• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Professionalisierung und Management im Krankenhaus

    Aktuelle Themen zu Recht und Steuern
    …grenzüberschreitenden Tätigkeiten von Stiftungen innerhalb der Europäischen Union nicht willkürlich durch restriktive nationale Vorgaben behindert werden. Hierzu ist als… …nur für Stiftungen. Betroffen sind alle Unternehmungen solcher Körperschaften, soweit sie sich im steuerbegünstigten Rahmen (einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Stiftungsparadies Schweiz

    Christoph Mecking
    …internationale Dimension hin angelegt ist. Der Standort Schweiz wurde aufgrund der großen Zahl und Vermögensausstattung der hier beheimateten Stiftungen, des… …bestehenden Stiftungen ist bekannt, Schätzungen belaufen sich auf knapp 20.000, die Tendenz ist rückläufig. Die Aufteilung der Stiftungsaufsicht auf… …einzelner Stiftungen wie der Kirchner-Stiftung Davos oder dem Think Tank avenir suisse und interessanter Projekte, z.B. die Aktion ELIANT, werden Einblicke in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Inhalt / Impressum

    …fördern seine Schweizer Stiftung und besonders seine zwei Stiftungen in Lateinamerika ausländische Projekte. Angesichts der Globalisierung befürwortet er… …Schweizer Stiftungen befassen sich insbesondere die Beiträge über die dem deutschen Künstler Ernst Ludwig Kirchner gewidmete Stiftung in Davos, die… …Förderung anthroposophischer Medizin. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug betrachtet Harold Grüninger… …Europa attraktiv? Schweizer Stiftungen mit grenzüberschreitendem Bezug impressum Stiftung&Sponsoring – Das Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing… …Stiftungsaufsicht 2.3. Neuere stiftungsrechtliche Entwicklungen 2.4. Die Besteuerung von Stiftungen 2.5. Die Steuerbefreiung wegen Gemeinnützigkeit 2.6. Spendenabzug… …2 . 7 . Codes of Best Practice 3 STIFTUNGSTYPO LO GIE 3 . 1 . Klassische Stiftungen 3.2. Operative Stiftungen 3.3. Förderstiftungen 3.4… …. Familienstiftungen 3.5. Kirchliche Stiftungen 3.6. Personalvorsorgestiftungen 3 . 7 . Öffentlich-rechtliche Stiftungen 4 ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN 4 . 1 . Zur aktuellen… …Schnurbein Hochschulfinanzierung. Wachsende Bedeutung universitätsnaher Stiftungen Urteile & Erlasse Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen… …rechtlichen und steuerlichen Aspekten, Erscheinungsformen und Arbeitsweisen der Stiftungen auseinander. Das reformierte Stiftungsrecht und die auf Vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Elemente fortdauernder Kreativität

    Stephan Schmidheiny
    …die Bürger aufgefordert, mehr Verantwortung zu übernehmen. Wie sehen Sie die Rolle der Zivilgesellschaft und gemeinnütziger Stiftungen bei der Lösung… …Wo steht das Management der Stiftungen zwischen Tradition und Moderne? Schmidheiny: Die Schweiz ist heute im Allgemeinen ein guter Stiftungsstandort… …. Unser Stiftungsrecht ist im Großen und Ganzen für verschiedene Größen, Zwecke und Organisationen von Stiftungen gut geeignet, und auch die fiskalischen… …Geschäftsführer von Stiftungen sind heute daran interessiert, ihre Praktiken zu verbessern und sich über ihre Erfahrungen mit anderen auszutauschen. Ich bin… …zuversichtlich, dass auf diesem Weg das früher sehr konservative Image von Stiftungen überwunden werden kann. Eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielt… …der Schweizer Stiftungen? Schmidheiny: Aus meiner persönlichen Sicht nenne ich nochmals die internationale Ausrichtung der Stiftungstätigkeit vor allem… …größerer Stiftungen. Die Schweiz muss ja auch als Nation ihr Verhältnis zu Europa, in dessen geographischem Zentrum sie gelegen ist, noch weiter entwickeln… …. Gewisse Stiftungen könnten diesen Prozess begleitend unterstützen. S&S: Der Stiftungsstandort Schweiz gilt für Außenstehende oft als wenig transparent… …Lernprozesses im Management der Stiftungen Schritt für Schritt verbessert werden. Wie erwähnt, möchte ich dabei lieber auf die Eigeninitiative als auf… …obrigkeitliche Regulierung setzen. S&S: Und zuletzt: Haben Sie konkrete Pläne für weitere Stiftungen und neuartige gemeinnützige Projekte? Schmidheiny: Ideen habe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Das Gesicht der Armut

    Internationale Hilfe im Kampf gegen Noma
    Bertrand Piccard
    …sie sogleich übernahm. Der Verband, der sich ursprünglich aus 17 Mitgliedern aus Vereinigungen und Stiftungen zusammensetzte, zählte Anfang 2007 bereits…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Zweckerfüllung und Wirkung

    Beat von Wartburg
    …Organisationen, aber über deren Verbandsarbeit hinaus bedurfte es weiterer Impulse, auch die einzelnen Stiftungen waren in der Regel alles andere als transparent… …und brancheninteressiert. 2001 schlossen sich vor diesem Hintergrund elf große Schweizer Stiftungen zu SwissFoundations, dem Verband der Schweizer… …Förderstiftungen, zusammen mit dem Ziel, den Sektor zu dynamisieren und interessierten Stiftungen ein aktives Netzwerk, Austausch- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu… …neuen Stiftungsformen für kleinere gemeinnützige Vermögen: Stiftungen müssen transparent und auffindbar werden; da sie mit gemeinnützigen Geldern arbeiten… …Führungsinstrumente: Leistungsvereinbarung, Projektbegleitung und Evaluation. Schließlich sind Lösungen für kleinere Stiftungen erforderlich (Fusionen, Dachstiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Schweizer Stiftungsrecht im Umbruch

    Christoph Degen
    …erste Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen liegt vor! „Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen“ Die Ergebnisse der… …01.01.2006 in Kraft. Leider aber produziert der Gesetzgeber seither weitere neue Gesetze, die sich auf die Stiftungen auswirken: das neue Recht der… …in mittleren und kleineren Stiftungen mehrheitlich ehrenamtlich tätigen Personen nachvollziehbar und praktikabel bleiben sollen, ist stattdessen das… …von Stiftungen würde noch komplexer und der bewährte eidgenössische Pragmatismus weiter zurückgedrängt; ehrenamtliche Stiftungsorgane stießen an ihre… …für Stiftungen käme. Es setzte sich wieder die Erkenntnis durch, dass Stiftungen der Ausdruck von freiheitlichem bürgerschaftlichem Engagement sind und… …anzustreben ist. Zwei Punkte sind in dieser Hinsicht besonders wichtig: Stiftungen müssen vermehrt darüber berichten, welchen wertvollen Beitrag sie zur… …. Daran arbeiten wir. Dr. Christoph Degen ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer von proFonds, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Stiftungsplatz Schweiz

    Thesen zu einem Masterplan
    Hans Sieber, Linda Zurkinden-Erismann
    …; Hochwertige und kosteneffiziente Finanzplatzinfrastruktur. Der Stiftungsstandort Schweiz mit seinen rund 12.000 klassischen Stiftungen ist von diesen… …Entwicklungen direkt betroffen und von den Zielen angesprochen. Seit 1950 ist die Zahl der klassischen Stiftungen kontinuierlich gestiegen. Das Stiftungsvermögen… …Betriebszählung aus dem Jahre 2001 des Bundesamtes für Statistik sollen 2,95 % aller Beschäftigten bei Stiftungen tätig sein. Außerdem hat die zunehmende… …nicht nur für internationale Finanzgeschäfte, sondern auch für die Niederlassung wohlhabender Privatpersonen und die Ansiedelung klassischer Stiftungen zu… …klassischen Stiftungen, Social Investors, Venture Philanthropy, Mikrofinanz; Verdoppelung des Wertbeitrags zum BIP; Signifikante Erhöhung der Beschäftigtenzahl… …und Freiheit von Stiftern und Stiftungen Sicherstellung von klaren Prozessen und Verfahren bei der Amts- und Rechtshilfe Umsetzung internationaler… …Rahmenbedingungen für Stiftungen und ausländische Trusts Statistische Erfassung des Stiftungsstandortes nach Art der Stiftung, Beschäftigtenzahl, geografischem… …Services für Stifter, Stiftungen und sozial verantwortliche Unternehmen. Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen: Foundation Law & Management ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Was Förderer unterscheidet

    Vom Geheimnis erfolgreicher Mittelbeschaffer
    Elisa Bortoluzzi-Dubach
    …, Stiftungen und Sponsoren Als Geldgeber ist neben öffentlichen Einrichtungen zuerst einmal auf Privatpersonen hinzuweisen. Es gibt sie auch heute noch, die… …Stiftungen eine zunehmend größere Rolle, die als Financiers für verschiedene Vorhaben heute trendsetzend sind. Allerdings sind Stiftungen an den Willen ihrer… …hinsichtlich der Ausschüttung, der Respektierung der Stiftungszwecke und -grundsätze sowie der Arbeitsweise der Stiftungen durchzusetzen. Werden dagegen… …und Stiftungen zuzugehen. Vorteile im Umgang mit Mäzenen sind schnelle Entscheidungswege, freie Gestaltungsmöglichkeiten unabhängig vom unmittelbaren… …einzelnen. Sponsoren haben dabei meistens kein Problem, eine oder gleich mehrere Stiftungen mit an Bord zu nehmen. Bei Stiftungen dagegen bestehen durchaus… …eines kommerziell ausgerichteten Mittels der Kommunikation. Auch Stiftungen professionalisieren und vernetzen sich, Größere haben längst begonnen… …Sponsoren, Stiftungen und Mäzene einerseits sowie Corporate Social Responsibility-Maßnahmen andererseits. Ob damit ein umfassender und neu interpretierter… …imstande ist. zum Thema Bortoluzzi-Dubach, Elisa: Sponsoring – der Leitfaden für die Praxis, 4. Aufl. 2007 Bortoluzzi-Dubach, Elisa: Stiftungen – der… …; elisa.bortoluzzi@datazug.ch. Anzeige Diplom-Lehrgang Stiftungsmanagement Professionelles Management für operative Stiftungen und Förderstiftungen. Diploma of Advanced Studies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Kleine Stiftung, große Aufgabe

    Wie man als junge Stiftung ein großes Netzwerk organisiert
    Thomas Göing
    …; Fotos von dem Event belegten im Fotowettbewerb des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen drei Plätze unter den ersten zehn. Finanzen Die Kosten der Aktion… …werden mit Unterstützungen von Stiftungen und Einzelspendern sowie aus dem Kreis der Träger der Allianz aufgebracht. Ohne den Einsatz von ehrenamtlichen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück