• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (154)
  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 14 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Bürgerstiftung „revisited“

    Idee und Erfolg
    Stefan Nährlich
    …Bürgerstiftungen in Deutschland. Mit Geld, Zeit und Ideen engagieren sich mehr als 45.000 Menschen in diesen Stiftungen von Bürgern für Bürger. Nicht nur in… …BÜRGER, SONDERN AUCH VON DEN BÜRGERN Stiftungen von Bürgern für Bürger lautet eine häufig verwendete Umschreibung des Begriffes Bürgerstiftung. Dies zielt… …anderen Institutionen tun können. Klassisch unterscheiden sich hier Bürgerstiftungen von anderen Stiftungen, bspw. von denen, die von Unternehmen oder… …Begriff Bürgerstiftung nicht rechtlich definiert ist, haben die im Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mitarbeitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Social Entrepreneurship (1): Essay: Gemeinwohlorientierung

    Der unternehmerische Megatrend
    Janne Marie Töner
    …hier neue Pfade auf, die es gilt zu beschreiten. Für gesellschaftlichen Fortschritt trägt jeder eine Mitverantwortung – aber insbesondere Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Der MünchnerStiftungsFrühling (MSF)

    Vom 24.–30.03.2017 steht der Zeiger in München auf Stiftung
    Julia Landgrebe
    …, München München geht stiften. Und zwar recht häufig. Über 1.000 öffentlich-rechtsfähige Stiftungen gibt es in der bayerischen Landeshauptstadt. Ihr Handeln… …ist essenziell für die Bevölkerung, doch diese hat meist keine bis wenig Ahnung, welche Stiftungen es überhaupt gibt bzw. was diese tun. Der… …MünchnerStiftungsFrühling will das ändern und bringt Bürger und Stiftungen auf Augenhöhe. Vom 24.–30.3.2017 findet die Veranstaltung zum dritten Mal an verschiedenen Orten… …München zwar zahlreiche Stiftungen, aber keine große Stiftungsveranstaltung gab, folgte bald der Wunsch, dies zu ändern. Nach einer ersten Anlaufphase… …bereits der erste Durchlauf stattfinden. Ziel war es von Anbeginn an, den Stiftungen und stiftungsnahen Partnern, darunter auch die Stiftungsverwaltung der… …zuzugehen. Anders formuliert: Einblicke zu geben und Möglichkeiten zu schaffen. Einblicke in die Arbeit der Stiftungen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Denn… …Letzteres ist gerade bei der derzeit prekären Zinslage äußerst wichtig für die Stiftungen, deren Überleben immer schwieriger wird. So mancher Bürger verbindet… …mit dem Wort „Stiftung“ das Negativbild per Excellence: Das Steuersparmodell. Dass viele Stiftungen rein mit Ehrenamtlichen arbeiten und sich um Dinge… …Stiftung) denkt schon, dass hinter einem bekannten Museum eine Stiftung steckt? Nachhilfeinstitute von Stiftungen getragen werden? Denkmalschutz von… …Stiftungen vorangetrieben wird, ebenso wie Gesundheitsforschung? Kurz gesagt: Dass sich Stiftungen für Umwelt, Tier und Mensch stark machen, bewegen, was sonst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Stiftung&Sponsoring – ein Pionierstück

    Roland Kaehlbrandt
    …Kommunikationsfachleute aus Stiftungen zu einem Netzwerktreffen in die Pavillons der Bertelsmann Stiftung einlud, waren wir gerade einmal 12 Personen. Stiftung&Sponsoring…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Kapitalanlage mit doppelter Wirkung

    Rolf D. Häßler
    …20 ELEMENTARIA Organisation & Finanzen KAPITALANLAGE MIT DOPPELTER WIRKUNG Nachhaltige Geldanlagen stellen für Stiftungen eine gute Möglichkeit dar… …. „blind-eye investing“ vorstellen, bei dem Stiftungen die Titel für die Kapitalanlage ohne Rückkopplung mit dem Stiftungszweck auswählen (lassen). Nicht nur die… …Stiftungen in den vergangenen Jahren verstärkt auf nachhaltiges Investment gelenkt haben. Eine wachsende Zahl von Stiftungen hat begonnen, bei der… …beauftragten Vermögensverwalter. Zur Umsetzung einer nachhaltigen Anlagestrategie stehen den Stiftungen zahlreiche Instrumente zur Verfügung. Sie reichen vom… …Aktien, Anleihen und Fonds sind dies bspw. Direktanlagen, Mikrofinanzsparbücher oder grüne Immobilien. Stiftungen sollten für sich definieren: Welche… …Stiftungsmanagement und Corporate Sector, Bundesverband Deutscher Stiftungen. Am 29.3.2017 veranstaltet die Deutsche Stiftungsakademie das Seminar „Nachhaltige… …Kapitalanlage“ mit Rolf Häßler und Berenike Wiener. Das Seminar zeigt praxisnah, wie gerade kleine und mittlere Stiftungen ohne eigene hauptamtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Stiftung&Sponsoring: Vivat, Crescat, Floreat!

    Oliver Scheytt
    …können. Zudem geben die Personalnachrichten einen wichtigen Einblick in aktuelle Veränderungen in der Führungsebene von Stiftungen. Für die Zukunft wünsche…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Kooperationswissen für den Nonprofit-Bereich (1): Konkurrenz und Egoismus als Hürden im Nonprofit-Bereich?

    Der Begriff Kooperation aus psychologischer Sicht
    Martin Schunk
    …: Talente einbinden. Entwicklung kleinerer Stiftungen durch Kooperation, S&S 1/2014, S. 28, www.susdigital.de/SuS.01.2014.028 Germeroth, Nicole / Macher…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Erzielen wir mit unserer Arbeit überhaupt eine Wirkung?

    Winfried Kneip
    …Frage, die wir uns deshalb stellen müssen, die aber auch im Sinne der Legitimationsfrage von Stiftungen an uns gerichtet wird: Erzielen wir mit unserer… …Herausforderungen gerichtet haben. Unsere Arbeit hat an Dringlichkeit weiter zugenommen. Wir Stiftungen wissen heute besser, wo und wie wir Wirkung erzielen können… …. Sicher ist: Wir können unsere Ziele nur im Verbund mit anderen erreichen, daher kooperieren wir zunehmend, auch und vor allem mit anderen Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Agilität (Teil 6): Beweglichkeit und Haltung

    Von der Kunst der Agilität
    Birgit Feldhusen, Martin Luckmann
    …spezifische, reflektierte und entschiedene Art und Weise. KURZ & KNAPP Agilität wird auch für Stiftungen und Nonprofit-Organisationen immer wichtiger. Auf den… …. Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen, S&S 1/2016, S. 26-27, www.susdigital.de/SuS.01.2016.026 Teil 2: Luckmann, Martin / Müller, Andreas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Networked Governance

    Was wir von Global Health Partnerships lernen können
    Theresa Gehringer, Marybel Perez, Georg von Schnurbein
    …häufiger bilden sich deshalb Zusammenschlüsse und Netzwerke, in denen Stiftungen, NGOs, staatliche Institutionen und Unternehmen gemeinsam einen Beitrag zur… …der Schweiz als gemeinnützige Stiftungen errichteten Global- Health-Partnerschaften gefunden werden. Zu ihnen zählen The Global Fund to Fight AIDS… …stiftungen und Repräsentanten aus dem Privatsektor zählen dazu. Darüber hinaus gibt es acht nicht stimmberechtigte Mitglieder, u. a. die Vorsitzenden und… …agierenden Stiftungen, befindet sich noch in den Startlöchern. Der Aufbau von Wissen und die Untersuchung von Best-Practice-Beispielen ist erforderlich, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück