    …20 Organisation & Finanzen PROJEKTCONTROLLING ALS WETTBEWERBSFAKTOR BEI STIFTUNGEN Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung wird von Jörg F. Maas… …waren das einmal für Zeiten. Ganze 23 Stiftungsneugründungen zählt die Statistik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Jahr 1950. Eine Stiftung, das… …Stiftungsneugründungen von damals sind 691 in 2014 geworden, insgesamt ist somit eine fast unüberschaubare Anzahl von rund 21.000 Stiftungen entstanden. So positiv diese… …Entwicklung auch ist, für die Stiftungen selbst bringt sie zugleich enorme Herausforderungen mit sich: Der Wettbewerb um Partner, Mittel und Aufmerksamkeit… …die äußerst negative Zinsentwicklung der letzten Jahre. Kosteneffizienz ist für Stiftungen deswegen noch wichtiger geworden. STEIGENDE ERWARTUNGEN In… …sinnvolle Einsatz der Stiftungsmittel stets im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Je mehr Stiftungen um Mittel konkurrieren, je mehr sie in der Öffentlichkeit… …Wettbewerbsvorteil und Vertrauensfaktor für Stiftungen, die bei der Umsetzung ihrer Projekte auf Partner angewiesen sind. Bei unerwartet auftauchenden Änderungen hilft… …Bedeutung eines effizienten Projektcontrollings für Stiftungen wird noch weiter zunehmen und sich gleichrangig neben inhaltlicher Stärke, Kreativität und… …und Prüfung. Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen, S&S RS 2/2006 Dr. Jörg F. Maas ist Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Recht und Praxis der Stiftungen

    …48 Bücher & Aufsätze Bücher & Aufsätze Recht und Praxis der Stiftungen Das Interesse an Stiftungen wächst, der Beratungsbedarf steigt und so wundert… …gebracht, bietet der Band eine geeignete Grundlage für die gelungene Beratung von Stiftern und Stiftungen. Hervorzuheben ist dabei der Raum, der dem… …von Stiftungsorganen [vgl. Elmenhorst/Decker, S&S 3/2014, S. 32 f.] oder zum Umgang mit wirtschaftlich notleidenden Stiftungen [vgl. Hüttemann/Rawert… …, Klaus / Haase-Theobald, Cordula / Heuel, Markus / Stolte, Stefan: Stiftungen in der Praxis: Recht, Steuern, Beratung, Wiesbaden (Springer Gabler) 4. Aufl… …Leichinger, Carina / Seeger, Andreas / Brox, Wilhelm: Gemeinnützigkeit im Steuerrecht. Die steuerlichen Begünstigungen für Vereine, Stiftungen und andere… …Unternehmensträgerstiftung, Wien (Manz) 2015 (190 S.) 54 € (ISBN 978-3-214-09148-4) Wirksamkeit Stiftungen mit ihrem Autonomieanspruch agieren nur begrenzt in Abhängigkeit vom… …empirische Untersuchung bildet auch den Kern der Dissertation von Manuel Meyer zum gesellschaftlichen Wert von Stiftungen. Er geht dabei der Frage nach… …, inwieweit die Steuervorteile und damit verbundenen fiskalischen Mindereinnahmen der Dotierung und Tätigkeit von Stiftungen durch deren gesellschaftliche… …ihre Arbeit die Verwirklichungschancen von Menschen erhöhen – eine Umverteilungswirkung, die den Vertretern der befragten Stiftungen eher weniger bewusst… …Untersuchung des gesellschaftlichen Werts einer jeden Stiftung. Meyer, Manuel: Der gesellschaftliche Wert von Stiftungen. Eine volkswirtschaftliche Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Ende der „Schonzeit“

    E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen
    Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock, Wieland Kirch
    …36 Recht & Steuern ENDE DER „SCHONZEIT“ E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen von Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock und Wieland… …E-Bilanz – Anwendungsbereich und Rechtsfolgen bei gemeinnützigen Stiftungen, S&S RS 3/2012 Rechtsanwalt Dr. Otto-Ferdinand Graf Kerssenbrock…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Lernen und verbessern – die Grundzüge lernender Stiftungen

    …Kommunikation & Sponsoring LERNEN UND VERBESSERN – DIE GRUNDZÜGE LERNENDER STIFTUNGEN „Warum braucht es eine Fehler- und Lernkultur und wie etabliert… …ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Wir nutzen die Möglichkeit, uns mit anderen Stiftungen, unseren Zielgruppen und anderen Stakeholdern auszutauschen und… …Förderarbeit gemeinnütziger Stiftungen befasst. Stiftung&Sponsoring 6|2015 D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S A M F Ö R D E R N +++ W I R K S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück