• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 71 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Kapitalkampagne: Der Turbo im Fundraising

    Große Geber in kurzer Zeit bewegen
    Andreas Schiemenz, Dennis Fröhlen, Jörg Schepers
    …Stiftungen jedoch nicht zur Verfügung. Wenn gemeinnützige Akteure Investitionsmittel benötigen, sind sie in der Regel auf die Unterstützung von Spenderinnen… …muss oder sogar neue Gebäude oder Stiftungen entstehen sollen, müssen die Verantwortlichen zu zusätzlichen Maßnahmen greifen. Eine solche Maßnahme ist… …viele gemeinnützige Vereine und Stiftungen in ihrem Bestand einen geringen Anteil an Großspendern haben, ist der Ausbau ein wichtiges Element für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Steuertermin 01.01.2014

    Erbersatzsteuer bei Familienstiftungen mit vielen Destinatären
    Christian von Löwe, Ralph du Roi Droege
    …und Nachkommen wirtschaftlich zu versorgen. Etwa 3-5 % aller Stiftungen sind Familienstiftungen. Ihre Zahl dürfte bei etwa 500-700 liegen. Die… …sachgerecht, so dass der Gesetzgeber zu Nachbesserungen aufgerufen ist. Die Erbersatzsteuer Familienstiftungen sind Stiftungen, die wesentlich im Interesse… …aktuellen Steuerreformen und Reformvorhaben auf Stifter und Stiftungen, S&S RS 2/2008 Steuerberater Dr. Christian von Löwe ist Senior Professional in der… …Partnerschaft Nörr Stiefenhofer Lutz, www.noerr.com; Ralph du Roi Droege CFP/CEP ist Mitglied des Beirats des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Anzeige … auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Neuerungen im Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht

    Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen im Überblick
    Harald Bott
    …und Verwaltungsanweisungen im Überblick Steuerbegünstigte Stiftungen i. S. d. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG i. V. m. §§ 51 f. AO erfahren Vergünstigungen, die… …BMF-Schreiben vom 20.4.2016 auch bei einer gebündelten Vermögensanlage für rechtlich unselbständige Stiftungen der Kommunen möglich. Die Übertragung eines… …Hessischen Ministerium der Finanzen in Wiesbaden. Das jährliche Update zu Recht, Steuern, Rechnungslegung und Vermögensanlage „Jahresforum Stiftungen“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Neuerungen im Spendenrecht

    Das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 06.07.2007 – Inkrafttreten rückwirkend zum Jahresbeginn nach erwarteter Zustimmung des Bundesrates am 21.09.2007
    Evelin Manteuffel
    …Vermögensmassen im Sinne des Körperschaftsteuergesetzes (KStG), also auch Stiftungen. 2 Innerhalb der EU wird die Frage einer steuerlichen Privilegierung… …Privilegierung der einzelnen Spendenzwecke vorsah. Wegen der besonderen steuerlichen Privilegierungen von Zuwendungen an Stiftungen gibt es gesonderte Vordrucke… …für Zuwendungen an Stiftungen 5 . Es ist davon auszugehen, dass die Mustervordrucke überarbeitet und an die neue Rechtslage angepasst werden. Dies wird… …. 243. Stiftung&Sponsoring 4|2007 Rote Seiten 5 Schaffung weiterer steuerlicher Anreize für Zuwendungen an Stiftungen Bereits mit dem Gesetz zur… …weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14.07.2000 hatte der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für Zuwendungen an Stiftungen verbessert 17 , indem… …KStG – rechtsformbezogen sind, d.h. nur für Zuwendungen an Stiftungen gelten 18 . Die steuerliche Privilegierung von Zuwendungen zur Ausstattung von… …Stiftungen mit Vermögen wird durch die Reform noch einmal deutlich verbessert, die Begrenzung auf Zuwendungen anlässlich der Neugründung von Stiftungen… …weiteren steuerl. Förderung von Stiftungen, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2001, S. 203 ff. 18 Vgl.Rainer Hüttemann, Verfassungsrechtliche Grenzen der… …rechtsformbezogenen Privilegierung von Stiftungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht, in: Non Profit Law Yearbook 2001, S. 145. 19 BT-Drs. 16/5200 und 16/5926. 20… …an Stiftungen. Insofern sind Zustiftungen noch einmal besonders steuerlich privilegiert (siehe dazu 1.2). Spenden sind Zuwendungen zur unmittelbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Spreu vom Weizen trennen

    „Due diligence“ in der Stiftungsarbeit
    Karsten Timmer
    …sich allerdings, dass Förderentscheidungen oftmals lediglich nach „Bauchgefühl“ getroffen werden. In den meisten Stiftungen fehlt ein systematischer… …Risiken zu identifizieren und die Stärken und Schwächen des Projektes zu beurteilen. Es ist daher kein Zufall, dass USamerikanische Stiftungen den Prüf- und… …„due diligence“, also der „angemessenen Sorgfalt“, zu orientieren, bedeutet nicht, dass Stiftungen bestimmte Prüfverfahren oder Techniken aus der… …gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, müssen Stiftungen daher die Vergabe von Fördermitteln als zentrale Managementaufgabe begreifen und entsprechende… …Philanthropy. Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen, S&S 6/2010, S. 38-41 Walther, Claudia: Transparent und zuverlässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Das Ende der Verbrauchsstiftung?

    Aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf den erhöhten Spendenabzug
    Christian Gastl
    …Stiftungen stehen für die Langlebigkeit und Solidität ihrer Struktur und erfreuen sich auch aus diesem Grunde immer größerer Beliebtheit. Sie sollen im… …Stiftungen mit eigener Rechtspersönlichkeit gibt es auch die so genannten unselbstständigen oder nichtrechtsfähigen Stiftungen, die als Sondervermögen durch… …einen Treuhänder verwaltet werden. Zivilrechtlich erlangen diese unselbstständigen Stiftungen keine eigene Rechtspersönlichkeit und unterliegen daher auch… …auch unselbstständige Stiftungen Empfänger von Zuwendungen sein. Sie sind berechtigt, sofern sie als steuerbegünstigt anerkannt sind, entsprechende… …eine nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 Körperschaftsteuergesetz (KStG) steuerbefreite Stiftung des privaten Rechts erfolgen. Als Stiftungen des privaten Rechts in… …diesem Sinne gelten nach herrschender Meinung auch nichtrechtsfähige Stiftungen. Dass die Zuwendung im Rahmen der Stiftungserrichtung erfolgt, ist nach der… …den Stiftungen die Grundlage für die Anwendung des erhöhten Spendenabzugs der Boden entzogen, bei denen die geforderte Bestandserhaltung des Vermögens… …und wo die Grenzen etwa zu Fällen einer Auflösung junger Stiftungen zu ziehen sind. Schließlich bleibt offen, wie Regelungen einzuordnen sind, die einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Lob und Kritik

    Die Regelung des Spendenabzugs im Referentenentwurf des BMF vom 15.12.2006
    Ambros Schindler
    …großen Reform-„Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen“ aus dem Jahre 2000 zeichnet sich eine neuerliche Verbesserung der steuerlichen… …steuerliche Erleichterungen für ehrenamtliche Helfer zu schaffen. REFORMBEDARF Will man der Vermögensdotation neuer Stiftungen neuen Schub geben, ist ein… …solches Nachlegen der Politik unbedingt erforderlich. Einerseits stieg die Anzahl der neu errichteten Stiftungen nach dem Rückgang in den Jahren 2003 und… …2004 mit dem Jahr 2005 wieder an und auch die als Spenden geltend gemachten Zuwendungen an Stiftungen wuchsen nach den Einkommensteuerstatistiken des… …der Neugründung einer Stiftung bei Großspenden: 1 Jahr Rücktrag, 5 Jahre Vortrag möglich 20.450,- € p.a. zusätzlich für Zuwendungen an Stiftungen… …Stiftungserrichtung) aufgehoben und für alle Zustiftungen auch in das Vermögen von seit längerem bestehenden Stiftungen geöffnet. Mit dem unbeschränkten Vortrag des… …. Ausklammerung von Förderstiftungen Die Neufassung des § 10b Absatz 1a EStG zum Vermögenshöchstbetrag will Zuwendungen in den Vermögensstock solcher Stiftungen… …. Durchlaufstiftungen durch Vereine, sondern auch Zuwendungen an institutionell fördernde Stiftungen ausschließen. Förderstiftungen leisten einen wertvollen Beitrag nicht… …für Zuwendungen an Stiftungen in Höhe von 20.450 € (§ 10b Absatz 1 Satz 3 EStG) verringert für kleine Einkommensbezieher als Stifter den steuerlichen… …die Kapitalausstattung von Stiftungen ein Schritt in die richtige Richtung ist: Wer sich die aus dem Vermögen resultierenden Erträge vor Augen führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Ein Schritt zurück

    Das neue Stiftungsgesetz in Nordrhein-Westfalen
    Markus Heuel
    …Änderungen finden sich in den §§ 5 und 7. Während die Änderung des § 7 Abs. 2 den Grundgedanken von 2005, die Eigenverantwortlichkeit der Stiftungen zu stärken… …eigenverantwortlichen Handlungsfähigkeit der Stiftungen. Diese Grundgedanken fanden ihren Niederschlag insbesondere in einer Reihe von subsidiär geltenden Normen. Sie… …Ziel einer Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Stiftungen entsprach diese Norm nur deshalb, weil vergleichbare Rechtsgeschäfte bis dahin noch einer… …allerdings nicht auf. Insbesondere bleibt auf Tatbestandsebene für Stiftungen unklar, wann von ihnen eine Anzeige erwartet wird. Die Norm führt nämlich nicht… …Vertragsschluss zur Anzeige zu bringen sind. Diese Konkretisierung fehlte im Gesetz 2005 noch völlig, was bei den Stiftungen Unsicherheit über die Wirksamkeit… …bereits abgeschlossener Rechtsgeschäfte auslösen konnte. Kehrseite der neuen Fristenregelung ist allerdings, dass Stiftungen nun den Zeitpunkt von… …Stiftungsbehörde als notwendig erscheinen zu lassen. Es liegt auf der Hand, dass Vermögensdispositionen von Stiftungen mit sehr großem Grundstockvermögen anders zu… …Rechtsgeschäfte, die einen erheblichen Teil des Grundstockvermögens der jeweiligen Stiftungen berühren können, wobei die möglicherweise bestehende… …Bewertungsproblematik nicht gelöst ist. Im Hinblick auf die laufende Vermögensverwaltung ist Stiftungen zu empfehlen, sich in Größenordnungen unterhalb dieses Grenzwertes… …Privatautonomie ausdrücklich betont. Stiftern steht es danach sogar frei, Stiftungen auf Zeit zu errichten, den Stiftungszweck also auf einen bestimmten Zeitraum zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Gestaltungswille und Gremienkompetenz

    Gremienmitglieder in Bürgerstiftungen
    Christiane Biedermann, Judith Polterauer
    …. 45.000 Menschen engagieren sich für die derzeit 405 lokal tätigen Stiftungen in Deutschland. Knapp 20 % des heutigen Stiftungskapitals (63 Mio. €) brachten… …angewachsen und mind. 134 Mio. € haben die Stiftungen bis heute für lokale gemeinnützige Anliegen eingesetzt. Ohne das ehrenamtliche Engagement und die… …zu setzen. Zum Thema Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: Zehn Merkmale einer Bürgerstiftung, 2000 [kostenfrei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Nachhaltige Geldanlage mit ESG-Kriterien

    Vergleiche erfordern einheitliche Maßstäbe
    Melanie Kühlborn-Ebach
    …Main) Das Thema Nachhaltigkeit spielt für Unternehmen und Stiftungen eine zunehmend wichtigere Rolle. Vor allem institutionelle Investoren richten ihr… …darin, den Effekt der getätigten Vermögensanlagen zu messen. Zwar berücksichtigen mittlerweile viele Stiftungen ESG-Kriterien in ihren Anlagerichtlinien… …im Investitionsprozess zu berücksichtigen. Dieser Entwicklung sollten Stiftungen Beachtung schenken. Wird beispielsweise ein Unternehmen auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück