• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 69 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Der Stifterwille und seine Erhaltung

    Unternehmensträgerstiftungen und die Gefahren ihrer besonderen Ausgestaltung
    Wolfgang Blumers
    …Unternehmensträgerstiftungen und die Gefahren ihrer besonderen Ausgestaltung von Wolfgang Blumers (Stuttgart) I. Einführung in das Thema Stiftungen erleben derzeit einen… …Stiftung (auch Treuhandstiftung) und daneben die Stiftung des öffentlichen Rechts sowie kirchliche und kommunale Stiftungen. Unter den privaten Stiftungen… …Stiftungen auch privatnützig eingesetzt werden können. Dies wurde mehrheitlich bezweifelt. Unternehmensträgerstiftungen waren daher nur mit einem… …, 835; P. Meinecke, Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge, 2019, S. 58 ff. 3 Gesetz vom 15.07.2002, BGBl. II/2002, 2634; BT-Drs. 14/8765 S… …, Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge, 2019, S. 63, 84. 2 Stiftung&Sponsoring RS 06.19 Rote Seiten eines Unternehmens oder einer… …zu verhindern. Auch die doppelte Kontrolle von gemeinnützigen Stiftungen zum einen durch die Stiftungsaufsicht und zum anderen durch die Finanzbehörde… …, die Aufsicht über Stiftungen einzuschränken, die nur privaten Zwecken dienen. 14 Stimmen aus der Wissenschaft und der Beratung haben seinerzeit vor… …einer Einschränkung der Stiftungsaufsicht für privatnützige Stiftungen gewarnt. 15 Die meisten Länder sind in ihren Landesstiftungsgesetzten für die… …Landesgesetzgebern u. a. angeführt, dass für die Errichtung und die Tätigkeit privatnütziger Stiftungen, die anders als die übrigen Stiftungen ihr Vermögen nicht der… …., S. 351, der in einer Einschränkung der Stiftungsaufsicht für privatnützige Stiftungen einen Verstoß gegen Artikel 72 GG, also die Regelung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …Studentenförderungsstiftung Sabine Straßer Recht & Steuern 30 Ein Jahr DSGVO – eine erste Bilanz Was erfordert der Datenschutz für Stiftungen und Vereine Matthias Lachenmann 32… …Das Erbrecht im Leben der Stiftung – jetzt handeln! Was Stiftungen und Stifter zu beachten haben von Lutz Förster und Dennis Fast (Brühl) 34 Sponsoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Nachrichten

    …wurde die Initiative von der Stifterin Ise Bosch sowie den Organisationen Wider Sense und PHINEO. Mittlerweile wird die Initiative von vielen Stiftungen… …gesamten Republik kamen nach Hamburg um zu diskutieren, wie Stiftungen auch künftig relevant bleiben und gesellschaftlich etwas bewegen können. „Stiftungen… …mitten in der Gesellschaft wirken zu können, müssen Stiftungen offener werden. Wer gibt, dem oder der ist auch viel Macht gegeben. Diese Macht gilt es in… …‚Macht für Viele‘ umzugestalten. Die hierarchischen Strukturen vieler Stiftungen stehen der Erreichung der gemeinnützigen Ziele häufig im Wege. Bei… …konkret umsetzen lässt, ist nicht immer einfach. Deshalb zeigt #VertrauenMachtWirkung auch zahlreiche gute Praxisbeispiele, an denen sich Stiftungen… …orientieren können. Darüber hinaus werden Stiftungen mit Workshops oder Webinaren darin unterstützt Know-how zu den verschiedenen Themen aufzubauen. Ein… …persönlicher Austausch untereinander ist in dem begleitenden Expertisekreis des Bundesverbands der Stiftungen möglich. Eine Initiative von Ise Bosch, Wider Sense… …, PHINEO und verschiedenen Stiftungen, die sich für eine partizipative, innovative und diverse Stiftungslandschaft einsetzt. United Charity sammelt Spenden… …weiterhin als Trendsetter unter den deutschen Stiftungen. Nachdem sie bereits die erste deutsche Stiftung auf SnapChat und Vero war und als erste Stiftung… …passieren, als dass drei Stiftungen zusammen so ein Projekt stemmen“, sagte Martin Bendel, Erster Bürgermeister der Stadt Ulm, und würdigte das Ergebnis: „Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Was meint… Martin Georgi: „Keine Angst vor Erbschaftsfundraising!“

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung & Sponsoring
    Martin Georgi, Erich Steinsdörfer
    …tabubehafteten Thema Tod existieren zwischen Stiftungen und potentiellen Spendern konzeptuelle Gemeinsamkeiten, etwa beim „letzten Willen“ oder der Idee… …Stiftungen und Zustiftungen eine Rolle spielen, sowie Darlehen, Fonds und andere Mechanismen, die schrittweise das Geld zur Organisation transferieren. S&S… …beschäftigen und es in ihre Kommunikation aufnehmen. S&S: Was können Stiftungen von Kirchen, Sozialverbänden oder Kliniken beim Thema Erbschaftsfundraising… …Mediennutzung als auch die (kommunikativen) Erwartungen an spendenempfangende Organisationen. Wie müssen Stiftungen ihre Fundraisingaktivitäten und ihre… …einer Datenbank zu hinterlegen. S&S: Können sich Stiftungen – aufgrund des Alters der Spender – im Bereich Nachlassspenden noch eher leisten, auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Ein Weckruf (37)

    „Zwischen Leben und Tod: (Ver-)Erben im digitalen Zeitalter“
    …Beweggründe. Diese zu erfassen und dann systematisch zu adressieren – für seriöse Stiftungen und gemeinnützige Einrichtungen ein großes, bislang noch nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Interview mit ... Viviana Kasam: Mäzenatentum, ein Lebenselixier

    Im Gespräch mit Elisa Bortoluzzi Dubach für Stiftung & Sponsoring
    Viviana Kasam, Elisa Bortoluzzi Dubach
    …Sponsoringberaterin, Autorin sowie Dozentin. (Mit freundlicher Genehmigung von Ticino Welcome, Ausgabe Nr. 63) “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!”…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Aktuelle Herausforderungen im sich wandelnden Fundraising

    Fundraising Management kann jetzt auf höchster Ausbildungsstufe studiert werden
    Michael Urselmann, Leticia Labaronne
    …Stiftungswesen. Denn bei rückläufigen Erträgen sind Stiftungen vermehrt auf zusätzliche Mittel angewiesen. Die Nachfrage nach qualifizierten…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Interview mit ... Bärbel Mees: „Okay, das, was der erzählt, das macht schon Sinn.“

    im Gespräch mit Christian Veh (verantwortlicher Redakteur Stiftung & Sponsoring)
    Bärbel Mees, Fredi Bobic, Christian Veh
    …dritte Sektor immer noch ein bisschen diesen Anschein hat, verstaubt zu sein, also alte Stiftungen, keine Innovation, man wagt nichts Neues. Wir als… …sollten sich viel mehr Organisationen und Stiftungen auf die Fahne schreiben. Dieses Umfeld ist auf jeden Fall sehr inspirierend und gibt einem wieder die… …. Auch in Stiftungen trifft man häufig Menschen, die in ihrer Karriere einen radikalen Richtungswechsel vollzogen haben. Wie kann man Ihrer Meinung nach am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Wenig fordern – Mehr fördern

    Ein Plädoyer für die niedrigschwellige Unterstützung kleiner Initiativen & lokaler Akteure
    Svenja Feuster
    …, gesellschaftlich relevantes Handeln wandeln. Es sind dabei nicht nur Stiftungen gefragt. In gemeinsamen Projekten sollten Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Entbürokratisierung durch Digitalisierung?

    Bürgerschaftliches Engagement im Wandel
    Anja Lothschütz
    …wie Stiftungen werden auch Vereine und Organisationen tagtäglich mit bürokratischen Hürden und einem hohen, teils kompliziertem Verwaltungsaufwand vor… …wichtige Grundpfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, sie sind ebenso wertvolle Kooperationspartner. Indem beispielsweise Stiftungen solche…
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück