• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Bücher & Aufsätze

    …Ebelin und Gerd Bucerius [S&S 4/2006, S. 6 ff.], schreibt gern. So liegt von ihm ein Reiseführer zu Hamburger Stiftungen [S&S 4/2007, S. 43] und bereits in… …und Kultur, Internationale Projekte und regionale Fördermöglichkeiten. Dabei werden neben EU- und Bundesprogrammen auch viele Stiftungen mit ihren… …, Eigenmittel, klassische und neue Wege der Finanzierung über Banken, Fundraising und Spendenwerbung, Unternehmenskooperationen, Stiftungen, öffentliche… …insbesondere bei Stiftungen verbunden sind, sind einige der Fragen, auf die in den Vorträgen und Arbeitskreisen der 2010 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt… …Beitrag zur Stärkung der Demokratie werden Stiftungen verstanden. Ob diese Rollenzuweisung stimmt, untersucht Adloff in seiner Göttinger… …Philanthropie als „Statusgenerator“ „gerade erst wieder entdeckt“. Das Ergebnis zur Eingangsfrage fällt eher verhalten aus. So hätten Stiftungen weniger Einfluss… …Stiftungen eine immer wieder neue Balance über das Setzen entsprechender institutioneller Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die Stiftungen selbst sollten an… …Ausprägung als Hilfsperson oder Vermögensgegenstand [vgl. Mecking, Die gemeinnützige GmbH, in: Rechtshandbuch für Stiftungen, Kap. 5.8]. Ausführliche… …Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung zu den großen privaten Stiftungen in Deutschland. Beinahe 40 Jahre nach ihrer Gründung und 20 Jahre nach dem Todestag… …: Kooperationen zwischen Stiftungen, in: FuS 4/2011, S. 171-172 Börsen-Zeitung Spezial: Pensionsfonds & Stiftungen. Verlagsbeilage zur Börsenzeitung Nr. 217…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Kaleidoskop

    …niedrige Vermögenserträge, drohende Inflation und unkalkulierbare Kursrisiken an den Kapitalmärkten stellen auch Stiftungen vor große Herausforderungen… …. Angesichts dieser Entwicklungen sind besonders Stiftungen, die nicht auf zusätzliche Spendeneinnahmen oder Zustiftungen bauen können, auf eine hinreichende… …Stiftungsbehörden an die Anfangsdotation rechtsfähiger Stiftungen verschärft. Die behördliche Anerkennung der Stiftung als rechtsfähig kann nur erfolgen, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Bürgerstiftungen wieder auf Wachstumskurs

    Lokales Gemeinwohl fördern – zu Lebzeiten und darüber hinaus
    Bernadette Hellmann
    …privaten Stiftungen und Spenden. In der Bürgerstiftung hingegen organisieren sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und weitere lokale Akteure und werben… …. Zum 30.6.2011 existierten 313 Bürgerstiftungen (s. Abb.); 225 von ihnen wurden mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ausgezeichnet… …testamentarische Verfügung Stiftungen errichten oder als Erben einsetzen wollen. Mit Erfolg: Die Stiftung wurde bereits achtmal als Erbin eingesetzt. Kurz & Knapp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Resilienz

    Was macht die Widerstandsfähigkeit von Menschen aus?
    Susanne Zink
    …, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten, S&S RS 2/2011 Dr… …/ Christoph Mecking Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Ich möchte ehrenamtlich eine Stiftung leiten. Kann ich ein… …wettbewerbsfähig? Viele Fragen – Die erste Studie über Vergütungen in deutschen Stiftungen gibt Antworten! 149 Seiten · ISBN 978-3-9812114-0-5, 149,90 € inkl. MwSt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Nachrichten & Vermischtes

    …18.000 Stiftungen registriert gegenüber knapp 160 in MV. Dabei sind die meisten Stiftungen in MV so kapitalschwach, dass sie dringend Zustiftungen… …erforderliche Eigenkapital zur Verfügung und arbeitet dazu mit weiteren Finanzierungspartnern wie Fonds, Business Angels oder Stiftungen zusammen. Deren…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Regionalität im Trend

    Gemeinschaftliche Kulturförderung von Unternehmen und Kommunen
    Amelie Merten, Babette Sybertz
    …S p e n d e n v e r w a l t u n g b e i Stiftungen Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband R e o rg a n i s a t i o… …„Stiftungsmanager“ E i n s a t z a l s k a u f m ä n n i s c h e r I n t e r i m s m a n a g e r i n Stiftungen Ausgründung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in… …Stiftungen E n t w i c k l u n g e i n e r B r a n c h e n l ö s u n g f ü r o p e r a t i v e und Förderstiftungen „CAS Maecenas“ Einführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Zinswende – Was tun?

    Realer Erhalt des Stiftungsvermögens angesichts von Inflation und Kursrisiken am Anleihemarkt
    Jens Güldner
    …Potenzial weiterer Zinssenkungen deuten auf einen naheliegenden Trendwechsel an den Anleihemärkten hin. Für Stiftungen stellen sich nun folgende Fragen: Wie… …seit 1989, Quelle: Bloomberg Auswirkungen von Kapitalmarktänderungen auf die eigenen Anleihebestände Kursrisiken im Anleihesegment Viele Stiftungen haben… …(Staats-)Anleihen massiv unter Druck kommen. Die Kursrisiken im Anleihesegment werden durch vielen Stiftungen nach wie vor unterschätzt. Stiftung&Sponsoring 6|2011… …durch die Finanz- und Wirtschaftskrise, deutlich aufgezeigt, dass Stiftungen oftmals ihre Vermögenssubstanz nicht ausreichend stabilisieren und Erträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Personen & Veränderungen

    …Stiftungen beschäftigen zusammen mehr als 3.200 Mitarbeiter/ innen. Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Stiftung&Sponsoring 6|2011…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Glossar zur Mikrofinanzierung

    Eine ergebnisorientierte Anlage
    …millionenfach belegt und ein starkes Argument dafür, dass sich Stiftungen an dieser effektiven Form der eigenen Zweckverwirklichung auch im Rahmen ihrer… …für interessierte Unternehmen und Stiftungen. Kurz & Knapp Die Freiwilligenagenturen ermöglichen verschiedene Arten des Engagements von Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    „Haben Sie schon Ihr Testament gemacht?“

    Zur richtigen Ansprache potenzieller Erblasser
    Peter-Claus Burens
    …Fundraising Verbandes aus 2006 Kommunikation & Sponsoring 17 Abb.2: Fundraising-Pyramide Kampagne Stifter und Erblasser: (Zu-) Stiftungen, Vermächtnisse… …allgemeine und konkrete Tipps für Erblasser enthält und zugleich die konkrete Bitte, die gemeinnützige Einrichtung mit Vermächtnissen, Erbschaften, Stiftungen… …regelrechten Stifterboom. Allein im vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die… …verbesserten steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung… …Förder- und Trägervereinen bis hin zu regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück