Als sich die Corona-Pandemie Mitte März dieses Jahres in Deutschland rapide ausbreitete und weitreichende Kontaktbeschränkungen erlassen wurden, traf dies auch die 415 Bürgerstiftungen unvorbereitet. Denn ihre Arbeit lebt von menschlicher Nähe und unmittelbarem Kontakt. Doch die allermeisten Bürgerstiftungen haben schnell in den Krisenmodus geschaltet und vor Ort geholfen, die Folgen der Krise abzumildern. Der „Report Bürgerstiftungen. Engagement in der Corona-Krise 2020“ zeigt, wie die Bürgerstiftungen vorgehen, indem sie Mittel einwerben und verteilen, Hilfe koordinieren, als Dach für Hilfsinitiativen fungieren und Engagement unterstützen. Deutlich wird auch, vor welchen Herausforderungen die Bürgerstiftungen aktuell stehen und wie sich ihre Arbeit durch die Corona-Krise grundlegend verändern könnte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.05.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-11-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.