• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 13 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles Nachrichten & Vermischtes 582 neue rechtsfähige Stiftungen im Jahr 2016 Stiften bleibt weiterhin attraktiv, trotz Ertragskrise –… …so lautet das Fazit des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen auf der Jahrespressekonferenz am 28.3.2017. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 582… …rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts errichtet, womit sich das Wachstum auf Vorjahresniveau bewegt (583 Neugründungen in 2015). Insg. ist die Anzahl der… …Stiftungen in Deutschland damit auf 21.806 gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklung spüren Stiftungen in Deutschland zunehmend die Auswirkungen der… …Niedrigzinsphase. Aber auch die Inflation – lange Zeit kein Thema – macht sich bemerkbar. Stiftungen sitzen zunehmend in der Niedrigzins-Inflations-Falle. Laut der… …aktuellen StiftungsPanel-Umfrage, die vom Januar und Februar 2017 durchgeführt wurde, können nur noch zwei Drittel der Stiftungen Renditen oberhalb der… …prognostizierten Jahresinflationsrate erzielen. V. a. kleine Stiftungen, mit einem Vermögen von unter 1 Mio. €, sind hiervon betroffen: Hier rechnen nur noch ein… …Drittel der befragten Stiftungen mit Renditen über dem diesjährigen zu erwartenden Inflationsniveau. „Die Lage ist ernst – aber Stiftungen sind in ihrer… …Stiftungen. Stiftungen müssen daher „den ganzen Werkzeugkasten“ nutzen, um ihr Geld anzulegen. Die Krise als Chance nutzen Aus Sicht von Oldenburg biete die… …vermietet. Stiftungen sind, so Oldenburg „nicht nur ein Kapitalmarktspiel“. Damit mehr Stiftungen diesem Beispiel folgen können, „muss die Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Personen & Veränderungen

    …zum Bundesverband Deutscher Stiftungen gewechselt, wo er von 2004 bis 2013 Stellvertretender Generalsekretär war. Anschließend war er in Berlin knapp…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Preise & Auszeichnungen

    …Jahr an die Gründer der Stiftung Children for a better World, Gabriele Quandt und Dr. Florian Langenscheidt. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen, der… …[zuletzt S&S 2/2016, S. 14 f.], stellvertretende Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Der Preis wird am 17.5.2017 im Rahmen des… …Jahr konnten zwei Projekte von Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe überzeugen. In der Kategorie „Operatives Projekt“ gewinnt in diesem Jahr die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …gesamten Stiftungssektors geführt habe. Mecking: „Stiftungen als Eigenkapitalgeber in der Gesellschaft angekommen“ Die Frage, ob die letzten 20 Jahre für den… …etwas vorstellen – was vor 20 Jahren noch nicht so selbstverständlich war, wie Mecking betonte. Stiftungen seien in seinen Augen daher als… …„Eigenkapitalgeber in der Gesellschaft angekommen“. Zugleich warnte er davor, den Erfolg nur an der Anzahl an Stiftungen festzumachen. Nicht die Frage, wie viele… …Neugründungen es gebe, sei für die Beantwortung der Frage relevant. Wichtiger sei vielmehr, ob Stiftungen mit ausreichend Kapital ausgestattet sind, damit sie –… …Hoffnungen nach Zustiftungen nicht immer bewahrheitet. Zudem seien viele Stiftungen „überinstrumentalisiert“ gegründet worden – also mit zu großen Organen… …, sodass es schwierig ist, diese mit den geringen Erträgen auch effektiv zu führen. Then: „Viele Stiftungen mit unzureichenden personellen Ressourcen“ Volker… …von einem großen Vermögen – der Bundesverband Deutscher Stiftungen geht von einem Stiftungsvermögen von ca. 100 Mrd. € aus. Allerdings verfügen über 80… …% der Stiftungen über keine – bzw. nur über unzureichende personelle Ressourcen. Letztere führt wiederum zur Frage, wie Stiften so wirkungsvoll… …Stiftungen weiter wachse, müsse – gerade auch mit dem Blick auf die Strategien der Stiftungen – die Frage gestellt werden, „wie die Schwanzspitze mit dem Hund… …, damit die restlichen 99 % sich bewegen. Was können Stiftungen also tun, um die Erwartungshaltungen, die in sie gelegt werden, zu erfüllen? Wie können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen

    Anlagerichtlinie, Vermögensausschreibung, Vermögensreporting, Vermögenscontrolling und Transparenzbericht
    Alexander Etterer, Martin Wambach
    …Rote Seiten 02.17 Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen Anlagerichtlinie, Vermögensausschreibung… …Vermögensverwaltung 5. Kurz & knapp Stiftung&Sponsoring 02.17 1 Rote Seiten Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen… …Die Ergebnisse einer Studie zum Anlageverhalten der mutmaßlich 200 kapitalstärksten deutschen Stiftungen des Centrums für soziale Investitionen und… …Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen vom Oktober 2012 zeigen, dass 41 % der befragten… …Stiftungen über kein Kontrollorgan bezüglich der Finanzanlage verfügen. In 73 % der Fälle, in denen das Kuratorium bzw. der Beirat die langfristige… …Besetzung der Gremien als wichtig angesehen. Zudem gab ein deutlicher Anteil (41 %) der Stiftungen an, die Jahresrechnung nicht regelmäßig zu veröffentlichen… …, wodurch sich die Stiftungen einer öffentlichen Kontrolle durch Transparenz entziehen. 1 Dabei zeigt vor allem die jüngere Rechtsprechung, dass auch… …Stiftungen Gefahr laufen, sich mit unkontrollierter bzw. nicht ordnungsgemäßer Vermögensverwaltung diversen Risiken auszusetzen, welche die Verantwortlichen… …der Stiftungen. Vor allem der Kapitalerhalt und der besonders sensible Umgang mit dem Stiftungskapital – häufig auch durch öffentliche Gelder gespeist –… …. Angelpunkt sämtlicher damit verbundenen Überlegungen. So ist die Landkarte im Grunde als „Kapitalanlageprozess von Stiftungen“ zu verstehen. Ihre sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Mut zur Zukunft

    …. Und Stiftungen? Sie gelten, von Ausnahmen abgesehen, als träge Organisation, starr auf den historischen Willen eines verstorbenen Stifters fixiert, von… …Hergebrachtes als fatal. In der Praxis agieren Stiftungen daher entgegen dem eigenen Anspruch nicht selten wenig mutig und oft prozyklisch. Wenn sie ihre Bedenken… …besonnene Entscheidungen sollten aber auch bei Stiftungen selbstverständlicher werden. &Stiftung Das Magazin für Non-Profit-Management und -Marketing 1 98… …Stiftungen Was geht jetzt besser? Der neue Erlaß zum Sponsoring Zwischen Rendite und Volatilität Die stiftungsgerechte Kapitalanlage Die Pflichten einer… …„rückwärts“ bewegen, wird in den Beiträgen dieses Heftes versucht, die Stiftungen zu ermutigen, neue und innovative Wege zu gehen. Nach vorn, sinnhaft… …, wirkungsorientiert und auf hohem ethischen und inhaltlichen Niveau. Gerade Stiftungen mit ihrem auf Dauer angelegten Horizont müssen sich ihrer Verantwortung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Berlin zu den Hintergründen ments gewinnen für Stiftungen an Stiftungen, Akteuren und Initiativen und aktuellen Herausforderungen in Bedeutung – sie… …offensiv Idee der Generatorstiftung von Stiftungen begegnen 69860 Herausgeber: S eutsches Sti tungszentru rich Steins r er nstitut r Sti… …den Staat GESPRÄCH: Thomas Silberhorn AKTUELLES: Europaweite Spen- SCHWERPUNKT: Philanthropie über die Rolle privater Stiftungen denwerbung – auch vor… …Management und -Marketing AKTUELLES: Nachhaltige Invest- SCHWERPUNKT: Engagement von ments gewinnen für Stiftungen an Stiftungen, Akteuren und Initiativen… …Gestaltung nativen Herangehensweisen offensiv Idee der Generatorstiftung von Stiftungen begegnen 4 Artikelverzeichnis ARTIKELVERZEICHNIS Seite Titel Autor(en)… …Flüchtlinge 20–21 Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Florian Hinze Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe 22–23 Im Anpacken liegt die… …professionelles Sponsoringmanagement Jill Schroeter 26–27 Agilität (Teil 1). Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen 28–29… …Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht. Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen 30–31 Der Businessplan in der Anerkennungspraxis… …. Beschränkung. Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen Frank Wettlauffer 36–38 Kooperationen im Bereich der Flüchtlingshilfe. Dr. Martin Schunk… …12–13 Pflegepolitik. Herausforderung für Politik und Stiftungen Dr. Konstantin Kehl 14–15 Der Bedarf an guter Beratung ist da Birgit Radow / Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Kaleidoskop

    …sicherzustellen. www.skala-initiative.de ORGANISATION & FINANZEN Es fehlt an Transparenz Unternehmensnahe Stiftungen lassen in Sachen Transparenz zu wünschen übrig… …– so das Ergebnis der aktuellen WZB-Studie „Unternehmensnahe Stiftungen im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen“. Demnach… …weigern sich viele Stiftungen, hinreichende Informationen über ihre Aktivitäten öffentlich zugänglich zu machen. Von den 61 untersuchten Stiftungen… …Deutschland sind Stiftungen nicht verpflichtet, Angaben zu Tätigkeit, Gremien oder Mittelverwendung zu veröffentlichen. Die Studie zeigt auch, dass es in vielen… …eine Position im Unternehmen, das mit der Stiftung auf unterschiedliche und nicht immer öffentlich einsehbare Weise verbunden ist. Bei 22 Stiftungen… …konnten Personalunionen zwischen höchsten Stiftungs- und Unternehmensposten nachgewiesen werden. Ein weiteres Ergebnis: Rund 40 % der Stiftungen betreiben… …Politikberatung und verfolgen dabei politische Ziele. Bei 41 % der Stiftungen lassen sich Überschneidungen der Stiftungstätigkeiten mit Geschäftsfeldern der… …können. In Anbetracht dieser Ergebnisse „kann die Behauptung, dass Stiftungen weit weg von Unternehmensinteressen arbeiten, nur sehr schwer… …verpflichtender Transparenzstandards für Stiftungen. Ein öffentliches Stiftungsregister und die Standards der Initiative Transparente Zivilgesellschaft seien… …„absolute Mindestanforderungen“. Zudem regen sie eine Diskussion über die Ausdehnung des Informationsfreiheitsgesetzes auf Stiftungen an. Die WZB-Studie ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    „Allein Gutes tun zu wollen, reicht nicht“

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Magda Weger
    …„Stiftung&Sponsoring“. Wie viel Leitbild und Mission- Statement der Fachzeitschrift finden sich eigentlich schon in dem Aufsatz „Wie man Stiftungen gestaltet statt… …selbstverständlich, es herrschte die Meinung vor, Gutes zu tun, müsse reichen – egal wie. Weiterhin werden Stiftungen im genannten Artikel als zielorientierte… …, produktive und soziale Systeme gesehen. Daraus leite sich ab, dass in Stiftungen leistungsorientierte Führung zu erfolgen habe, Ziele gesetzt, Programme… …„Public-Private-Partnership“, „Corporate Citizenship“, „Governance“ oder „Stiftungen im Internet“ behandelt wurden, die allesamt dann an Relevanz gewonnen haben. Zu Wort kamen… …Unternehmensnachfolge. Zudem wuchs angesichts der demografischen Entwicklungen die Motivation zur Errichtung oder Stärkung gemeinnütziger Stiftungen. Auch viele… …Unternehmen sahen sich zunehmend als „Good Corporate Citizen“ und bündelten ihr soziales Engagement in Stiftungen. Etwa zeitgleich zog sich der Staat aufgrund… …Vertrauenskrise mit der sich anschließenden Nullzinsphase die Stiftungswelt. Viele Stiftungen sind gezwungen, sich am Spendermarkt zu behaupten, sich zu profilieren… …Vermögensanlage“ durften da natürlich in S&S nicht fehlen. S&S: Seit jeher möchten Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen mit ihrer Arbeit so viele… …regelmäßig aufzugreifen, Stiftungen weniger unkritisch über ihre guten Taten Stiftung&Sponsoring 1|2017 Akteure & Konzepte 7 Das Magazin für… …Outsourcing Die Möglichkeiten für Stiftungen Was geht jetzt besser? Der neue Erlaß zum Sponsoring Zwischen Rendite und Volatilität Die stiftungsgerechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Ein Weckruf (21): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann in den nächsten 20 Jahren das Stiftungswesen genesen?
    …nächsten 20 Jahre geben, und wie könnte dann der Rückblick im Februar 2037 aussehen? Für die „auf ewig“ ausgelegten Stiftungen doch eine recht kurze… …die Themen der letzten 20 Jahre Stiftung &Sponsoring trug in den letzten 20 Jahren entscheidend dazu bei, dass sich die gemeinnützigen Stiftungen in… …Lebensbereiche ... für die Stiftungsarbeit im Ausland: • nachhaltige Entwicklungsarbeit im Ausland • Not- und Katastrophenhilfe im Ausland • lokale Stiftungen… …breite Anerkennung: große und kleine Stiftungen konzentrierten sich auf die wichtigsten und dringendsten Probleme; die durchschnittliche Stiftungsgröße… …nahm durch Zusammenschlüsse und Einbringung in Treuhand-Stiftungen deutlich zu; die Neugründung größerer, effizienter und fokussierter Stiftungen nahm… …ebenfalls deutlich zu; hunderte von Stiftungs-Nachfolgeproblemen wurden erfolgreich gelöst; das Engagement deutscher Stiftungen im Ausland nahm deutlich… …zu; große Stiftungen engagierten sich zunehmend medial und leisteten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unserer demokratischen Willensbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück