• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 12 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Hauptamtliche Stiftungsleitung im Ehrenamt

    Jolanta Nölle
    …müssen, bevor unser Konzept realisiert werden kann. Am Nachmittag trage ich dem „Kompetenzkreis Stiftungen“, der sich heute auf Zollverein trifft, über die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Nie waren sie so wertvoll wie heute

    Deutschland braucht die Impulse der Stiftungen
    Roland Kaehlbrandt
    …12 Kommunikation & Öffentlichkeit NIE WAREN SIE SO WERTVOLL WIE HEUTE Deutschland braucht die Impulse der Stiftungen von Roland Kaehlbrandt… …Industrialisierung machten Volksbildung und Wissenschaft zu einer Notwendigkeit im 19. Jahrhundert. Stiftungen waren es, die in den Städten Sonntagsschulen für… …und Krieg haben die deutschen Stiftungen seit den 60er Jahren an Zahl und Einfluss zugenommen. Wieder gingen wichtige Impulse von ihnen aus. Kurt Körber… …der öffentlichen Verwaltung bei. FÜR DEN DEUTSCHEN WISSENSCHAFTSSTANDORT Neue, von Stiftungen geförderte Ideen haben auch die deutsche… …. Eine Avantgarde-Funktion haben die Stiftungen auch in der Forschungsförderung übernommen, traditionell die VolkswagenStiftung, die Fritz Thyssen Stiftung… …entstanden seit den späten 70ern neue Stiftungen, die halfen, dass aus dem noch neuen Umweltbewusstsein systematische Anreize und professionelle Konzepte für… …das Umweltthema in differenzierter Betrachtung auf der Agenda bleibt. Foto: Stiftungen fördern eine junge Einwanderer-Elite. Die Stifterin Dr. Hedwig… …, zusammen mit 27 weiteren Stiftungen, an START, dem Schülerstipendienprogramm für begabte Zuwanderer, initiiert von der Hertie-Stiftung. Stiftung&Sponsoring… …Themen vor Augen. Den Stiftungen kommt in diesem Bereich mittlerweile eine ähnliche Rolle zu wie im 19. Jahrhundert. Sie sind gut gerüstet. Rund 30 % der… …12.000 deutschen Stiftungen sind auf diesem Gebiet aktiv. Sie haben das Thema der frühkindlichen Bildung auf die Tagesordnung gesetzt, arbeiten an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Moral is what you feel good after

    Motive von Anstiftern und die Feri Preisverleihung
    Christian Weizmann
    …2005 entgegengenommen hatte. Bundespräsident Horst Köhler sprach am 13. Mai 2005 auf der Jahresversammlung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in… …hartem Wettbewerb geschaffenen Vermögens beiseite lassen? Zunächst: Wird in der Welt der Stiftungen das Entscheiden und Handeln von Wettbewerb geprägt, bei… …der Zweckfindung, bei der Zweckverwirklichung, bei der Dotierung, bei der Förderung? Gerade nicht, allenfalls in geringem Grade. Stiftungen konkurrieren… …die Erfahrungen des Initiativkreises „Anstiften“, der im Vorfeld seines Aufklärens, Werbens, Motivierens für die Errichtung eigener privater Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Für eine moderne Stiftungskultur

    Zehn Empfehlungen
    Andreas Schlüter, Ambros Schindler
    …soll, wo Bürgerinnen und Bürger unmittelbar und sinnvoll handeln und Ziele verfolgen können. Wenn man der Auffassung ist, dass Stiftungen nur Lücken… …Satzungsbestimmungen dürfen die Errichtung von Stiftungen nicht mehr verzögern. Vielmehr haben die Anerkennungsbehörden der gewachsenen Gestaltungsfreiheit der Stifter… …Stifters nicht verfälscht wird. Fast 90 % aller Stiftungen werden mittlerweile nicht mehr von Todes wegen, sondern zu Lebzeiten des Stifters errichtet. Den… …Stiftungen bereits zu Lebzeiten des Stifters, obwohl das Bundesrecht keine laufende Beaufsichtigung der Stiftungen vorsieht. Sie ist auch nicht erforderlich… …, weil die steuerbegünstigten Stiftungen, somit 95 % aller Stiftungen, hinsichtlich der Zweckerfüllung und der laufenden Geschäftsführung von der… …Verpflichtung steuerbegünstigter privater Körperschaften und Stiftungen zur Herstellung von Rechnungslegungstransparenz geschaffen werden. Steuerbegünstigte… …Stiftungen – gleich welcher Größe – werden zwar wegen der Förderung der Allgemeinheit steuerbefreit, sind aber der Öffentlichkeit keine Rechenschaft schuldig… …aller Betroffenen angemessen berücksichtigt, muss daher entworfen werden. 5. Konzentration der Förderung auf altruistische Zwecke Stiftungen und… …zum völligen Verlust der Steuerbefreiung führen. Stiftungen und Körperschaften wird die Steuerbegünstigung versagt, wenn sie sich in erheblichem Umfang… …effektive und ausreichende Förderung der jeweils steuerbegünstigten Zwecke kann oft nur erreicht werden, wenn gemeinnützige Körperschaften und Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Für einen Paradigmenwechsel

    Vorschläge zur grundlegenden Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
    Florian Mercker, Götz v. Rotenhan
    …sollten Anreize geschaffen werden, sich durch Stiftungen an der Förderung des Gemeinwohls zu beteiligen. Neben dem traditionellen bürgerschaftlichen… …. www.stiftungsrecht.org/9.0.html kostenlos heruntergeladen werden. im Fachmagazin Stiftung&Sponsoring Lex, Peter: Möglichkeiten steuerlicher Fortschritte für Stiftungen, S&S 1/2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Eine Unternehmerin will stiften gehen

    Lebensplanung einer Stiftung (Teil 1)
    Stephan George
    …solcher „Stiftungs-Business-Plan“ leider häufig nicht erstellt. Das ist umso erstaunlicher, als Stiftungen von ihrem Charakter her auf eine längere… …unterschieden wird bei Stiftungen zwischen privatnützigen und gemeinnützigen Stiftungen. Der Hauptunterschied liegt darin, dass die privatnützige Stiftung nur auf… …begünstigten Stiftungen. Nach gründlicher Denkarbeit und der Abwägungen verschiedener Ideen beschränkt sich Frau Höttenkott aber auf die gemeinnützige Stiftung… …Dame“ der Stiftungen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit ihrer Gründung – wie der Name schon sagt – zu einer selbständigen Rechtsperson wird… …Zuwendungen an Stiftungen. Er gilt allerdings nicht bei Stiftungen mit sog. Freizeitzwecken (§ 52 Abs. 2 Nr. 4 AO). Für Großspenden, also Zuwendungen, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Mit Umsicht zum Erfolg

    Erbschafts- und Stiftungsfundraising
    Susanne Reuter
    …€. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Verbände haben reagiert und zum Beispiel eigene Stiftungen gegründet. Beinahe jeder Spender hat inzwischen… …Stiftern knüpfen. AM ANFANG STEHT ÜBERZEUGUNGSARBEIT Bevor Sie sich mit Kommunikations- und Fundraisingkonzepten zum Thema Erbschaften und Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Aktivitäten noch effizienter und transparenter gestalten

    Der Stiftungsmanager & Der Sponsoringmanager
    Jan-Christian Holland
    …Sicherheit. Gleichzeitig schonen sie die personellen und finanziellen Ressourcen. Stiftungen und Unternehmen sind angesichts knapper öffentlicher Mittel und… …Antragsflut. Dennoch müssen Stiftungen alle Anträge stets gewissenhaft und sorgfältig prüfen, aber auch zeit- und kostensparend bearbeiten. Der… …Praxis für Stiftungen Transparenz und Sicherheit in allen Arbeitsschritten, eine optimale Übersicht über die Mittelverfügbarkeit und Mittelverteilung… …Stiftungsmanager. Er ist ein Tool zur Bearbeitung aller Schritte vom Antrag bis hin zur Bewilligung. Er ist auf die speziellen Bedürfnisse von Stiftungen… …zugeschnitten und stets individuell angepasst. Inzwischen ist der Stiftungsmanager eine seit Jahren in mehreren Stiftungen erprobte Software-Lösung, welche die… …administrative Arbeit von Stiftungen maßgeblich unterstützt. Als sichere, effektive und kostenattraktive Lösung entlastet sie alle Beteiligten bei ihren… …EINEN BLICK • einfache Prüfung, Genehmigung und Verwaltung von Anträgen und Projekten • parallele Verwaltung mehrerer Stiftungen möglich • übersichtlicher… …Stiftungen ist auch das Sponsoring mit einem hohen Verwaltungsaufwand verbunden. Mit zunehmendem Engagement im Sponsoring geht der Überblick leicht verloren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Atmosfair

    Eine Stiftung schafft effiziente Organisation für Klimaschutz im Flugverkehr
    Klaus Milke
    …Völkers, Heinrich: Kapitalausstattung von Kapitalgesellschaften und Stiftungen durch gemeinnützige Körperschaften, S&S 3/2001, S. 19-21 Tack, Josef: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Roulette oder Rentenanlage?

    Kriterien für den Leistungsvergleich von Vermögensverwaltern?
    Raoul Hinder, Andreas Meißner
    …Andreas Meißner, München Der Zweck von Stiftungen mag unterschiedlich sein. Eines aber sollten alle Stiftungen gemeinsam haben: einen ausreichenden Ertrag… …erfahrene und qualifizierte Portfoliomanager mit einem Mandat betraut werden. Einige Stiftungen versuchen einen Vergleich der Leistungen zu schaffen, indem… …Outperformer ersetzt, ergibt sich bei den meisten Stiftungen eine höhere Performance bei geringerem Risiko. Mit der Selektion eines qualifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück