• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    In der Zwickmühle

    Ambros Schindler
    …Voraussetzungen für Stiftungen, um bei zunehmenden Risiken aus sinkenden Vermögenserträgen Zukunft zu gestalten und Chancen für Personen und gemeinnützige Projekte… …als besonders bedrohlich empfunden, weil es keinen allseits anerkannten Konsens über die Handlungsmaximen für Stiftungen gibt. Folgt man dem Gebot einer… …was ist, wenn die erwarteten Wertentwicklungen nicht eintreten? Kein Licht am Ende des Tunnels in Sicht Stiftungsstatuten und Regelungen für Stiftungen… …Kosten der Kontrolle auf die Stiftungen verlagern, tragen sie zur Verschärfung der Krise bei. Es rächt sich, dass in besseren Zeiten kein Kompromiss… …zwischen grundsätzlich konkurrierenden Zielen gefunden wurde, und der Dissens nun offen zu Tage tritt. Stiftungen setzen zunehmend auf nachhaltige… …Assetklassen nachzudenken. Stiftungen sollen nicht vorrangig auf die Maximierung der Renditen schauen, sondern langfristig unter Beachtung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Euro-Schuldenkrise auf die Märkte aus? Welche Vermögensanlagen können Kurs- und Zinsrisiken eindämmen? Selten zuvor standen Stiftungen vor derart großen… …stellen die dominierende Anlageklasse bei Stiftungen dar. Seiten 18-24 Editorial 3 Ambros Schindler In der Zwickmühle 6 Kaleidoskop Akteure &… …Finanzen 18 Michael Schröder Geringer Einfluss auf die Märkte. Nachhaltige Kapitalanlagen von Stiftungen 20 Bernard Langer Essay: Allein unter Freunden… …....................................................................................................................................6 Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar Privates Engagement für das Gemeinwohl… …. ......................................12 die Evangelische Stiftung pflege Schönau – Eine der ältesten Stiftungen in der Region 26… …Stiftungsporträts......................................................................................................................14 Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar .............................................................32 5 27 Philanthropicus Neues aus… …Ingo Strugalla (Hrsg.) Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Impulsgeber bürgerschaftlicher Verantwortung Ingo Strugalla (Hrsg.), Heidelberg… …Angesichts der anhaltenden Finanzkrise suchen Stiftungen nach Wegen, um in Zeiten sinkender Erträge dennoch verlässlich und effizient ihre Förderzwecke zu… …verfügt über ein lebendiges Stiftungswesen. Rund 400 Stiftungen sind heute hier aktiv. Der Bogen reicht von kirchlichen Stiftungen mit langer Tradition bis… …hin zu den relativ jun- 6 | 2 0 1 1 gen Bürgerstiftungen, ROTE SEITEN über große wie kleine Stiftungen mit unterschiedlichster Ausrichtung. In den Roten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …StiftunGen rote Seiten: FörderunG deS öFFentlichen GeSundheitSweSenS und der öFFentlichen GeSundheitSpFleGe Ausgabe 1|2011 Ausgabe 2|2011 Ausgabe 3|2011 das… …4|2011 Das magazin für nonprofitmanagement und -marketing rote Seiten: unternehmenSnAchfolGe mit StiftunGen. ein GAnz beSondereS rezept Ausgabe 5|2011 das… …magazin für nonprofitmanagement und -marketing rote Seiten: StiftunGen in der MetropolreGion rhein-neckAr Ausgabe 6|2011 das Magazin für nonprofit-… …und Maecenata fusioniert Schwerpunkt Stiftungen und Nonprofits im Gesundheitswesen: Beispiele und Methoden wirksamer Förderung, Kooperationen… …Bleibendes schaffen, Vorsorge treffen: Stiftungen im Kontext von Nachfolgegestaltung, dauerhafter Vermögenssicherung und nachhaltigem Wirken GeSpräch… …Schuldenkrisen erfordern bei Stiftungen neue Wege in Management, Vermögensverwaltung und Mittelbeschaffung Jahresregister Autorenverzeichnis – Artikelverzeichnis –… …Bundesfreiwilligendienst die Engagementpolitik Konzepte, Wirkungsmessung rote Seiten: perSonAl und StiftunGen Ausgabe 2|2011 das magazin für nonprofitmanagement und -ma r k… …Rendite. Anlagestrategien für Stiftungen Andreas Knörzer 34-36 Voneinander lernen – gemeinsam etwas bewegen. Freiwilligenagenturen führen Unternehmen und… …38-39 Eine Chance für Stiftungen. Die Nationale Engagementstrategie Serge Embacher / Ansgar Klein 40-41 Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ist… …Seiten Reden schreiben ist eine Kunst. Eine Anleitung für Stiftungen Hans Hütt www.stiftung-sponsoring.de 2/2011 Gutes wirksam tun – Synergien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Kaleidoskop

    …niedrige Vermögenserträge, drohende Inflation und unkalkulierbare Kursrisiken an den Kapitalmärkten stellen auch Stiftungen vor große Herausforderungen… …. Angesichts dieser Entwicklungen sind besonders Stiftungen, die nicht auf zusätzliche Spendeneinnahmen oder Zustiftungen bauen können, auf eine hinreichende… …Stiftungsbehörden an die Anfangsdotation rechtsfähiger Stiftungen verschärft. Die behördliche Anerkennung der Stiftung als rechtsfähig kann nur erfolgen, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Unsere Gesetze verhindern nachhaltige Entwicklung

    Johannes Hoffmann
    …, Stiftungen und andere Institutionelle Investoren sind auf regelmäßige Ausschüttungen in einer bestimmten Höhe angewiesen, die jedoch derzeit schwer zu… …Investoren, die auf feste Ausschüttungen angewiesen sind, wie zum Beispiel Stiftungen, Versicherungen oder Pensionskassen. Meist werden dort festverzinsliche… …zehn Milliarden Euro aus der Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst 1 . Die rund 18 000 Stiftungen in Deutschland zahlen rund 16 Milliarden Euro im Jahr… …: Bundesverband Deutscher Stiftungen; www.stiftungen.org ©Deutsche Bank AG 2011. Stand: 01.12.2011. Eine umfassende Beschreibung der Fondsbedingungen enthalten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Regionalität im Trend

    Gemeinschaftliche Kulturförderung von Unternehmen und Kommunen
    Amelie Merten, Babette Sybertz
    …S p e n d e n v e r w a l t u n g b e i Stiftungen Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband R e o rg a n i s a t i o… …„Stiftungsmanager“ E i n s a t z a l s k a u f m ä n n i s c h e r I n t e r i m s m a n a g e r i n Stiftungen Ausgründung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in… …Stiftungen E n t w i c k l u n g e i n e r B r a n c h e n l ö s u n g f ü r o p e r a t i v e und Förderstiftungen „CAS Maecenas“ Einführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Geringer Einfluss auf die Märkte

    Nachhaltige Kapitalanlagen von Stiftungen
    Michael Schröder
    …18 Organisation & Finanzen Geringer Einfluss auf die Märkte Nachhaltige Kapitalanlagen von Stiftungen von Michael Schröder, Mannheim Nachhaltige… …Anlagekategorie für Stiftungen sein, insbesondere weil sie zur Vermeidung von Konflikten zwischen Vermögensverwaltung und Satzungszwecken beitragen können. Viele… …gemeinnützige Stiftungen in Deutschland widmen sich den Förderbereichen Bildung, Wissenschaft, Soziales und Umwelt; bei ihnen liegt eine Affinität zu den… …Auswahlkriterien nachhaltiger Kapitalanlagen vor. Vermögensstruktur deutscher Stiftungen Zur Höhe und Struktur des Vermögens deutscher Stiftungen existieren weder… …. Auf Basis einer Umfrage des Beratungsunternehmens Heissmann (heute: Watson Wyatt) wurde geschätzt, dass die privaten Stiftungen in Deutschland 2005 ein… …Gesamtvermögen von etwa 60 Mrd. € aufwiesen. Nach den neuesten Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verfügten alleine die größten 15 Stiftungen privaten… …. Anleihen stellen die dominierende Anlageklasse dar, gefolgt von Immobilien, Aktien und Geldmarktanlagen. Eine vom Bundesverband Deutscher Stiftungen… …durchgeführte Umfrage unter 376 deutschen Stiftungen ergibt für Ende 2009, dass 55 % des Grundstockvermögens in Anleihen angelegt waren, während die… …deutschen Stiftungen vom Mai 2001 berücksichtigen etwas mehr als 20 % ökologische, soziale oder ethische Kriterien bei der Investitionsentscheidung. Bei… …kirchlich orientierten Stiftungen betrug dieser Anteil immerhin mehr als das Doppelte. Heissmann berichtete aus 2004, dass sich der Anteil dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Essay: Allein unter Freunden

    Deutschland und die Lösung der Euro-Schuldenkrise
    Bernhard Langer
    …Langer, Frankfurt am Main Deutschland rückt nun mehr und mehr ins Zentrum des Geschehens in der so genannten Euro-Schuldenkrise, die auch die Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Glossar zur Mikrofinanzierung:

    Sinnvoller Ertrag und wenig volatil
    Michael P. Sommer
    …Folge wäre jedoch eine womöglich ausufernde Inflation mit entsprechender Geldentwertung. Für die Existenz von Stiftungen wäre das eine bittere Situation… …vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die verbesserten steuerlichen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wurden neue… …regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich. Damit Sie Ihre Aufgaben und Anliegen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Zinswende – Was tun?

    Realer Erhalt des Stiftungsvermögens angesichts von Inflation und Kursrisiken am Anleihemarkt
    Jens Güldner
    …Potenzial weiterer Zinssenkungen deuten auf einen naheliegenden Trendwechsel an den Anleihemärkten hin. Für Stiftungen stellen sich nun folgende Fragen: Wie… …seit 1989, Quelle: Bloomberg Auswirkungen von Kapitalmarktänderungen auf die eigenen Anleihebestände Kursrisiken im Anleihesegment Viele Stiftungen haben… …(Staats-)Anleihen massiv unter Druck kommen. Die Kursrisiken im Anleihesegment werden durch vielen Stiftungen nach wie vor unterschätzt. Stiftung&Sponsoring 6|2011… …durch die Finanz- und Wirtschaftskrise, deutlich aufgezeigt, dass Stiftungen oftmals ihre Vermögenssubstanz nicht ausreichend stabilisieren und Erträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück