• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Lebenslange Freundschaften

    Alumni-Management als Chance
    Martin Heibel
    …Start in ein erfolgreiches und erfüllendes Berufsleben zu schaffen. Die ehemaligen Stipendiaten sind – wie bei vielen anderen Stiftungen – wichtige… …finanziell unterstützen. In den so genannten politischen Stiftungen sind Altstipendiaten Multiplikatoren für die Grundwerte der hinter ihnen stehenden Parteien… …erreichbar und somit auch für Stiftungen ideal, um den Kontakt zu ihren Alumni aufrecht zu erhalten. Gerade bei dezentral tätigen Organisationen ist dies ein… …Stiftungen und rechtsfähige oder unselbständige (treuhändische) Bürgergesellschaften. Wenden Sie sich an unser Competence Center Gesundheitswesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Interdisziplinär und praxisorientiert

    Der Swiss Foundation Code 2009
    Philipp Egger, Martin Janssen, Thomas Sprecher
    …Schweizer Stiftungskultur mit ihrer liberalen Gesetzgebung ist, stellen sich die Herausforderungen, vor denen Stiftungen heute stehen, doch in allen Ländern… …„stillen Stiftungen“ tätigen dann kaum namhafte oder sinnvolle Ausschüttungen und ihre Vermögenserträge dienen womöglich im Wesentlichen dazu, Honorare und… …Stiftungen. Von der Corporate zur Nonprofit Governance, S&S RS 1/2005 Ruter, Rudolf X.: Ein Corporate Governance Kodex für Stiftungen?, S&S 5/2004, S. 5-7… …Nonprofit Governance. Erste Ansätze für Stiftungen, S&S 3/2002, S. 5-7 Dr. Philipp Egger ist Geschäftsführer der GEBERT RÜF STIFTUNG, philipp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Engagement mit Wirkung

    Orientierung für soziale Investoren
    Ina Epkenhans, Bettina Windau
    …Gesamtgesellschaft direktes Lebensumfeld Individuum „Ich will sicher sein, dass mein Geld etwas Positives bewirkt!“ wünschen sich Spender, Stiftungen und sozial… …Organisationen zu gewinnen. Die wachsende Anzahl von Internetportalen und Verzeichnissen, die Vereine oder Stiftungen vorstellen, helfen hierbei nur bedingt. Mit… …dabei insbesondere über wirksame Förderansätze und Organisationen. In Deutschland gibt es mehr als 550.000 eingetragene Vereine und 15.000 Stiftungen… …, Stiftungen und Unternehmen. Sie aber zu fördern, ohne zu wissen, welche Resultate sie mit ihrer Arbeit erzielen, wäre so, als würden in einem Unternehmen neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Sponsoring im Trend

    Marco Klewenhagen
    …Vermögen von Privatkunden und Stiftungen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und sind dabei ganz Ihrem Stiftungsvermögen verpflichtet. Gemeinsam…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Finanzkrise – Stiftungskrise?

    Strategien zur Vermögenserhaltung und -sanierung
    Stefan Fritz, Christoph Mecking
    …Tragödie aus“. Diese Situation hat auch die Stiftungen, die ja meist auf die Erträge von Kapitalanlagen angewiesen sind, nicht unberührt gelassen. Manche… …einer fünfprozentigen Verzinsung wurden auch von zahlreichen Stiftungen gezeichnet. Ihr Wertverfall nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und die… …es für die Stiftung besser, ein fehlgeschlagenes Anlagekonzept zu haben, als gar keines. RUHIGE HAND UND KÜHLER KOPF Was sich gerade bei Stiftungen mit… …Schauhoff, Stephan: Wertberichtigungen im Stiftungsvermögen, DStR 2004, S. 471-476 Schindler, Ambros: Vermögensanlage von Stiftungen im Zielkonflikt zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Stiftungsfinanzierung von Forschung und Innovation

    EFPRF, ESOF und die Lissabon-Strategie der EU
    Jacques Bouché
    …veröffentlichte eine Expertengruppe einen Bericht über „Maßnahmen und Aktionen, um die Rolle der Stiftungen und des Nonprofit-Sektors bei der Steigerung von… …Forschungsförderung in Europa: Die Rolle der Philanthropie in der Forschungsfinanzierung“ in Brüssel statt. Sie wurde von über 200 Vertretern von Stiftungen… …europäische Stiftungen unterstützen Workshops und Symposien. Das Thema des ESOF 2008 in Barcelona war „Wissenschaft für ein besseres Leben“. Von Anfang an… …arbeiteten führende europäische Stiftungen – allen voran die Bosch Stiftung – diskret, aber sehr effizient im ESOF, etwa um dazu beizutragen, den „Brain Drain“… …Unterstützung des Lissabon-Prozesses erreichen werden, ist noch nicht absehbar. Die aktuellen Statistiken über Forschungsförderung durch Stiftungen jedenfalls… …University Bremen gibt (s. Ebersold, S&S 6/2007, S. 12 f.), sind immer noch Einzelerscheinungen. Sie zeigen aber, dass Stiftungen die Herausforderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Im wissenschaftlichen Fokus

    CEPS – Das neue Centre for Philanthropy Studies
    Georg von Schnurbein
    …von Stiftungen erfordert eine vernetzte Betrachtung, da rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen eng miteinander verknüpft sind… …umsetzen. Angestrebte Forschungsschwerpunkte sind das Management von Stiftungen, die gesellschaftliche Bedeutung der Philanthropie und die Fähigkeit von… …Stiftungen, Innovation und soziales Kapital zu fördern. Breites Verständnis von Philanthropie Das CEPS versteht unter Philanthropie jedes freiwillige private… …Handeln für einen gemeinnützigen Zweck. Diese breite Definition enthält nicht nur die Gründung und Führung von Stiftungen, sondern jede Form von… …. Schwerpunkt Weiterbildung Neben der Forschungsarbeit ist auch die Weiterbildung von großer Bedeutung. Damit will das CEPS einen direkten Nutzen für Stiftungen… …bieten. Die Angebote sprechen nicht nur Stiftungsmitarbeiter an, sondern auch Dienstleister von Stiftungen und Destinatäre. Der erste Intensiv-Lehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Gerichtsentscheidungen

    Evelin Manteuffel
    …und Stiftungen u.a. bei Erbschaften und Vermächtnissen) umfasst nicht nur Finanztransaktionen zwischen natürlichen Personen, sondern auch Transaktionen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Bücher & Aufsätze

    …Stiftungen ihren Sitz, „der Osten holt auf“ (vgl. S&S 3/2008, S. 30 f.) und in Ballungsgebieten sind Bürgerstiftungen verstärkt aktiv. Insgesamt ein knapper… …Schnieper, Peppi: Professionelles Management von Stiftungen: Ein Leitfaden für Stiftungspraktiker (Foundation Governance 4). Basel (Helbing Lichtenhahn) 2008… …von Stiftungen zunehmend reflektiert werden und so für deren Management wichtige Hinweise zur professionellen Erledigung ihrer Aufgaben gegeben werden… …. Nina Fritsch hat sich in ihrer Dissertation mit der Wirksamkeit des Managements von Stiftungen aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre beschäftigt. Sie… …genannten Orientierungsrahmen dargestellt, mit dem ein integriertes Management von Stiftungen ermöglicht werden soll. Besonders praxisrelevant scheint das… …(ISBN 978-3-8366-5848-5) Stiftungen sind auch bei Überlegungen zur Unternehmensnachfolge von zunehmender Relevanz, kann doch die Gründung einer Stiftung… …war einer der Klassiker der Publikationen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und manche Satzung geht auf die dort in insgesamt sechs Auflagen… …die rechtlichen Vorgaben bei gemeinnützigen Stiftungen eine Auswirkung auf den Risikograd des angelegten Vermögens?, in: ZSt 2008, S. 161-170 Walter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Nachrichten & Vermischtes

    …ursprünglichen Entwurf des Jahressteuergesetzes 2009 geplanten Einschränkungen für international tätige Stiftungen (vgl. hierzu die Beiträge von Weitermeyer, S&S… …gemeinnütziger Stiftungen im Ausland abgewendet. Nach der ursprünglichen Fassung sollte die Gemeinnützigkeit nur dann gegeben sein, wenn durch die Stiftungsarbeit… …sich schlüssiges Bildungssystem vor Ort zu organisieren und dabei die Expertise von Stiftungen zu nutzen. Denn in den Kommunen durchlaufen die Menschen… …kommunaler Strategien zu setzen. Lernen vor Ort Eine gemeinsame Initiative des BMBF mit deutschen Stiftungen Flyer „LernenvorOrt“ 26 Deutsche Stiftungen, die… …. Stiftungen haben als Akteure der Bürgergesellschaft gezeigt, dass sie ihre Unabhängigkeit zu nutzen verstehen, um neue Wege als Impulsgeber für… …Zuwandererintegration. Stiftungen sind insbesondere an ihren Standorten bestens vernetzt und haben eine gute Kenntnis der örtlichen Bildungslandschaft. Der… …Stiftungsverbund lädt weitere Stiftungen ein, an dem Programm mitzuwirken. Die zu fördernden Standorte werden in den nächsten Monaten in einem zweistufigen Verfahren… …von einer Jury ausgewählt. Projektstart ist der Spätsommer 2009. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen gegründet Als Gemeinschaftsprojekt haben acht… …deutsche Stiftungen aus der Mitte der Zivilgesellschaft den „Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration“ ins Leben gerufen. Das… …handlungsorientierten Empfehlungen zu begleiten. Die acht Stiftungen stellen insgesamt rund 1,7 Mio. € für den Aufbau des Sachverständigenrats in den kommenden drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück