• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 72 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Land in Sicht, Stadt im Blick – Begegnungen für plurale Demokratie

    Wie Begegnungsformate gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
    Christiane von Websky, Paula Weißenseel
    …privaten Stiftungen Deutschlands setzt die Stiftung sich dafür ein, dass alle Menschen in Deutschland am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Mit ihrem… …Websky, Christiane von: Wie Stiftungen Langfrist-­ Impulse setzen können Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Bürgerstiftungen beklagen zunehmende Bürokratiebelastungen

    Staatliche Regelungen zu erfüllen kostet Zeit und Geld, das an anderer Stelle fehlt
    Stefan Nährlich
    …setzt sich die Belastung ehrenamtlichen Engagements und insbesondere der Stiftungen und Bürgerstiftungen mit dem Systemwechsel beim… …Bürokratiebelastungen, manchmal entstehen sie auch an anderer Stelle, beispielsweise durch private Fördergeber aus Unternehmen oder Stiftungen. Für eine Bürgerstiftung… …Instrumentalisierung, S&S 2/2011, S. 25, www.susdigital.de/SuS.02.2011.025 Nährlich, Stefan: New Deal: Starke Vereine und Stiftungen, Politische Forderungen an die neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Verbrauchsstiftung – Der unsterbliche Erbe

    Einsatz einer Verbrauchsstiftung als Ersatz- oder Schlusserbe
    Manuel Theisen, Martin Theisen
    …Martin Theisen (München) Für gemeinnützige Stiftungen steht neben der „Ewigkeits- Stiftung“ seit 2013 alternativ die Verbrauchsstiftung zur Verfügung. Ihr… …Stiftungsvermögen vollständig einsetzen zu können, bleiben derartige Stiftungen aber faktisch auch in Zukunft auf große und nachhaltige Vermögen beschränkt. Nicht… …unterliegen zudem unverändert der Stiftungsaufsicht und -kontrolle. Im Vergleich zu einer direkten Zuwendung an bestehende (gemeinnützige) Stiftungen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Die biografische Dimension

    Die Bedürfnisse potenzieller Erblasser selbstbewusst adressieren
    Thomas Kreuzer
    …selbst auf die Agenda deutscher Nonprofit-Organisationen und Stiftungen gesetzt: Immer mehr Menschen möchten am Ende ihres Lebens ihr Erbe oder zumindest… …bewegen, spielt mitunter eine Rolle bei der Gestaltung des Testaments. Untersuchungen zum Thema Stiftungen belegen, dass gerade für Stifterinnen und Stifter… …hinaus leisten. Damit Möglichkeiten, gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Vereine und Stiftungen zu bedenken, erkannt und wahrgenommen werden, bedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Reputation

    Ein zerbrechlicher Hebel der Stiftungsarbeit
    Wolf Schmidt
    …20 Kommunikation & Sponsoring Reputation Ein zerbrechlicher Hebel der Stiftungsarbeit von Wolf Schmidt, Dobin am See Stiftungen verfügen gemeinhin… …Branche etabliert, die ihre Dienste zur Löschung negativer Interneteinträge offeriert. Auch für Stiftungen spielt ihr Onlineprofil eine wachsende Rolle. Wer… …1985, S. 22 f.) Mit hohem sozialen Ansehen können Stiftungen also ihren finanziellen Einsatz bei der Zweckverfolgung hebeln, also im Effekt vervielfachen… …Absetzung oder einer Vorstandsbesetzung zu Versorgungszwecken auf – wie gelegentlich bei Stiftungen der öffentlichen Hand – ist der Reputationsschaden umso… …, Geschäftsführer oder Buchhaltungsangestellte hohe Summen auf das eigene Konto überwiesen. Das hat Stiftungen zum Teil an den Rand der Insolvenz geführt und ein… …gesetzestreuer Umgang mit dem Stiftungsvermögen, den Einnahmen und Ausgaben, kann gefährlich sein. Viele Stiftungen haben in den letzten Jahren Erfahrungen mit… …Investitionsruine, die zum Stadtgespräch wird. Besonders negative Auswirkungen haben solche Vorwürfe bei Stiftungen und Organisationen, die um fremdes Geld werben… …erhebliches Skandalisierungspotenzial verfügen. Risiko 5: Prominenz Oft bringen sich Stiftungen in Verbindung mit Persönlichkeiten, die über hohes fachliches… …werden durch entlassene Mitarbeiter den Medien zugespielt, das sollten auch Stiftungen im Auge haben. Gute Vernetzung ermöglicht dabei, die Einschätzung… …Stiftungspraxis“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen stellen dabei Minimalanforderungen dar. Im Krisenfall ist sofort professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Steuern mit ruhiger Hand

    Rechnungslegung und Controlling
    Katharina Krumpen
    …wichtigere Rolle, die Stiftungen im Sozialstaat einnehmen, führt dazu, dass immer häufiger Forderungen nach Kontrolle und Information erhoben werden… …trifft die Stiftung mit der Wahl der Buchführungsmethode eine Grundsatzentscheidung. Auch für Stiftungen ist die kaufmännische doppelte Buchführung in… …einen gesonderten Ausweis der Rücklagen. Für Stiftungen gelten über die Verweisungsvorschrift des § 86 BGB die vereinsrechtlichen Vorschriften der §§ 27… …Gewinn- und Verlustrechnung abgebildet. Hier bietet sich etwa die Branchenlösung der DATEV für Stiftungen an. Diese basiert auf dem sog. SKR 49 (Kontenrahmen für Vereine und… …Stiftungen) mit seiner typischen Viergliederung ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. Diese Struktur setzt… …erzielen Stiftungen ein höheres Maß an Datensicherheit und -qualität durch einen integrierten Controlling-Report. Controlling in der tatsächlichen… …aussagefähiges Controlling, auf Kurs zu bleiben. Für gemeinnützige Stiftungen ist es von existenzieller Bedeutung, dass auch die Anforderung an die tatsächliche… …: Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen, 2006 Wambach, Martin / Etterer, Alexander: Familienunternehmer, Stiftungen und vermögende Privatpersonen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Foundation Diversity Management: Wo stehen wir diesbezüglich in der Schweiz?

    Eine «Tour d’Horizon»
    Dr. Aline Kratz-Ulmer
    …aufgezeigt werden, wie es um die Diversitätsdebatte in den Schweizer Stiftungsräten steht und wie die Schweizer Stiftungen damit umgehen. Dies soll anhand von… …Stiftungsreport 2021 Anhand der Ergebnisse der Umfrage des GCP soll aufgezeigt werden, wie Schweizer Stiftungen die hier gelebte Diversität in ihren Stiftungsräten… …Report nur durch entsprechende Maßnahmen einzelner Stiftungen bei der Neubesetzung von Mitgliedern zu erreichen. Bezüglich der hier gelebten… …Diversität im Schweizerischen Stiftungswesen nur durch entsprechende Maßnahmen einzelner Stiftungen anlässlich der Neubesetzung von Mitgliedern des… …Stiftungsrats zu erreichen ist. Inwieweit also die Schweizer Stiftungen in Zukunft Foundation Diversity Management in ihrer Organisation tatsächlich umsetzen… …. 219 ff. Kratz-Ulmer, Aline / Schnudel, Jan: Diversität in Stiftungen in der Schweiz, S&S 4/2019, S. 32–33, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.04.18 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Social Spot Award 2012

    Auch kleine Budgets haben eine Chance
    Armin Schnell, Christoph Mecking
    …kann. Stiftung&Sponsoring, das Fachmagazin für Nonprofit-Management und -Marketing, und Stiftungs-TV, der TV-Sender für Stiftungen und Institutionen des… …vergangenen drei Jahren hat sich gezeigt, dass auch Filmbeiträge kleiner und eher unbekannter Stiftungen den Preis errungen haben. Diese Nonprofits haben… …animieren und in einen Dialog mit Stiftungen und anderen Nonprofits treten zu lassen. Bewegte Bilder werden als Kommunikationsmittel für den Dritten Sektor… …vergangenen Jahr wurden fast 1.000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet. Dies ist vor allem auf die verbesserten steuerlichen und rechtlichen… …Rahmenbedingungen für die Errichtung von und die Zustiftung in Stiftungen zurückzuführen. Mit dem Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements wurden neue… …regional, national und auch international tätigen Stiftungen und Trägergesellschaften im sog. Non-Profit-Bereich. Damit Sie Ihre Aufgaben und Anliegen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Achtung „Stiftungsfonds“: Bei der Auswahl ganz genau hinsehen!

    Stefan R. Haake
    …. Auch kleine und mittlere Stiftungen denken deshalb über Aktieninvestitionen nach – sei es direkt durch die gezielte Beimischung einzelner Titel oder über… …zu verhindern. Sie verkörpern zwar speziell für Stiftungen entwickelte Portfolien, die letztlich aber den gleichen Gesetzmäßigkeiten unterliegen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    E-Learning: Schulungen flexibler anbieten
    Claudia Musekamp
    …ein wichtiger Teil der Arbeit von vielen Stiftungen, die sich bundesweit oder international engagieren. Sie anzubieten ist jedoch meist aufwendig: Räume… …, Lateinamerika, Afrika und Europa nachhaltige Umweltszenarien. E-Learning-Tools bieten Stiftungen kostengünstigere Möglichkeiten, Seminare durchzuführen und…
◄ zurück 70 71 72 73 74 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück