• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 15 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Herausragend

    Hans Fleisch
    …Stiftung&Sponsoring Anstöße gibt. Ich persönlich bin dankbar auch für die sehr gute Kooperation von Stiftung & Sponsoring mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und… …Heinz-Trox-Stiftung und Geschäftsführer der Deutschen StiftungsAkademie. Bis 2015 war er Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. © Behrendt und ruasch… …Fotografie Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario Simandl (DW 11) Dr. Dietmar Wehinger (DW 12) › Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Verschwenderisch Gutes tun

    Wie Kommunen und Kreise Verbrauchsstiftungen zur Unterstützung von Flüchtlingen nutzen
    Stefan Berz
    …Stefan Berz, Grünwald Stiftungen sind ein probates Mittel, wenn es darum geht, dauerhaft Gutes tun zu wollen. Wenn aber die Stiftungstätigkeit… …Luther, der dazu aufrief, mit dem Guten verschwenderisch umzugehen. Stiftungen sind normalerweise für die Ewigkeit angelegt, denn laut Stiftungsrecht muss… …inzwischen schon länger anhaltenden Niedrigzinsumfeld für die über 21.000 rechtsfähigen deutschen Stiftungen des bürgerlichen Rechts. DIE VERBRAUCHSSTIFTUNG… …ALS (NEUE) ALTERNATIVE So gehen nach einer aktuellen PwC-Studie 95 % der befragten Stiftungen davon aus, dass ihre Einnahmen in den nächsten vier bis… …risikobehaftet ist. Somit haben Stiftungen, die ihr Kapital sicher anlegen müssen, mittelfristig so gut wie keine Chance mehr, Erträge zu erwirtschaften. Und damit… …Sonderausgabenabzug von bis zu 1 Mio. € darf im Gegensatz zu herkömmlichen Stiftungen nicht in Ansatz gebracht werden. Doch auch die Verknüpfung beider… …Stiftungen, die auf die „Ewigkeit“ ausgerichtet sind, erwarten für die Zukunft einen Rückgang ihrer Stuftungstätigkeiten. Als eine willkommene Alternative… …Ritter, Gabrielle: Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen, S&S RS 1/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Sind Unternehmensstiftungen noch zeitgemäß?

    Ein Debattenbeitrag zu einer widersprüchlichen Institution
    Michael Alberg-Seberich, Maximilian Grimm
    …rechtlich unabhängige Einheit, die durch ein Unternehmen gegründet wurde In der Praxis können Stiftungen mit Unternehmensnamen auch (Mit-)Eigentümerinnen der… …Stifter(unternehmen). Personelle Verzahnungen und Wechsel von Mitarbeitern sind häufig. Knapp zwei Drittel der DAX-Konzerne mit Stiftungen entsenden… …übt damit auf mehreren Ebenen Einfluss aus. Gesellschaftliche Legitimität Aufgrund ihrer „doppelten Unabhängigkeit“ (Anheier 2016) haben Stiftungen eine… …Unabhängigkeit nur eingeschränkt existiert, zeigen bspw. die Stiftungen von Walmart oder C&A, die sich für bessere Lebensmittelversorgung in sozialen Brennpunkten… …Finanzierungsmodell von Stiftungen mit hohem Grundkapital an seine Grenzen. Anders als US-amerikanische Unternehmensstiftungen, die von den Unternehmen oftmals Budgets… …schränkt aber die verfügbaren Mittel für die Stiftungszwecke und damit die Handlungsspielräume dieser Stiftungen massiv ein. Immer mehr Unternehmen reagieren… …auf diese Situation mit steigenden direkten Transfer(förder-)zahlungen an ihre Stiftungen. Vor diesem Hintergrund ist die 2014 vollzogene Umwandlung der… …Unternehmensstiftungen weiterhin zum CSR-Werkzeugkasten von Unternehmen. Unternehmensstiftungen als Kompetenzzentren für sozialen Wandel Die Kernkompetenz von Stiftungen… …Eberhard von Kuenheim Fonds im Bereich des Impact Investing agieren wird. Unternehmensstiftungen als Brückenbauer Stiftungen haben aufgrund ihrer… …CSR-Tool, wenn sie ihre inhärenten Vorteile nutzen und sich neuen Entwicklungen nicht verschließen. ZUM THEMA Anheier, Helmut: Stiftungen in Deutschland –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Personalrekrutierung für Stiftungen

    Modulare Ansätze helfen kosten sparen
    Marcus Michel, Florian Brechtel
    …34 Organisation & Finanzen PERSONALREKRUTIERUNG FÜR STIFTUNGEN Modulare Ansätze helfen kosten sparen von Marcus Michel, Bad Soden, und Florian… …Personalgewinnung. Der Stiftungssektor bildet da keine Ausnahme. Wie können Stiftungen jeder Größenordnung mit diesen Herausforderungen umgehen? Macht eine… …vorausschauende Personalplanung und eine rechtzeitige Positionierung am Markt als attraktiver Arbeitgeber auch für kleine und mittlere Stiftungen Sinn? VERÄNDERTE… …Berater, Agenturen, Dienstleister und deren Angebote unübersichtlich diversifiziert. KOSTEN/AUFWAND DES REKRUTIERUNGSPROZESSES Gerade kleinere Stiftungen… …kosteneffizient und gleichzeitig professionell gemanagten Rekrutierungsprozess sollten Stiftungen stets zwischen „make or buy“ entscheiden. Für kleinere und kleine… …Stiftungen bietet sich zudem eine intelligente und effiziente Mischung aus den beiden Methoden an. Der Beratungsmarkt bietet hierfür neue „smarte“ Lösungen… …gesuchten Profile in Stiftungen sind oft sehr speziell und generalistisch geprägt. Geeignete neue Mitarbeiter_innen müssen zum großen Teil aktiv gesucht und… …abgeworben werden. Hier stehen Stiftungen nicht nur hinsichtlich Gehaltsstrukturen und -niveaus in direkter Konkurrenz zu Angeboten aus der Privatwirtschaft… …oder dem öffentlichen Dienst, wie Untersuchungen für den Arbeitsmarkt „Stiftungswesen“ zeigen. ARBEITGEBERMARKE STIFTUNG Auch für Stiftungen gilt, dass… …Stiftungssektors. ZUM THEMA Dreyer, Matthias/ Schönermark, Gesa: Wie Stiftungen und ihre Mitarbeiter zusammenkommen – Berufseinstieg in das Stiftungswesen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (1): Durch Infrastruktur fördern

    Stiftungsimmobilien und ihre qualitätsvolle Entwicklung
    Andreas Leuchtenmüller, Hauke Schlüter
    …36 Organisation & Finanzen DIE IMMOBILIE ALS HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR STIFTUNGEN (1) DURCH INFRASTRUKTUR FÖRDERN Stiftungsimmobilien und ihre… …Sinne der Stiftung erzeugen. DIE BESONDERHEIT VON STIFTUNGSIMMOBILIEN IN EINEM PORTFOLIO Da viele Stiftungen kulturelle und soziale Zwecke verfolgen, sind… …Sicherheit erzeugen. HINWEIS Dieser Beitrag ist der Start der neuen Serie: „Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen“. In der kommenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Ziele und Visionen bei wechselnden Konjunkturzyklen

    Ambros Schindler
    …Stiftungssektors gestartet. In fünf Jahren hatte sich die Anzahl der neuen Stiftungen verdoppelt; von 1997 bis 2008 stieg die Anzahl der Neugründungen weiter von 466… …neuen Stiftungen gewährleistet. Die Fähigkeit zum Stiften schuf eine über 50 Jahre pros perierende wirtschaftliche Entwicklung. Keine Kriege hatten – wie… …zwar erhöht, aber das Verhältnis der kleinen und mittleren zu den großen Stiftungen nicht entscheidend geändert. Für Dreiviertel aller Stiftungen mit… …interministeriellen Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ hat aber die Hoffnung, dass Stiftern und Stiftungen mehr Flexibilität gegeben wird, enttäuscht. Nur wenn Gesetzgebung… …und Aufsichtsbehörden neue Flexibilität bei der Vermögensverwaltung und dem Vermögenserhalt ermöglichen, werden die Stiftungen adäquat auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Auf zu neuen Ufern?

    Der Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ liegt vor
    Dirk Schauer
    …Kapitalerhalt als dispositiven Grundsatz zu normieren und Stiftungen die Pflicht zur Wiederauffüllung von erlittenen Vermögensverlusten aufzuerlegen. Der… …Bereich der Grundlagenänderungen von Stiftungen befürwortet der Abschlussbericht eine bundesgesetzliche, abschließende Normierung der Voraussetzungen von… …durch die Stiftungsaufsicht selbst erfolgen können. Im Weiteren betont der Bericht das wachsende Bedürfnis der Stiftungen für eine Fusion bzw… …übertragenden und aufnehmenden Stiftung sich im Wesentlichen entsprechen, der Wille der Stifter beider Stiftungen beachtet wurde und die Zweckverwirklichung der… …aufnehmenden Stiftung nicht beeinträchtigt wird. Die Zusammenlegung (Überführung mehrerer Stiftungen auf eine neu entstehende Stiftung) soll dieselben… …Voraussetzungen vorsehen, allerdings soll in Ansehung aller Stiftungen eine wesentliche Veränderung der Verhältnisse vorliegen müssen. Ob der Stifter abweichende… …Initiative der beteiligten Stiftungen durch Abschluss eines Zusammenführungsvertrages und mit der Genehmigung der Stiftungsbehörde der übernehmenden Stiftung… …Gläubigerschutz und dem Rechtsschutz der Stiftungen und Stiftungsorganen offen. C. STIFTERRECHTE Der Bericht äußert sich ausführlich zu der bis zuletzt kontrovers… …weitere Erleichterungen für steuerbegünstigte Stiftungen vor dem Hintergrund des jüngsten Ehrenamtsstärkungsgesetzes derzeit verfrüht seien. Abschließend… …befasst sich der Bericht mit verschiedenen Nebengebieten. Er spricht sich gegen eine Erweiterung der Rechnungslegungspflichten für Stiftungen aus. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Legatur

    Gewinnung und Abwicklung von Nachlässen
    Bernd Beder, Christoph Mecking
    …kleineren Nonprofits zunehmende Aufmerksamkeit beigemessen. Dies gilt in der anhaltenden Niedrigzinsphase selbst für Stiftungen. Die professionelle Akquise…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Aktuelle Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

    Evelin Manteuffel
    …steuerbegünstigte Zwecke, u. a. an Stiftungen, als Sonderausgabe geltend gemacht. Das FA berücksichtigte die Zuwendungen gem. § 10b EStG für den Veranlagungszeitraum…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Zwischen Vergangenheit und Zukunft

    Christoph Mecking
    …bestimmen. Aus-Wirkung Eine Thematik, die Stiftung&Sponsoring von Beginn an bewegte, war die Wirksamkeit von Nonprofits, insbesondere Stiftungen und von… …sieht, ist sie heute Standard auch im Dritten Sektor. Gleichwohl stehen auch Stiftungen für eine stifterbestimmte Eigenlogik und einen Eigensinn von… …ist eine Vorstellung, die auch immer mehr Stiftungen empfinden. Unter diesem Titel erschien schon 2012 eine kritische wirtschaftsjournalistische Analyse… …Hier treffen sich Engagierte aus Vereinen und Stiftungen, lernen gemeinsam Neues und tauschen sich fachlich aus. Melden auch Sie sich gleich an!… …herausgegebene Kursbuch Stiftungen. Bettina Kurz und Florian Hinze zeigen Wege zum wirkungsorientierten Arbeiten in Stiftungen auf. Dabei geht es in elf Schritten… …um das Planen, Erzielen und Verbessern von Wirkung. Das Kursbuch Stiftungen vermittelt in einer Weise, die Spaß macht und motiviert, das notwendige… …Geldes“. Auch weniger finanzstarke Stiftungen können überaus wirksam sein, wenn sie sich Ziele setzen und bewusst darauf zusteuern. Bertelsmann-Stiftung… …(351 S.) 24,99 € (ISBN 978-3-95972-017-5) Rickert, Andreas M. (Hrsg.): Kursbuch Stiftungen, Berlin (Phineo) 2016 (116 S.) kostenfrei [abrufbar unter… …und Indiens während des sogenannten Mittelalters“, ergänzt um einen Beitrag zu religiösen Stiftungen in China. Die Untersuchung widmet sich in den… …Stiftungen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die im Bielefelder Verlag für Regionalgeschichte erschienen sind. Gemeinsam ist ihnen, wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück