• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 42 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Die Netzwerkerinnen

    Interview mit ... Kisten Korte, Tanja Spiegel und Heike Bauer
    Heike Bauer, Kirsten Korte, Tanja Spiegel
    …viele Frauen in dem Bereich tätig, aber Stiftungen werden immer noch größtenteils von Männern geführt. Muss der Sektor noch weiblicher werden? Ich denke… …. Grundsätzlich ist es bei dem Projektdesign wichtig, dass man die gesamten Communities berücksichtigt. Korte: Es gibt in Deutschland schon einige Stiftungen, die… …gibt, und es haben sofort an die 75 Stiftungen Ja gesagt, wir wollen mitmachen. Corona hat uns natürlich ein bisschen ausgebremst, weil es bei allem… …wir auf Fachveranstaltungen meist Stiftungen aus einem ähnlichen Bereich. Natürlich kennen wir hier auch Stiftungen vor Ort, aber es macht viel Sinn… …Sichtbarkeit für die ein oder andere Stiftung, die das von sich heraus gar nicht schaffen kann. Viele Stiftungen leisten sehr wertvolle Arbeit für die… …zudem nicht nur die Kooperation innerhalb des Stiftungssektors wichtig, sondern eben auch, dass man Stiftungen mit Unternehmen, mit Vereinen und anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Wie Stiftungen Langfrist-Impulse setzen können

    Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
    Cornelia Schu, Christiane von Websky
    …Organisation & Kommunikation Wie Stiftungen Langfrist-Impulse setzen können Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für… …Migration vollständig in die institutionelle Förderung des Bundes übergegangen – ein großer Erfolg für die 2008 von einem Konsortium privater Stiftungen… …gestartete Initiative. Welche Gelingensbedingungen waren dafür maßgeblich? Und wie haben die Stiftungen dazu beigetragen? Fünf Faktoren haben sich aus unserer… …politische Gestaltung. Etablierung des Sachverständigenrats (SVR) Als die Stiftungen 2008 zusammen mit dem Gründungsvorsitzenden, dem renommierten… …, wel­che Fragestellungen jeweils in einem Jahresgutachten, dem Hauptprodukt des Expertengremiums, behandelt werden. Die Stiftungen kamen überein, auf jeden… …fundiert Die Stiftungen hatten den SVR mit einer robusten Unabhängigkeit von der Förderinitiative ausgestattet. Hinzu kam das Einvernehmen aller Beteiligten… …Gründung des Sachverständigenrats ging 2008 von der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung aus, der sich sechs weitere namhafte deutsche Stiftungen für… …Stiftungen: Stiftung Mercator (2008–2020), VolkswagenStiftung (2008–2020), Bertelsmann Stiftung (2008–2020), Freudenberg Stiftung (2008–2020), Gemeinnützige… …mitunter als zu zurückhaltend beurteilen mögen. Flexibilität durch Brückenfinanzierung Als die Stiftungen den SVR etablierten, taten sie dies zunächst für… …eine dreijährige Laufzeit. Der SVR war – einer gängigen Logik von Stiftungen folgend – als Projekt konzipiert. Bereits in der zweiten dreijährigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Philanthropie leicht gemacht

    Interview mit … Thomas Sprecher, Stiftungsratspräsident der Fondation des Fondateurs
    Thomas Sprecher
    …Lage, kompetent auf die Herausforderungen einer immer komplexeren Gesellschaft zu reagieren. Wie haben Stiftungen auf die jüngsten gesellschaftlichen… …in time: Der Stiftungssektor begann damals zu erwachen. Der Dachverband SwissFoundations wurde gegründet, es wurden mehr und mehr neue Stiftungen… …einiger Zeit realisiert. Ich hatte als Rechtsanwalt und als Stiftungsrat zunehmend mit Stiftungen zu tun, aber auch mit anderen Formen der Philanthropie. Es… …Egger hat er 2004 den Swiss Foundations Code erarbeitet, der im Jahr 2021 in vierter Ausgabe erschienen ist. Informationen zur FdF und ihren Stiftungen… …Stiftungen seien zu klein, um ihre Förderziele wirksam umzusetzen. Wenn sich mehrere Stifterinnen oder Stifter Administration, Buchhaltung etc. teilen würden… …bestimmten Zweck, sondern sie dienen als Trägerinnen von unselbständigen Stiftungen, die ihrerseits je einen spezifischen Zweck verfolgen, ohne eigene… …Administration, der Steuerbefreiung der Dachstiftung. Sie sind wesentlich schneller errichtet und auch schneller aufgehoben als selbständige Stiftungen. E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Stiftung meets Crowd

    Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen
    Kirsten Keppeler, Kornelia Hrgovic
    …Organisation & Kommunikation Stiftung meets Crowd Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen von Kirsten Keppeler und Kornelia… …Hrgovic (Frankfurt a. M.) Wie können Stiftungen die Zivilgesellschaft in ihre Arbeit einbeziehen und welche Vorteile ergeben sich dadurch? Die Gemeinnützige… …. Oftmals entstehen Kooperationen beispielsweise mit lokalen Unternehmen, Stiftungen oder auch Verbänden. Vor allem die konzentrierte Kommunikationsarbeit… …ausfallen. Neben Privatpersonen können auch andere Stiftungen oder Unternehmen Projekte mit ihren Spenden unterstützen. Die Projekte werden gemeinsam von der… …Beteiligung anderer Stiftungen Der MITWIRKEN-Crowdfunding-Contest bietet anderen Stiftungen die Möglichkeit, wirksame Einzelprojekte mit Potenzial unaufwändig… …Presse verbreitet. Andere Stiftungen können ihre Unterstützung einzelner Projekte ebenfalls öffentlichkeitswirksam auf ver­schiedenen Kanälen kommunizieren… …die Unterstützung auf die Stiftungen und ihre Fördermöglichkeiten aufmerksam werden. Kurz & knapp Insgesamt bietet die partizipative Förderung beim… …Crowdfunding-Contest viele Vorteile für zivilgesellschaftliche Projekte, für die Zivilgesellschaft selbst und für Stiftungen. Durch die Wettbewerbsdynamik werden nicht… …vergrößert, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gewonnen, Kooperationen gefördert sowie die Sichtbarkeit der Beteiligten erhöht. Und: Andere Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    HausstifterRente als Anlageform

    Stiftungen mobilisieren das Vermögen von Senioren
    Christoph Maurer
    …Finanzen & Vermögen HausstifterRente als Anlageform Stiftungen mobilisieren das Vermögen von Senioren von Christoph Maurer (Schorndorf) In… …ein. Seit einigen Jahren sind einige Stiftungen in Deutschland dazu übergegangen, ihren älteren Förderern ein für beide Seiten sinnvolles Angebot zu… …(dt. „Spenderrente“). Mittler weile wird es in Deutschland von einigen Stiftungen und – in abgewandelter Form – auch von gewerblichen Unternehmen… …den vereinbar­te Zah­lungen. Alle Szenarien durchrechnen Der Immobilienerwerb per HausstifterRente eignet sich für Stiftungen, die über ausreichendes… …für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563 fundraiser-magazin.de|.at|.ch ISSN 1867-0563 Online-Magazin ISSN SSN… …Stiftungen 6 |2021 Branchen-Magazin für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Jung und digital das Ehrenamt Gewinn mit Sinn Sozial-Lotterien… …Sozial Sozialmarketing marketing ma | Spenden | Ve Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga nee-Ma -M… …für Stiftungen ein nicht unerhebliches Fundraisingpotential. Finanzierungsfragen Im Gegensatz zu einem normalen Immobilienerwerb muss die Stiftung am… …Stiftungen ein gewinnbringendes Anlageinstrument sein, das von Hausbesitzern wie Stiftungen vorher genauestens kalkuliert werden sollte. Zum Thema In… …zahlreiche Stiftungen bei der Umsetzung von Hausstifter- Renten und bei Projektentwicklung und Finanzierung von Seniorenresidenzen. Schwerpunkt ist dabei das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Benjamin Weber, Alexander Keßeler
    …Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart beraten die DSZ Rechtsanwälte deutschlandweit. www.dsz-rechtsanwaelte.de Erlauben…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Geringe Halbwertszeit

    Ein Update für den Anwendungserlass zur Abgabenordnung
    Christoph Mecking
    …diese Vorgabe gerade bei Stiftungen, wo es der Genehmigung von Satzungsänderungen durch die Aufsichtsbehörde bedarf, nur mit erheblichem Aufwand… …Angemessenheitsgrenze, die um mehr als ein Fünftel überschritten sein muss, um ein „krasses Mißverhältnis“ auszulösen (AEAO zu § 55 Nr. 25 Abs. 3 und 4). Zu Stiftungen… …das sind die für Stiftungen wichtigen Neuerungen, in: SB 2022, S. 50–54 Im Internet www.bundesfinanzministerium.de In Stiftung&Sponsoring Cech, Rainer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Sozialversicherungspflicht eines Stiftungsvorstands

    Anwendung von Abgrenzungskriterien gemäß aktueller BSG-Rechtsprechung
    Jenny Acan
    …. jenny.acan@pkf-fasselt.de 1. Juni 2022, 10-12 Uhr Medienpartner: Sonderpreis für Abonnent/innen von Stiftung&Sponsoring Fundraising von Stiftungen Mit den richtigen Maßnahmen… …mehr Spenden und Zustiftungen gewinnen Mit der anhaltenden Niedrigzinsphase und steigender Inflation stehen viele Stiftungen vor der Frage, wie sie trotz… …sinkender Erträge/schwindender Mittel ihren Stiftungszweck verwirklichen sollen. Wie Stiftungen das Potenzial des Fundraisings für mehr Spenden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Vereine – Orte der Integration, des Engagements und des Konflikts

    …Vergütung gezahlt wird. Vorstände gelten als abhängig beschäftigt, weil sie den Weisungen der Mitgliederversammlung unterliegen; gleiches kann in Stiftungen… …Gestaltung Fachmaga- ihrer Zukunft. how bezüglich der Errichtung und laufenden Tätigkeit zins von Vereinen, können Stiftungen gerne und Verbänden. an die… …Kompetente Begleitung für Stiftungen und Stifter Curacon begleitet Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie öffentliche Organisationen Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Personen & Veränderungen

    …Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Vorstandsvorsitzender der Initiati­ve Frankfurter Stiftungen e. V. und u. a. Mitglied des Kuratoriums der Stiftung…
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück