• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 69 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ist selbstständiger Zweck

    Zur Auslegung des § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 25 AO
    Dr. Christoph Regierer, Simon Wittke
    …Regierer und Simon Wittke, Berlin Soweit Stiftungen oder andere Körperschaften den Gemeinnützigkeitsstatus nach der Abgabenordnung (AO) für sich in Anspruch… …Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 6. Auflage, 2009 in Stiftung&Sponsoring Manteuffel, Evelin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Skalierung von Stiftungsprojekten

    Clever investieren – Erfolgreiche Programme verbreiten
    Angela Lawaldt, Christian Meyn
    …Christian Meyn, Düsseldorf Skalierung von Stiftungsprojekten Clever investieren – Erfolgreiche Programme verbreiten Stiftungen und andere soziale Investoren… …möchten Veränderungen zum Besseren bewirken. Dazu verfolgen sie verschiedene Strategien. Einige Stiftungen helfen Bedürftigen mit Geld- und Sachleistungen… …. Andere setzen sich dafür ein, Gesetze zu ändern oder Probleme und Themen öffentlich zu machen. Viele Stiftungen fördern vor allem innovative Projekte, mit… …Erfindern oder von Dritten), ihre Übertragung muss meist intensiv begleitet und gefördert werden. Die wenigsten Stiftungen sind jedoch bereit, über das… …. Erstens verwechseln viele Stiftungen „innovativ“ mit „neu“ oder „anders“. Innovativ ist eine Lösung aber nur dann, wenn aus der neuen oder anderen Idee eine… …viele Stiftungen Risiken viel stärker, als es ihre wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit zulassen würde. In der Praxis heißt das: Das Projekt, das… …Innovation ist wichtig. Stiftungen können und sollen die Entwicklung neuer Lösungen unterstützen und dabei Risiken eingehen, die Staat, Verwaltung und… …kommerzielle Sponsoren scheuen. Innovation alleine reicht nicht – die PS müssen auch auf die Straße. Die Stiftungen müssen aufhören, immer neue Modellprojekte… …wirksamen Lösungen in der Fläche umgesetzt werden. Dazu sind bisher nur wenige Akteure bereit. Das Dogma vieler großer Stiftungen in Deutschland, das Modell… …hilfreich. Verbreiten heißt clever investieren. Stiftungen, die ergänzend zur eigenen Innovationsförderung oder als Kern ihrer Strategie in die Verbreitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    „Weiterbildungsbedarfe bedienen und neue Themen auf die Agenda setzen“ – 20 Jahre Deutsche StiftungsAkademie (DSA)

    im Gespräch mit Mario Schulz (Chefredakteur Stiftung&Sponsoring)
    Andrea Rudolph, Gereon Schuch
    …Stiftung&Sponsoring) 2018 beging die DSA ihren 20. Geburtstag. Aus der Taufe gehoben wurde die DSA seinerzeit gemeinsam vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem… …Job, Trial and Error – das waren die Ansätze, nach denen Organmitglieder, Geschäftsführer und Beschäftigte in Stiftungen sich in den 90ern ihr… …Handwerkszeug in der Führung und im Management von Stiftungen aneignen mussten. Angesichts dieser herausfordernden Ausgangslage wurde die DSA als „Bildungsforum“… …natürlich deutlich differenzierter aus. Viele Anbieter haben das Thema Stiftungen für sich entdeckt und in ihr Portfolio übernommen. Unser… …erkennen ist. Wir fokussieren uns ausschließlich auf Themen, die für Stiftungen und den Nonprofit-Bereich relevant sind und haben keinen Bauchladen mit… …entscheidend geprägt. Auch künftig wird sie mit ihren Angeboten dazu beitragen, dass Stiftungen gut aufgestellt sind und viel erreichen. Die DSA ist damit ein… …gelungenes Beispiel dafür, wie das Deutsche Stiftungszentrum im Stifterverband gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen das Stiftungswesen stärkt… …entstehen kann“ Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Stiftungen Die DSA ist nicht wegzudenken aus der deutschen Stiftungslandschaft… …Deutsche StiftungsAkademie gGmbH. Davor hat er für den Bundesverband Deutscher Stiftungen das ThinkLab Deutscher Stiftungen aufgebaut. 2013 – 2016 war er… …Thema kann man aber nicht als Vortrag abhandeln. Wir müssen die Stiftungen da abholen, wo sie stehen und ihnen auf vielfältige Weise die Kompetenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    D&O Versicherung

    Fallstricke bei Versichererwechsel
    Gunhild Peiniger
    …32 Recht & Steuern D&O Versicherung Fallstricke bei Versichererwechsel von Gunhild Peiniger, Hamburg Die D&O-Versicherung für Stiftungen schützt das…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Im virtuellen Seminarraum: Online-Weiterbildungen im Stiftungssektor

    Cathrin Heinrich
    …Personalmanagement gelten für Stiftungen besondere Regeln. Aber: Weiterbildung kostet – Zeit und Geld. Beides ist in jedem Fall gut investiert, doch besteht nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Der Weg zur Spitze

    Von der Erfolgsgeschichte der Heinz Sielmann Stiftung lernen
    Christoph Mecking
    …ergibt, können andere Stiftungen lernen – auch solche, die in anderen Tätigkeitsfeldern aktiv sind. Lektion 1: Fokussierung ermöglicht Spitzenmäßigkeit Bei… …Akquirieren von Drittmitteln bei der öffentlichen Hand, anderen Stiftungen und Unternehmen. Zwar entstand durch die dafür notwendigen Investitionen… …anderer. Dabei gab es auch vereinzelt Förderpartnerschaften mit anderen Stiftungen, allen voran die DBU. In den besonders wachstumsstarken letzten zehn… …, etwa Stiftungen und anderen Non-Profits, als strategischen Hebel für ihr Wachstum genutzt. Besonders auffällig ist die Kooperation mit großen Unternehmen… …Zukunftsfähigkeit der Stiftung. Lektion 7: Organisationsentwicklung auch bei gleichbleibender Satzung Die These von der vermeintlichen Starrheit von Stiftungen… …, Michael: UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen: Heinz Sielmann Stiftung geht voran und veröffentlicht einen Nachhaltigkeits-Report nach GRI G4… …Standard, S&S 4/2017, S. 36 – 37, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.04.19 Beier, Michael: Was können Stiftungen den globalen ökologischen Risiken regional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Bundesweit vor Ort

    Gesellschaftliches Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe
    Heinrich Haasis
    …Unternehmen in Deutschland unterstützen gesellschaftliche Anliegen durch Sponsoring, Spenden oder über eigens eingerichtete Stiftungen. Dieses gesellschaftliche… …Qualifizierung von Unternehmen. Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Gesamt: 642 2006 278 13 Soziales Kultur 30 Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Anzahl… …kommunalen Träger vorzunehmen, direkt gemeinnützige Zwecke zu fördern oder Stiftungen zu gründen, mit denen sie langfristig und mit besonders hoher… …Unternehmen der Kreditwirtschaft spielen bei Stiftungen und gesellschaftlichem Engagement eine doppelte Rolle. Einerseits sind sie zum Teil in hohem Maße… …unmittelbar selbst oder über ihre Stiftungen gesellschaftlich engagiert. Andererseits bedeuten Stiftungen für sie auch ein wichtiges Geschäftsfeld. So hatten… …etwa die Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe bis Ende 2006 genau 642 Stiftungen mit einem Gesamtkapital von knapp 1,4 Mrd. € und jährlichen… …Stiftungen vergeben. Außerdem gingen Spenden der Sparkassen in Höhe von 210 Mio. € und 101,5 Mio. € Sponsoring-Mittel in die Gemeinnützigkeit. Auf der… …Marktseite zählen Sparkassen und Landesbanken insgesamt rund 9.000 Stiftungen zu ihren Kunden, die sie beraten oder deren Vermögen in einem Gesamtumfang von… …Unterstützung der Stifter und Stiftungen bei deren gesellschaftlichem Engagement, das gemeinsame langfristige Interesse am Wohl der Gesellschaft, die regionale… …Internetportal www.ihre-stiftung.de einrichten, in dem Stifter und Stiftungen nicht nur fachkundigen Rat zum Thema erhalten werden. Alle Stiftungen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Vorreiter für Transparenz!

    Der Bürgerstiftungsfinder der Stiftung Aktive Bürgerschaft
    Bernadette Hellmann, Jonas Rugenstein
    …Rugenstein (Freiburg) Gemeinnützige Stiftungen sind in Deutschland steuerbegünstigt. Dadurch tragen sie eine besondere Verantwortung gegenüber dem Staat, der… …, unterliegt hierzulande die Rechtsform der Stiftung nur eingeschränkten Transparenz- und Publizitätspflichten. Rechts fähige Stiftungen haben die Pflicht, ihre… …Bürgerstiftungen gelten in Sachen Transparenz dieselben, eher geringen Standards wie für alle rechtlich selbstständigen Stiftungen in Deutschland. Auch ist der… …nicht den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen. Diese Gütekriterien haben sich die Bürgerstiftungen im… …seit fast 20 Jahren die zentralen Kennzahlen ihres Engagements und zeigen damit, wie Stiftungen Vertrauen in ihre Arbeit schaffen. Zum Thema Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Kooperation auf allen Ebenen

    Damit wir die globale Klimakrise bewältigen
    Klaus Milke
    …Foundations 20“ durch die Stiftung Zukunftsfähigkeit und durch die Umweltstiftung Michael Otto. F20 besteht heute aus über 60 Stiftungen vornehmlich aus den… …Nachhaltigkeit und Klimaschutz können nun Stiftungen und die Philanthropen dieser Welt mit ihrem Geld entfalten? Können sie von sich sagen, dass sie Teil der… …EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr dieses Jahres inne – darin liegt durchaus eine besondere Gestaltungschance. Stiftungen, Stifterinnen und Stifter können… …können Stiftungen mithelfen. Zum Thema in Stiftung&Sponsoring Milke, Klaus: Wir sind Teil der Lösung für globale Probleme, S&S 4/2017, S. 14–15… …, www.susdigital.de/SuS.04.2017.014 Milke, Klaus: Stiftungen sind Teil der Lösung für globale Probleme, S&S 3/2018, S. 6–8, www.susdigital.de/SuS.03.2018.006 im Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Engagement in Krisenzeiten

    #PhilanthropyDoesNotStop
    Ruth Williams
    …Akteure & Konzepte Engagement in Krisenzeiten #PhilanthropyDoesNotStop von Ruth Williams (Wien) In Wien stemmen sich viele Stiftungen gegen die… …notwendige Aufrechterhaltung eines „Normalbetriebes“. Stiftungen passen sich an die aktuellen Rahmenbedingungen an, eruieren wie sie am besten benachteiligte… …Welt, wie sie vor Corona war, zurückkehren. Was außerdem klar ist: Gemeinnützig aktive Stiftungen sind bei der Bekämpfung der Auswirkungen der Krise und… …Stiftungen und Unterstützungsorganisationen haben sich in Österreich im Verband für gemeinnütziges Stiften zu einer Gruppe zusammengeschlossen und sehen es als… …Foundation Centre, DAFNE (Donors and Foundations Networks in Europe), SwissFoundations und dem Bundesverband deutscher Stiftungen – auch im österreichischen… …Sektor ein Statement zum Engagement gemeinnützig aktiver Stiftungen in Krisenzeiten veröffentlicht. Selbst wenn nach zwei Monaten Wartezeit die… …zu sichern und die Fortführung wichtiger Hilfsprojekte zu gewährleisten. Viele Stiftungen sind selbst in ihrer Arbeit von den Auswirkungen der Pandemie… …Initiative „Stiftungen helfen Künstlern“ können alle Kultur schaffenden Einzelpersonen einen Antrag auf Unterstützung stellen, die seitens des… …oder gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich der wertvolle Beitrag gemeinnützig aktiver Stiftungen für unsere Zivilgesellschaft. © Sima Prodinger Zum… …Digitalisierung in Vereinen und Stiftungen Praxis & Erfahrung Unverhofft kommt oft: Wie Stiftungen und NGOs mit anonymen Großspenden umgehen Foto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück