• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

130 Treffer, Seite 13 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Über die Grenzen

    Impulse des Europäischen Rechts für das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht
    Ralf Klaßmann
    …europäische Recht aber zunehmend an Bedeutung, auch – und gerade – für gemeinnützige Stiftungen und bürgerschaftliche Einrichtungen, die (eigentlich) keine… …ist für gemeinnützige Stiftungen mit Sitz in Deutschland (quasi zwangsläufig) die Frage verbunden, ob sie sich bei ihren grenzüberschreitenden… …stellt sich für Stiftungen mit Sitz in einem anderen EU-Staat die Frage, ob ihnen die angesprochenen Grundfreiheiten des EG-Vertrages wettbewerbsfähige… …Vergünstigungen, die das (deutsche) Gemeinnützigkeitsrecht – derzeit noch – ausschließlich den gemeinnützigen Stiftungen und Bürgergesellschaften mit Sitz in… …Deutschland bietet, auf Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland. ERSTE ZWEIFEL KOMMEN AUF Im EG-Recht herrscht der wirtschaftspolitische Grundsatz: „Offene… …gemeinnütziger Stiftungen und Bürgergesellschaften. Derzeit wird vor diesem Hintergrund über die Vereinbarkeit des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts mit dem… …inländischen Stiftungen und solchen mit Sitz im übrigen EU-Gebiet. Nur den Einrichtungen mit Sitz in Deutschland werden derzeit die Steuervergünstigungen des… …. 42), dem so genannten „Nichtanwendungserlass“. Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht sei auf Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland nicht anwendbar. Beim… …Deutschland als gemeinnützig anerkannt sind, zu fördern. Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland müssen also ggf. selbst vor die deutschen Finanzgerichte ziehen, um… …befreit ist. Es würden sich dann folgende Konsequenzen ergeben: 1. Von Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland, die (zumindest) in Deutschland Vermögensverwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Stiftungsmanagement in Deutschland

    Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Hier & Heute 39 STIFTUNGSMANAGEMENT IN DEUTSCHLAND Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen von Berit Sandberg… …FHVR Berlin eine schriftliche Befragung zum Grad der betriebswirtschaftlichen Orientierung gemeinwohlorientierter Stiftungen durchgeführt. Die Studie… …, die auf einer Stichprobe von 357 Fällen rechtsfähiger Stiftungen des öffentlichen und privaten Rechts basiert, beleuchtet typische Stiftungsziele und… …, Mitarbeiterstruktur etc.) und Rahmenbedingungen wie Wettbewerbsintensität abhängt. BEDEUTUNG DES MANAGEMENT IN STIFTUNGEN Kommunikation und Vermögensbewirtschaftung… …sind diejenigen Bereiche, die von den befragten Stiftungen am häufigsten als sehr wichtig oder wichtig eingestuft werden. Personalmanagement ist dagegen… …, werden Instrumente des strategischen Management, wie z.B. die Situationsanalyse, nur von relativ wenigen Stiftungen eingesetzt. Obwohl in fast 90 % der… …Stiftungen die Anlageplanung ausschließlich von internen Gremien vorgenommen wird, entspricht der Grad an Professionalität bei der Vermögensbewirtschaftung… …und Wirtschaftlichkeit. Entsprechende Schwächen zeigen sich im Controlling: Nur etwa ein Viertel der befragten Stiftungen nutzt einschlägige Instrumente… …, wie die Kostenrechnung oder Kennzahlen, als Entscheidungshilfe. Im externen Rechnungswesen arbeitet fast die Hälfte der Stiftungen nach kaufmännischen… …Marketing ist es neben dem Budgetvolumen die Art der Tätigkeit: Operative Stiftungen sind aktiver als Förderstiftungen. Die Vermögensbewirtschaftung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Die Richtung stimmt

    Auswertung der Leserumfrage
    …Tellerrand ihres Fachgebiets hinauszublicken. Besonders neugierig sind viele Leser auf die Arbeit anderer Stiftungen und deren Mitarbeiter. Deshalb gibt es in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Magda Weger
    …Urteile & Erlasse Gerichtsentscheidungen 1. Spenden an Stiftungen durch zusammen veranlagte Ehegatten – Abzugshöchstbetrag für jeden Ehegatten… …steuerlich abgesetzt werden. Für Spenden an Stiftungen gilt zusätzlich der Abzugshöchstbetrag von jährlich 20.450 € (40.000 DM), der unabhängig von der Höhe… …Zwecke verfolgt. 3. Behandlung von Vermögensübertragungen im Zusammenhang mit Stiftungen; Anwendung des Gesetzes über strafbefreiende Erklärung… …Verfügung geht es um die Gewährung von Vertrauensschutz bei Vermögensübertragungen im Zusammenhang mit Stiftungen liechtensteinischen Rechts. Nach Frage 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Bücher & Aufsätze

    …: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, Berlin (Duncker & Humblot) 2005 (XII, 1156 S.), 98 € (ISBN 3-428-11680-1)… …die zweite, überarbeitete Auflage des „Handbuch Stiftungen“ der Bertelsmann Stiftung erst vor zwei Jahren erschienen ist, stellt sich allerdings die… …einem interdisziplinär angelegten Werk, das sich die Aufgabe gestellt hat, der Komplexität von Stiftungen gerecht zu werden und die gängige rechtliche… …stiftungsrelevanten Adressen umfasst. Die übrigen Abschnitte behandeln u.a. die Funktion von Stiftungen in demokratischen Gesellschaften, ihre kulturellen, religiösen… …unterschiedlichen Stiftungsarten und -typen, die Finanzierung von Stiftungen, ihr Management und Marketing sowie ihre Bezugsgruppen. Schließlich wird ein Ausblick auf… …Stiftungen in anderen westlichen, aber auch in islamischen Staaten geworfen. Viele der Autoren gehören zu denjenigen, die bekanntermaßen auch kritische Fragen… …Interessensvertreter, die Stiftungen zum Schlüssel zivilgesellschaftlicher Reformen verklären. Bei einer solchen Vielzahl an Beiträgen wohl unvermeidlich, fallen einige… …. Aufgrund der Multiperspektivität des Ansatzes füllt das Handbuch eine Lücke in der Literatur zu Stiftungen in Theorie und Praxis. Es ist sowohl für den Laien… …Stiftungen und Stifter: Grundlagen, Instrumente, Optimierung; Köln (Bundesanzeiger Verlag) 2005 (188 S.), 24,90 € (ISBN 3-89817-417-4) Ziel des Bandes ist es… …Stiftungsperspektive vermittelt. (CM) Luth, Sebastian: Die Vertretungsbefugnis des Vorstands in rechtsfähigen Stiftungen des Privatrechts (Schriften zum Bürgerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes Stiftungen investieren verstärkt in Forschung und Lehre Deutsche Stiftungen verstärken nach einer… …Datenerhebung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ihr Engagement für die Wissenschaft. Fast 2.600 Stiftungen aller Rechtsformen und rund 14% der… …rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts unterstützen danach Lehre und Forschung mit finanziellen Mitteln, Zeit, Ideen und Know-how. 1.750 Stiftungen setzen… …sich für die Förderung von Studenten und wissenschaftlichem sowie künstlerischem Nachwuchs ein. Rund 470 Stiftungen haben sich derzeit der direkten… …Stiftungen fördern Stiftungsprofessuren. Insgesamt gibt es 14 staatlich anerkannte Hochschulen in Trägerschaft von Stiftungen. (ww.stiftungen.org/Presse)… …Sozialstiftungen als Partner des Staates Stiftungen werden die neuen Lücken im Sozialgefüge nicht schließen können; sie verstehen sich jedoch als Partner des Staates… …sowie als Ideen- und Impulsgeber. So lautet das Fazit des Arbeitskreises „Soziales“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, der in der Münchner Stiftung… …Pfennigparade zum Thema „Stiftungen im Spannungsfeld zwischen staatlichen Kürzungen und sozialen Zielsetzungen“ unter der Leitung von Landrat Matthias Wilkes… …zusammengetreten war. Insgesamt widmen sich in Deutschland ca. 3.880 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts sozialen Zwecken. (www.stiftungen.org/Presse)… …der Aufsicht über privatnützige Stiftungen und ein internetgestütztes Stiftungsverzeichnis. Außerdem soll die Aufsicht über Stiftungen künftig in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Personen & Veränderungen

    …Rahmenbedingungen für Stiftungen und Stifter eingesetzt. Der Haushalt des BKM weist ein Ausgabevolumen in Höhe von 1,041 Mrd. € auf. Frank Priess, von 1992 bis 1995…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Preise & Auszeichnungen

    …und unverbrauchtes Konzept. (www.bruttosozialpreis.de). Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat angekündigt, Alexander Brochier, den Gründer der… …Stiftungen. Das Schlossmuseum Jever wurde am 14.12.2005 mit dem Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung (NSKS) ausgezeichnet. Der Preis ist mit…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungslandschaft in Deutschland. Große Aufmerksamkeit widmete man den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kirchlicher Stiftungen, so ein Vortrag von Herrn Christian… …geförderten Forschungsprojektes „Stiftungen in der Rechtsprechung“ durch Prof. Dr. Martin Schulte, Dresden. Am 4. November 2005 machte Prof. Dr. Richard Giesen… …, Gießen, Ausführungen zum Arbeitsrecht innerhalb der kirchlichen Stiftungen. Anschließend widmete sich Dr. Wilhelm Mensing, Bonn, einem Fallbeispiel zu… …Landesstiftungsgesetze zur Definition und Entstehung kirchlicher Stiftungen und zur Stiftungsaufsicht vergleichend vor. Eine Veröffentlichung der Tagungsbeiträge wird… …Dresden 10.05.2006 Dresden Stiftung und Unternehmen (Kongress) Wertorientierte Steuerung in Stiftungen – Kostenrechnung. Controlling und Evaluation… …(Seminar) Stiftung in der aktuellen Beratungspraxis (Seminar) Vermögensanlage für Stiftungen (Seminar) Intensivseminar für kleine und mittlere Stiftungen… …10.05. - 12.05.2006 Dresden 62. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (Kongress) Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 897947-0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Foundation Governance

    Selbstregulierung im Rahmen internationaler Herausforderungen und Entwicklungstendenzen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schweiz
    Linda Zurkinden-Erismann
    …performance“ 10 . Der Swiss NPO-Code 11 , der unabhängig von der Rechtsform für Vereine und Stiftungen anwendbar sein wird, umschreibt Governance für NPO als… …ist mit über 66.000 Stiftungen 12 ein bedeutender Sektor. Governance-Diskussionen finden angesichts der Bedeutung dieses Sektors und der Tatsache, dass… …es sehr große Stiftungen gibt, schon seit einigen Jahren statt. Die Ereignisse des 11. September 2001 in New York, aber auch der Erlass des… …Risikodebatte, die das Ziel verfolgt, mögliches Missmanagement oberster Leitungsorgane von Stiftungen zu verhindern und eine effiziente Organisations- und… …der Förderpolitik international tätiger Stiftungen laut. Die Gefahr und das Missbrauchspotenzial, durch Fördermittel von Stiftungen terroristische… …Reformdebatte zum Gemeinnützigkeitsrecht direkt aus Washington D.C. neue gesetzliche Restriktionen für Stiftungen drohen könnten, dass aber andererseits aufgrund… …der neusten Entwicklungen auf bundesstaatlicher Ebene ein verschärfter Standortwettbewerb eintreten wird. Stiftungen und Stifter dürften demnach… …Philanthropy im Rahmen des „Foundation Governance Project“ 15 unter den Stiftungsratsmitgliedern der 250 größten amerikanischen Stiftungen durchgeführten Umfrage… …gaben 79 % an, dass ihre Stiftungen auf freiwilliger Basis Anpassungen im Sinne des Sarbanes-Oxley Act vorgenommen haben. Die Anpassungen betreffen… …zu dem Schluss, dass die Mehrheit der befragten Stiftungen die Governance- Thematik aufgenommen und bereits Änderungen ihrer Governance-Strukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück