• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Fundraising ist Herzenssache

    Stiftungsmarketing in einer Evangelischen Landeskirche
    Paul Dalby
    …Stiftungen im Bereich der Kirche hat es immer gegeben – die Gründe ihrer Entstehung in Mittelalter und Moderne reichen von tätiger Nächstenliebe über den Dank… …für Bewahrung in körperlicher oder seelischer Notlage bis hin zur Hoffnung auf ein gutes Jenseits. Viele dieser kirchlichen Stiftungen sind Jahrhunderte… …Stiftungen, die betreut, jedoch nicht aktiv beraten wurden. Anknüpfend an diese Tradition – und die Impulse des bürgerschaftlichen Engagements in den USA… …kirchliche Stiftungen wurden in den Sprengeln bis Ende 2003 gegründet. Matching-Fund Ein zweiter Impuls erhöhte die Wirksamkeit: Die Synode der Landeskirche… …Stiftungskapital von 90.000 € entsprach. So konnten die 50 neuen Stiftungen in ihrem lokalen Fundraising aktiv unterstützt werden. In der Verlängerungsphase der… …Kampagne, von 2003 bis 2004, entstanden weitere 30 Stiftungen. Mit den aus dem Bonifizierungsprogramm ausgeschütteten 1,8 Mio. € wurden insgesamt private… …Zuwendungen in Höhe von mehr als 8,6 Mio. € motiviert. Etwa 80 neue Stiftungen waren insgesamt entstanden und wollten nun weiter wachsen und entwickelten sich… …Stiftungen versteht: Sie gehen nicht mehr weg. Eröffnung der Kampagne „Stiften – typisch evangelisch“. Für das „T“ beim Stiften steht ein Mensch, denn ohne… …. Gleichzeitig entstand eine Tafelausstellung mit Stifterfilmen und PC-Präsentationen, um den Reichtum der Erfahrungen mit alten und jungen Stiftungen aufzuzeigen… …über das ursprünglich für 2003 vorgesehene Projektende Abb. 1: Entwicklung einiger bonifizierter Stiftungen Zentrale Fundraisingstelle In der zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Abgeltungsteuer vs. Spendenabzug?

    Bis zur Einführung der Abgeltungsteuer ab 01.01.2009 kann Stiften und Spenden noch in 2008 deutlich vorteilhafter sein
    Ambros Schindler, Barbara Meyn
    …: Vermögenshöchstbetrag (§ 10b Abs. 1a Einkommensteuergesetz – EStG): Bis zu 1 Mio. € können pro Person bei Zuwendungen in das Vermögen von Stiftungen beliebig verteilt… …Einkünfte aus anderen Einkunftsarten haben. Zuwendungen in das Vermögen von Stiftungen können ab 2009 für Stifter und Spender, die nahezu ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Auswege aus der Haftungsfalle?

    Teil 2: Haftungsmilderung im Stiftungsrecht
    K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …Mitglieder von Organen und sonstige Helfer von Stiftungen sind einem erheblichen Haftungsrisiko ausgesetzt. Solange die Gesetzeslage unverändert bleibt, stellt… …gemeinnützigen Körperschaften, insbesondere eben auch auf Stiftungen erstreckt. Kurz & Knapp Nach aktuellem Recht gibt es wenige rechtliche Ansätze für eine… …Risiko der Verantwortung. Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern, S&S 3/2006, S. 26-27 Sandberg, Berit / Magdeburg, Volker: Was leisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Bayerische Evolution

    Zur Novelle des Stiftungsgesetzes
    Wolfram Backert
    …. Das Gesetz verbessert erneut die Rahmenbedingungen für rechtsfähige Stiftungen in Bayern und nimmt die erforderlichen Anpassungen an die 2002 durch das… …Anerkennungsbehörden umbenannt. Im Interesse einer einheitlichen Terminologie wird auch die Genehmigung rechtsfähiger Stiftungen des öffentlichen Rechts, die nicht durch… …von Stiftungen wurden sprachlich klarer gefasst und in einem einzigen Artikel systematisch zusammengefasst. Zur klaren begrifflichen Abgrenzung wird das… …Fahrlässigkeit. Für den praktisch wichtigsten Fall von Mitgliedern des Vorstands rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts folgt diese Konsequenz aus der… …Stiftungsverfassung. Verminderte Kontrolldichte Stiftungsaufsichtsbehörden können bei erwiesenermaßen zuverlässigen Stiftungen für einen gewissen Zeitraum auf die… …gelten entsprechend für Stiftungen, die nicht von der Stiftungsaufsichtsbehörde selbst, sondern auf deren Verlangen von einem Wirtschaftsprüfer oder… …Beanstandungsquote kann so die Kontrolldichte im Bereich der routinemäßigen Aufsicht im Interesse von Stiftungen und Stiftungsaufsicht ein Stück zurückgenommen werden… …. Die Stiftungen profitieren von der Kosten-, die Stiftungsaufsichtsbehörden von der Arbeitsentlastung. Selbstverständlich bleibt das übrige… …der Genehmigungsbedürftigkeit einiger für die Stiftungen besonders riskanter Arten von Rechtsgeschäften fest. Mit gutem Grund: Nur ein… …praktische Arbeit durchaus hilfreiche Verbesserungen im Detail. So wurde die Möglichkeit der Zulegung von Stiftungen eingeführt. Außerdem wird z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Mikrofinanz mehrt Wert

    Eine nachhaltige neue Assetklasse mit dualem Investmentprofil
    Michael P. Sommer
    …38 Vermögen & Finanzen Mikrofinanz mehrt Wert Eine nachhaltige neue Assetklasse mit dualem Investmentprofil von Michael P. Sommer, Essen Stiftungen… …finanzielle Rendite nicht im Widerspruch, sondern bedingen einander. Immer mehr Stiftungen suchen diesen Mehrwert und sehen den Zusammenhang zwischen… …STIFTUNGSPORTFOLIO Warum gehört ein überlegtes Mikrofinanz-Investment mit in ein diversifiziertes Portfolio von Stiftungen? Dafür sprechen gleichermaßen… …Risikomanagement; es sind gerade die auf „Ewigkeit“ angelegten Stiftungen, die die Verantwortung für die Zukunft zunehmend als „Risikomerkmal“ mit berücksichtigen… …Anlagestrategie sind stabile Erträge über Geldmarktniveau möglich. Für die auf Kapitalerhalt ausgerichteten Stiftungen ist zudem das besondere Korrelationsverhalten… …besonderer Bedeutung. Marktbeobachter sehen derzeit auch deswegen ein wachsendes Interesse seitens institutioneller Anleger (Pensionskassen, Stiftungen… …zu den Kapitalmärkten gefunden. Stiftungen haben somit die Möglichkeit, im Rahmen einer nachhaltigen Gesamtstrategie Projektarbeit und Anlageverhalten… …Portfolio und der hohe soziale Nutzen die Einbeziehung eines überlegten Investments in die Anlagestrategie von Stiftungen als sinnvoll und notwendig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Sonderausgabenabzug bei grenzüberschreitenden Spenden?

    „Persche“-Urteil des EuGH könnte bald Klarheit bringen
    Stefan Stolte
    …Behandlung gemeinnütziger Stiftungen nicht davon abhängig gemacht werden darf, wo diese ihren Sitz haben. Auch haben die deutschen Finanzbehörden in der… …ihre steuerliche Absetzbarkeit sei. Dieses Argument vermag aber nicht zu überzeugen. Denn wenn in Deutschland ansässige Stiftungen – zulässigerweise –… …EuGH steuern wird. Kurz & Knapp Im berühmten „Stauffer“-Fall behandelte der EuGH die Besteuerung ausländischer Stiftungen in Deutschland, was eine… …„Persche“-Urteil spricht und über die steuerliche Absetzbarkeit privater Spenden an ausländische Stiftungen entscheidet, ist hingegen noch offen. Die jüngst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …Frankfurt am Main, Rundverfügung vom 13.06.2008, S 2223 A – 155 – St 216, DB 2008, S. 2002); steuerliche Förderung von Stiftungen, Ermittlung der… …Zuwendungen an Stiftungen. Die Rundverfügung vom 13.06.2008 ergeht als Ergebnis einer Erörterung der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder und… …Veranlagungszeitraum 2007 nicht mehr nur auf Zuwendungen beschränkt, die anlässlich der Neugründung von Stiftungen erfolgen [siehe dazu S&S RS 4/2007]. Nach Ansicht der… …Vermögensstock von Stiftungen innerhalb des zuwendungsbezogenen 10-Jahres-Zeitraums den Höchstbetrag von 1 Mio. €, kann er den diesen Betrag übersteigenden Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Bücher & Aufsätze

    …. 2007 (535 S.) 29 € (ISBN 978-3-930830-51-0) Gregory, Alexander / Lindlacher, Peter (Hrsg): Stiftungen nutzen – Stiftungen gründen. Neu-Ulm / Bonn (AG… …Fundraising anhand konkreter Projekte – in der Kirchengemeinde, in der Region (Kirchenkreis, Dekanat oder Propstei), für Einrichtungen und Stiftungen oder in… …Einnahmen verbessert, Ausgaben verringert und die zukünftige Entwicklung geplant werden können. Stiftungen, Fundraising und Sponsoring gibt er in diesem… …verschiedenen Aspekte des Stiftungswesens, der Gründung, Führung und Fördertätigkeit von Stiftungen skizziert. Ein umfangreicher Anhang weist auch in diesem Band… …: Satzungsgestaltung bei gemeinnützigen Stiftungen, in: DStR 2008, S. 1692-1698 Hüttemann, Rainer: Das Buchwertprivileg bei Sachspenden nach § 6 Abs.1 Satz 5 EStG, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Nachrichten & Vermischtes

    …Äthiopien mit 2 Mio. € unterstützt. Oprah Winfrey und Barbara Streisand engagieren sich über ihre Stiftungen für Familien sowie Menschenrechtsund… …Auftragsforschung für einen Konzern. Man müsse Stiftungen von ihren Geldgebern unterscheiden. Das Thema war durch eine parlamentarische Anfrage der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungen in Deutschland ist ein hoher Bedarf an Professionalisierung und Qualifizierung in diesem Bereich verbunden. Die Deutsche StiftungsAkademie (DSA) hat… …unterstützen. So soll die Professionalisierung im Stiftungsbereich gefördert sowie die Kooperation und der Austausch der Stiftungen untereinander gestärkt werden… …einer festlichen Matinee im Markgräflichen Opernhaus eröffnete der Bundesverband Deutscher Stiftungen am 12.09. die Bayreuther Station. Wie schon in… …München und Würzburg legt die Initiative großen Wert darauf, das Thema Stiftungen für alle zu öffnen und gleichzeitig regional engagierte und bundesweit… …. So wird das Gründungsdatum der Hospitalstiftung Hof auf 1263 datiert. Diese Stiftung erweitert neben 19 weiteren oberfränkischen Stiftungen das… …Stiftungen mit jungen musikalischen Talenten. Auch in Bayreuth wird die in München begonnene Tradition der Symposien fortgeführt. Das Thema „Stiftermotivation… …Erfolge berichten. Ein spannendes und aktuelles Thema wird immer mehr der Innovationscharakter stifterischer Arbeit. Wie sehr gestalten Stiftungen wirklich… …„Stifter“ gilt. Die Ausstellung mit inzwischen 120 teilnehmenden Stiftungen kann in der Zeit vom 13.09. bis einschließlich 18.10.2008 im Alten Schloss… …Europas präsentiert werden; 2. Synergien zwischen Private Equity Groups, klassischen Stiftungen, „High Net Worth Individuals“, Privatbanken und… …, wie über allgemeine Fragen der Ethik, Transparenz und Governance. Vor allem die klassischen Stiftungen, wie die Van Leer Group & King Baudouin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück