• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Schlüsselfragen

    Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen
    Ralf Olbrück
    …Vermögen & Finanzen 15 SCHLÜSSELFRAGEN Analyse und Bewertung des Immobilienbestandes bei Stiftungen von Ralf Olbrück, Köln Investitionen in… …jedoch häufig ein anderes Bild. Es fällt auf, dass viele Stiftungen ihren Immobilienbesitz stiefmütterlich behandeln. Oft werden Immobilien aus… …können. KURZ & KNAPP Stiftungen sind Leistungsorganisationen. Insofern haben sie ihren Immobilienbestand sinnvoll auf die Zukunft auszurichten. Die… …Stiftungen, S&S 2/1998, S. 28-29 Ausführliche Checklisten zum Altbestand und zu Standortfragen können kostenlos bestellt werden über koeln@pro-secur.de Ralf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Image, Rendite, Identität

    Strategien und Kriterien für nachhaltige Kapitalanlagen (Teil 1)
    Arndt P. Funken
    …Stiftungen neben der für Kapitalerhalt und Zweckverwirklichung zwingend notwendigen Ökonomie auch ethische, ökologische und soziale Belange berücksichtigen… …Vorteile verspricht. Was Unternehmen recht ist, kann deren Eigentümern, sprich Aktionären, nur billig sein: Entsprechend erfreut sich bei Stiftungen… …überdurchschnittlich, was wiederum positive Auswirkungen auf den Aktienanteil im Stiftungsportfolio hat. Auch hinsichtlich ihrer Reputation erhoffen sich Stiftungen eine… …den Destinatären. Nachhaltige Kapitalanlagen haben für Stiftungen demnach einen doppelten Nutzen: Zum einen bieten sie eine gleiche – wenn nicht sogar… …aufgelegte Domini 400 Social Index eine Outperformance von durchschnittlich 0,8 % p.a. gegenüber dem Standard & Poors 500 Index auf. Viele Stiftungen könnten… …stehen nicht nur viele Stiftungen, sondern auch breite Kreise der Bevölkerung skeptisch gegenüber oder lehnen diese strikt ab. Aufgrund vielfältiger… …unnötige Tierversuche durchführen, kirchliche Stiftungen nicht in Hersteller von Kontrazeptiva. Bei einer unternehmensnahen Stiftung macht es sicherlich Sinn… …der Öffentlichkeit auch noch so umstritten. Kulturell kompatible Kriterien: Für Stiftungen, die a priori nicht spontan mit Nachhaltigkeit in Verbindung… …Stiftungen aufgrund des Reputationsgewinns, der inhaltlichen Verbindung mit der Zweckverwirklichung, der tendenziell höheren Rendite gegenüber konventionellen… …Anlagen und dem gleichzeitig geringeren Risiko zunehmend an Bedeutung. Ihre Anlagepolitik können Stiftungen an ihrer Satzung und ihrer „Kultur“ oder aber an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Authentisches Value-Investing

    Ein Optimierungsweg zu Substanzerhalt und Ertragswachstum
    Evelin Ludwig
    …Wertorientierte Aktieninvestments sind gerade für Stiftungen ein interessanter Baustein in der Vermögensanlage. Besteht das Vermögen – insbesondere in… …z.B. Wachstumswerte, die den strengen Kriterien der Value Investoren traditionell gerecht werden. Dem für Stiftungen wichtigen Grundsatz des… …Erfolg gekrönt sein, wenn er sich emotional über die Höhen und Tiefen der Marktbewegungen bewusst ist und davon abstrahieren kann. KURZ & KNAPP Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Konzentration auf das Wesentliche

    Der Einsatz strukturierter Produkte in der Vermögensanlage von Stiftungen
    Sven Ulbrich
    …Vermögen & Finanzen 21 KONZENTRATION AUF DAS WESENTLICHE Der Einsatz strukturierter Produkte in der Vermögensanlage von Stiftungen von Sven Ulbrich… …Stiftungen strukturierte Produkte finden zunehmend im Portfolio von Stiftungen ihren Platz. Unter strukturierten Produkten wird eine Palette von… …ausgewählt und kombiniert werden. ZWISCHEN INTRANSPARENZ UND INDIVIDUALITÄT Stiftungen entscheiden sich für strukturierte Produkte besonders wegen der… …Mehrwert auch für Stiftungen: Die Konzentration auf das Wesentliche. Ein Beispiel soll das deutlich machen. EIN STRUKTURIERTES PRODUKT FÜR STIFTUNGEN… …RECHTLICHER MANTEL Warrants / Swaps Options Zertifikate EMTNs / SV Pfandbriefe / SPVs STIFTUNGEN INFRASTRUKTUR UND SERVICEPAKET Innovative Produktideen /… …Mündelsicherheit, die traditionell in älteren Satzungen noch immer die Anlageentscheidung von Stiftungen bestimmt. Auch das Ausschüttungserfordernis verringert die… …Fachmagazin Stiftung&Sponsoring Kayser, Joachim / Richter, Andreas / Steinmüller, Jens: Alternative Investments für Stiftungen, S&S RS 4/2004 Haferstock, Bernd… …/ Burkert, Marcus: Anlage des Stiftungsvermögens und strategische Auswahl von Förderprojekten. Stiftungen sind mit ihren Vermögensanlagen unzufrieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Eine Unternehmerin will stiften gehen

    Lebensplanung einer Stiftung (Teil 2)
    Stephan George
    …Ausbildungsstätten gesprochen, um ein Gefühl für den Ausbildungsstand des Nachwuchses zu bekommen. Außerdem hat sie sich bei Vertretern anderer Stiftungen und… …Stiftungen, nach dem Zusammenbruch der Finanzmärkte am 11.09.2001 die Kontinuität ihrer Projektarbeit zu gewährleisten. Darüber hinaus nimmt Frau Höttenkott… …gemeinnützigen Stiftungen, S&S 3/2005, S. 22-25 Hof, Hagen: Stifter, Stiftung, Stiftungsaufsicht – Verhaltens- und Regelungsspielräume und ihre Grenzen, S&S 1/2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Aus der Mitte des Dritten Sektors

    Vorschläge zur Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts
    Werner Ballhausen, W. Rainer Walz
    …November 2004 erarbeiten die Spitzenverbände des Dritten Sektors – Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Bundesverband Deutscher Stiftungen… …Zuwendungen in das Vermögen bestehender Stiftungen gelten und damit nicht nur für Zuwendungen in der Gründungsphase gewährt werden. Der Sonderabzugsbetrag für… …verwendungspflichtigen Mitteln in das Vermögen einer anderen steuerbegünstigten Körperschaft nicht möglich. Stiftungen können sich daher nicht selbst als Stifter betätigen… …Stiftungen findet sich in Deutschland bisher nicht. Es gibt jedoch bereits Initiativen zur Schaffung einer zentralen Datenbank mit Grunddaten zu allen… …, S&S 1/2006, S. 16-18 Lex, Peter: Möglichkeiten steuerlicher Fortschritte für Stiftungen, S&S 1/2005, S. 19-20, 2/2005, S. 14-16, 3/2005, S. 16-18 Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Der Marke ein Gesicht geben

    Namensfindung in Bezug auf den Markenkern einer jungen Stiftung
    Ehrenfried Conta Gromberg
    …Nähere Informationen zu justiceF unter www.justicef.org im Fachmagazin Stiftung&Sponsoring Meffert, Heribert: Markenführung in Stiftungen – Beispiel… …Bertelsmann Stiftung, S&S RS 5/2004 Sandberg, Berit: Stiftungen als Marken – Erfolgsfaktor oder Marketing-Seifenblase?, S&S 4/2004, S. 29-32 Ehrenfried Conta…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Freiheit und Verantwortung

    Das neue Schweizer Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Christoph Degen
    …Stiftungswesen erhält neuen Auftrieb. Am 1. Januar 2006 sind verbesserte steuerliche Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen in Kraft getreten. Zugleich… …werden. In der Schweiz existieren rund 11.000 gemeinnützige Stiftungen. Jährlich kommen 300 bis 500 neue Stiftungen hinzu. Damit zählt die Schweiz wie… …Deutschland zu den bedeutenden Stiftungsnationen Europas. Im Hinblick auf die erhebliche gesellschaftliche Bedeutung der Stiftungen und zur Stärkung des… …Stiftungsstandorts Schweiz wurde im Herbst 2001 eine parlamentarische Initiative zur Reform des Stiftungsrechts und der steuerlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen… …Jahresabschlusses einzusetzen. Das reformierte Stiftungsrecht sieht nun eine Revisionsstellenpflicht für Stiftungen vor. Es regelt darüber hinaus die Unabhängigkeit… …Sanierungsmaßnahmen einzuleiten. STEUERLICHE VERBESSERUNGEN Die Änderungen der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinnützige Stiftungen und andere juristische… …Personen mit anerkannt gemeinnützigem Zweck (nachfolgend ist vereinfachend nur von Stiftungen die Rede) sind von besonderer Bedeutung, da sie ein noch… …Abzugsfähigkeit von freiwilligen Zuwendungen an steuerbefreite gemeinnützige Stiftungen ist bei der direkten Bundessteuer von 10 auf 20 % der Einkünfte bzw. des… …die bisherige Beschränkung des Spendenabzugs auf Zuwendungen von Geld aufgehoben. Auch die Zuwendung anderer Vermögenswerte an gemeinnützige Stiftungen… …Stiftungen im Bereich der Mehrwertsteuer (MwSt): Die gesetzliche Neuregelung bringt eine sachgerechte Abgrenzung zwischen MwSt-pflichtigem Sponsoring und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Rekordjahr 2005

    Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen
    Christoph Mecking
    …Hier & Heute 39 REKORDJAHR 2005 Neue Zahlen zu Gründung und Bestand von Stiftungen von Christoph Mecking, Berlin Im Frühjahr werden die Bilanzen für… …Deutschland als auch in der Schweiz werden Rekorde bei Neugründungen gemeinnütziger rechtsfähiger Stiftungen gemeldet. Stiftungen sind freilich nach wie vor nur… …durchschnittliche Spendenhöhe zwischen 85 und 130 €. 880 VON 13.490 STIFTUNGEN IM JAHRE 2005 NEU ERRICHTET Für das Jahr 2005 verzeichnet der Bundesverband Deutscher… …Stiftungen mit 880 rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts einen neuen Rekord an Stiftungserrichtungen, ein Plus von 3,3 Prozent gegenüber der… …Vorjahreszahl von 852. In den letzten zehn Jahren seien mit über 6.700 Stiftungen rund die Hälfte der 13.490 bestehenden Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet… …worden. Auf Landesebene weist Hamburg mit 56 Stiftungen pro 100.000 Einwohner weiterhin die höchste Stiftungs- Richter/Wachter (Hrsg.) Anzeige Handbuch des… …internationalen Stiftungsrechts Neu! Stiftungen gewinnen in der Beratungspraxis immer mehr an Bedeutung. Das neue Handbuch gibt einen praxisbezogenen Überblick über… …wesentliche Fragen des Stiftungswesens im In- und Ausland. Die Gründung von Stiftungen wird ebenso behandelt wie Fragen der Besteuerung, der Vermögensanlage und… …dargestellt. In diesen Länderberichten enthalten ist auch jeweils eine Mustersatzung. Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Stifter, Stiftungen sowie Verwalter von… …mit 39 und Hessen als führendes Flächenland mit 22 Stiftungen. Schlusslichter sind Brandenburg mit 4, Sachsen mit 6 und Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Echo & Dialog

    Leserbriefe zum neuen Gesicht von Stiftung&Sponsoring
    …Deutscher Stiftungen, Berlin „Gratulation zum neuen Erscheinungsbild Ihrer Zeitschrift, das mir sehr gut gefällt. Der Inhalt war ja schon immer interessant… …Förderwesens, der mir dank der zahlreichen Artikel so deutlich wird. Durch die Kenntnis, wie viel Gutes in anderen Stiftungen und im Stiftungswesen überhaupt…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück