• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 57 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Vom Zusammenwachsen

    Christian Veh
    …– es ist viel geschehen in dieser Zeit. Daran hatten und haben Stiftungen in verschiedenerlei Hinsicht ihren Anteil, der in dieser Ausgabe der… …, immer größer. Einen direkten Bericht als Zeitzeuge liefert Rupert Graf Strachwitz. Mit seinem Beitrag über Stiftungen im Prozess der Wiedervereinigung… …schildert er, wie es gelang, kurz vor dem endgültigen Ende der DDR doch noch Stiftungen ins Leben zu rufen, obwohl es dafür eigentlich gar keine rechtliche… …Stiftungen, die in Westdeutschland beheimatet sind und sich in Ostdeutschland engagieren, ist es sinnvoll sich mit Akteuren vor Ort in Verbindung zu setzen… …, wird so lange dauern wie die DDR gedauert hat – also geschätzt drei Generationen. Da sind wir noch mitten drin.“ Neben Beiträgen zur Rolle von Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 05.20 Schwerpunktthema: 30 Jahre: Stiftungen im Prozess der deutschen Einheit Editorial 1 Titel Autor Kaleidoskop 4 Aktuelle… …Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung Ein Erfahrungsbericht Rupert Graf Strachwitz 16 Erinnerung als Auftrag Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der… …in Stiftungen? Claudia Langen/ Michael Alberg-Seberich Organisation & Kommunikation 21 Kunst und Geld (25) Thomas Baumgärtel: 5-DM-Banane (2002)… …Hermann Büchner 22 Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“ Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie Christine Neuhaus 24… …Stiftungen Diethard Breitkopf 36 Aktuelle Entscheidungen Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 42 Rezensionen Stiftungen in der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Kaleidoskop

    …der Corona-Krise sind Stiftungen besonders gefragt, eine innovative Form der Wirksamkeit zu entfalten und Verantwortung zu übernehmen: indem sie neue… …schulischen und akademischen Bildungsbereich sind die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie hervorrief, groß und bislang unbekannt. Stiftungen machen auf… …, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, sagte dazu: „Das Engagement der Stiftungen hat sich jetzt ausgezahlt. Dass der Entwurf nun vorliegt, ist… …ganz klar das Verdienst all jener Stiftungen, die sich im vergangenen Herbst durch ihre Schreiben an das Justizministerium und ihre Abgeordneten dafür… …berücksichtigt zentrale Forderungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen“, so Kirsten Hommelhoff, Generalsekretärin des Bundesverbandes. „Unsere Stimme wurde… …Auch die grundsätzliche Möglichkeit zur Umwandlung in Verbrauchsstiftungen sowie Erleichterungen bei Zu- und Zusammenlegungen von Stiftungen und bei… …Satzungsänderungen seien im Entwurf vorgesehen. „Die Politik bringt damit ihre Wertschätzung gegenüber Stiftungen und den dort beschäftigten Menschen zum Ausdruck… …eines Stiftungsregisters und wertet dieses als großen Vorteil für die Stiftungspraxis. Das Register ermöglicht es Stiftungen, im Rechtsverkehr schnell und… …flexibel – ohne umständliche Vertreterbescheinigung – zu agieren. Zeitgleich steigert es die Transparenz der Stiftungen. Zusätzlicher Verwaltungsaufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    „Hier sitzt einer, der sich als Gewinner fühlt“

    Rainer Eppelmann
    …habe ich den Eindruck, sind u. a. Stiftungen wesentliche Partner für die Politik, weil sie Menschen sammeln, denen an einer bestimmten Stelle etwas ganz… …. STIFTUNGEN FAIR BERATEN Gemeinsam handeln. Gutes bewirken. Christliche Werte und die Ziele Ihrer Stiftung sind die Grundlage unserer fairen Beratung…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Guter Start für Vorstände

    Gremiennachfolge in Bürgerstiftungen
    Christiane Biedermann
    …aller Stiftungen in Deutschland –, dass es schwieriger wird, ehrenamtliche Leitungsund Aufsichtsfunktionen zu besetzen. Welchen Lösungen Bürgerstiftungen… …Bürgerstiftungen rechtzeitig und systematisch zu regeln ist mitunter schwer. Doch der Einfallsreichtum in den Stiftungen hat ganz unterschiedliche Lösungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Verlässliche Partner und flexible Helfer

    Bürgerstiftungen in der Corona-Krise
    Bernadette Hellmann, Jonas Rugenstein
    …. Als Stiftungen von Bürgern für Bürger setzen sie bei der Lösung von Herausforderungen auf die Menschen vor Ort, die sich mit Geld, Zeit oder Ideen… …Bürgerstiftung fordert außerdem gemeinsam mit anderen Förderstiftungen auch andere Stiftungen bundesweit dazu auf, den Förderpartnern in dieser Zeit besonders zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung

    Ein Erfahrungsbericht
    Rupert Graf Strachwitz
    …Akteure & Konzepte Stiftungen im Prozeß der Wiedervereinigung Ein Erfahrungsbericht von Rupert Graf Strachwitz (Berlin) In der Übergangszeit von… …„DDR“ zu „neuen Bundesländern“, als in Westdeutschland Stiftungen noch als ziemlich exotisch galten, traf dieses Instrument pro-sozialen Handelns in… …Stiftungswesen selbstständig gemacht hatte, teilhaben. Wir waren ab November 1989 daran, erstmals seit 1911 die deutschen Stiftungen für den Aufbau einer Datenbak… …und die Veröffentlichung eines Verzeichnisses zu erfassen. Über Stiftungen in Ostdeutschland wussten wir aber nichts und klammerten das Thema deshalb… …Referent ein Exemplar des Zivilgesetzbuchs der DDR von 1976 und erklärte mir, dass es in der DDR keine Stiftungen gäbe – was schon damals nicht ganz stimmte… …um ehrenamtliche Beratung, zu der ich dann vielfach in ihrem Ministerium war und drei Stiftungen, die die Regierung der DDR kurz vor dem 3. Oktober… …europäischen Haus bezog) und die Stiftung Industrie- und Alltagskultur, die sich dem Erhalt der Designsammlung der DDR widmete. Für diese drei Stiftungen habe… …Stiftung&Sponsoring 05.20 Akteure & Konzepte stand geleitet. Jede dieser Stiftungen erhielt 500.000 DM aus dem Staatshaushalt der DDR. Die große Hürde war das Fehlen… …einer Rechtsgrundlage. Es war nachvollziehbar, dass die Regierung der DDR Wert darauf legte, ihre Stiftungen nach eigenem Recht zu gründen. Also mußte… …bei uns tätiger Referendar nach Potsdam, fand dort diesen Stab und konnte ihn überreden, den Eingang der Anträge auf Genehmigung dieser Stiftungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen

    Welche Art Fortbildung wünschen sich Führungskräfte in Stiftungen?
    Claudia Langen, Michael Alberg-Seberich
    …Stiftungen? von Claudia Langen (Hamburg) und Michael Alberg-Seberich (Berlin) Was finden Führungskräfte in Stiftungen attraktiv, wenn es um ihre… …einladen. Wissen über den Sektor Die vier interviewten Personen sind auf unterschiedlichen Karrierewegen in der Welt der Stiftungen angekommen. In allen vier… …dieser Bereiche gesammelt. Alle wollten daher am Anfang ihrer neuen Tätigkeiten etwas über Stiftungen, ihre Rechtsform und die Besonderheiten dieses… …Bundesverbands Deutscher Stiftungen oder anderer im Stiftungsumfeld angesiedelter Weiterbildungseinrichtungen. „Man wurde inhaltlich punktuell in die spezifisch… …. Zwei unserer Gesprächspartner kamen in den Genuss der „Onboarding“-Programme, wie sie mehrere große Stiftungen mittlerweile ihren Mitarbeiterinnen und… …inhaltlichen Fragen auszutauschen. Ein klassisches Beispiel sind die Arbeitskreise des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, aber es gibt darüber hinaus durchaus… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Kloster Eberbach in Zusammenarbeit mit Egon Zehnder… …durchgeführt. ⁄ „Frauennetzwerke“: In unseren Gesprächen hat sich gezeigt, dass Führungskräfte in Stiftungen auch noch andere, entlang von Diversitätsdimensionen… …lernen. Dies wurde als die attraktivere Option im Vergleich zum stiftungsinternen Format gesehen: Denn die Inhalte sollten „möglichst wenig mit Stiftungen… …hierfür gilt „Design Thinking“, das mittlerweile als Methode im Stiftungssektor weit verbreitet ist. Stiftungen sind divers In den vier Gesprächen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“

    Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie
    Christine Neuhaus
    …Organisation & Kommunikation Fall der Mauer war nicht das „Ende der Geschichte“ Stiftungen zwischen Kulturerhalt und Stärkung der Demokratie von… …zu beteiligen. Die rasante Zunahme an gemeinnützigen Stiftungen, deren Zahl sich in Deutschland zwischen den Jahren 2000 und 2013 auf über 20.000… …Gewicht mit der alten Bundesrepublik nicht vergleichbar. Existierten 1953 noch über 3.000 Stiftungen in Ostdeutschland, so schrumpfte ihre Zahl bis Anfang… …und demokratischen Gesellschaft beizutragen, ist das Bestreben der ZEIT-Stiftung. Kurz & knapp Stiftungen wie die ZEIT-Stiftung haben sich nach dem Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Einheit stiften?

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Stiftungsarbeit nach 30 Jahren Wiedervereinigung
    Gabriele Woidelko
    …Zivilgesellschaft. Stiftungen, Vereine, ehrenamtlich Engagierte, zahllose Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Gesellschaft haben mit ihren Projekten und… …viele Maßnahmen, insbesondere die westdeutscher Stiftungen, noch den Charakter von „Soforthilfe“ und wirken im Rückblick eher symbolträchtig als… …1350 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts sind seit der Wiedervereinigung in Ostdeutschland gegründet worden. Im November 2019 zog der… …Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, Joachim Rogall, eine positive Bilanz: „Der Mauerfall war der Startschuss für die Entwicklung einer… …lebendigen Zivilgesellschaft und die Gründung zahlreicher Stiftungen in Ostdeutschland. Diese setzen heute lokal, regional wie auch bundesweit ein starkes… …: Ostdeutsche Stiftungen machen nur 7 % der mehr als 22.700 Stiftungen in Deutschland aus. Darüber hinaus ist die Zahl kapitalstarker Einzel- und Privatstiftungen… …Stiftungen aufgelöst wurden und Stiftungen als Zeichen zivilgesellschaftlichen Engagements als unerwünscht galten. Andererseits sind die strukturellen… …Bundesländern jedenfalls nicht, ganz im Gegenteil. Das lässt sich an der Gründungsdynamik von Stiftungen und an einer überaus lebendigen Bürgergesellschaft, auch… …Stiftungslandschaft im Jahr 2035 Gültigkeit haben wird. Kurz & knapp Das Zusammenwachsen von West- und Ostdeutschland wurde von Stiftungen auf unterschiedlichen Ebenen… …Laufe der Zeit entwickelten sich in Ostdeutschland eigenständige Akteure, die mit westdeutschen Stiftungen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Eine Spätfolge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück