• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 70 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Social Franchising

    Ein Kooperationsmodell zur Vervielfältigung erfolgreicher Lösungen
    Hans Fleisch
    …Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement, um verbesserte Vermögensbewirtschaftung von bestehenden Stiftungen und für ein gesellschaftliches Klima, das… …ermöglicht. Im Stiftungsbereich ist die größte Verbundgruppe der Bundesverband Deutscher Stiftungen, der auch in so genannten Mega-Kooperationen aktiv ist. So… …erwächst, bleibt abzuwarten. Kleinere Verbundgruppen von Stiftungen sind dagegen noch sehr selten, obwohl hier allein im Bereich der IT erhebliche… …Effizienzpotenziale schlummern. Für die Zukunft wird es darauf ankommen, die Bildung kleinerer Verbundgruppen von Stiftungen anzustoßen und diese Kooperationsverbünde… …dann im Laufe der Zeit hin zu intensivierter Kooperation weiterzuentwickeln. Das setzt allerdings voraus, dass Stiftungen bereit sind, in die Hebung der… …des Bundesverbandes hat jüngst der Leiter des Arbeitskreises Kommunaler Stiftungen unternommen, der damit ein Vorbild für andere Sektoren der… …. nicht für die Errichtung von Stiftungen, bei denen Vielfalt und Eigenständigkeit zum Wesenskern gehört. Eine partielle Ausnahme könnten möglicherweise… …Ausnahme. Dieses Projekt in Trägerschaft des Bundesverbandes wird in Partnerschaft mit einigen größeren Stiftungen durchgeführt und weist zahlreiche… …Franchising kommt aber für die Fördertätigkeit von Stiftungen in Betracht, wie zahlreiche von Stiftungen geförderte Projekte mit Franchise-Charakter zeigen. Um… …6/2004, S. 8 ff Dr. Hans Fleisch ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, www.stiftungen.org Stiftung&Sponsoring 2|2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Frischer Wind

    Strategische Ansätze zur Krisenbewältigung
    Barbara Meyn
    …Viele Stiftungen haben seit der vergangenen Finanzkrise nominal oder prozentual gesunkene Erträge hinnehmen müssen. Fehlen ausgleichende Zuwendungen… …die Chance, einen frischen Wind durch die Stiftung wehen zu lassen. Die eigene Effizienz steht auf dem Prüfstand. Maximalprinzip auch für Stiftungen Der… …überprüfbaren Handelns. Das gilt für große wie für kleine Stiftungen gleichermaßen. Je unmittelbarer eine Maßnahme ansetzt, desto kurzfristiger wirkt sie in der… …in schwierigen Zeiten. Gerade für kleine und mittelgroße Stiftungen bietet es sich darüber hinaus an, nicht das Rad neu erfinden zu wollen. Häufig gibt… …organisatorische Erfahrungen mit anderen Stiftungen, potenziellen Förderpartnern oder Fachleuten auszutauschen. Essenziell ist die Vernetzung unter Gleichgesinnten… …profitieren. Kooperationen können projektbezogen oder strategischer Natur sein. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen bietet beispielsweise Plattformen für den… …Austausch mit anderen Stiftungen, sowohl auf seiner großen Jahrestagung als auch in den vielfältigen Arbeitskreisen. Regionale Stiftungstage sind ein… …effizient. Schafft man dies nicht mit Bordmitteln, sollte man sich Experten hinzuholen. Bei kleinen und mittelgroßen Stiftungen spielt der Kostenfaktor eine… …konzentrieren. Der Dienstleister erstattet regelmäßig Bericht, so dass der Vorstand die Kontrollfunktion behält. Stiftungen mit eigener Geschäftsstelle sollten… …tun auch Stiftungen weh. Eine gute und moderne Vermögensanlage zielt darauf, Verluste in Schach zu halten, ohne auf überdurchschnittliche Erträge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Weniger Show – mehr Wirksamkeit

    Wie Förderer mit neuem Denken ihre Mittel innovativer und mit mehr Synergien einsetzen können
    Loring Sittler
    …können von Loring Sittler, Köln Eines der Grundprobleme bei der Förderung gemeinnütziger Projekte durch Stiftungen oder Unternehmen ist das Beharren auf… …Akteuren schwer – ein Innovationshemmnis besonderer Art. Abhilfe kann durch „neues Denken“ erreicht werden: bei den Unternehmen und Stiftungen, beim… …. Neues Denken bei Unternehmen und Stiftungen Unternehmen erkennen sich zunehmend als Teil der Gesellschaft. Insofern wollen sie nicht nur Arbeitsplätze und… …(Generali Deutschland Holding AG) und zwei große Stiftungen (BMW Stiftung Herbert Quandt und Körber-Stiftung) zusammen, um entsprechend der Zielsetzung auch… …soziale Innovatoren, S&S 1/2011, S. 16-17 Klatt, Lothar: Kompetenznetze in der Medizin. Stiftungen als Kooperationsmodell zur Sicherung wirschaftlicher… …Lehren. Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen, S&S 3/2010, S. 14-15 Rickert, Andreas: Wirkung wird wichtiger. Phineo als Marktplatz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Auf in eine neue Runde!

    Die Politische Betätigung steuerbegünstigter Organisationen im 2. ATTAC-Urteil des Hessischen Finanzgerichts
    Franz-Josef Weiß, André Spak
    …Vereine und Stiftungen) zur „Tagespolitik“ äußern dürfen. Allerdings ist die Grenze zwischen zulässiger politischer Bildungsarbeit (als steuerbegünstigte…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Bedeutung emotionaler Kommunikation

    Motive und Entscheidungsprozesse von Testamentsspendern
    Nadine Shalala
    …einer hohen Bekanntheit, werben heute auch kleinere und regional tätige Vereine und Stiftungen um Testamentsspenden. Eine differenzierte Ansprache…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Legatur

    Gewinnung und Abwicklung von Nachlässen
    Bernd Beder, Christoph Mecking
    …kleineren Nonprofits zunehmende Aufmerksamkeit beigemessen. Dies gilt in der anhaltenden Niedrigzinsphase selbst für Stiftungen. Die professionelle Akquise…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Eine Bildungsreise durch New York

    Das Stiftungswesen der USA
    Tobias Diemer, Kerstin Lehner, Markus Warnke, Anna-Lena Winkler
    …Stiftung) und Anna-Lena Winkler (Haniel Stiftung), wie Stiftungen in den USA arbeiten, Schulverwaltungen ticken und wie Schulleitungen lernen ihre Schüler zu… …verantwortlich.“ Die Leitung einer Schule kann unglaublich viel bewirken. „Systemic Change” – Drei Stiftungen in Manhattan Neben Projekten, wie der South Bronx… …Rising Together Initiative oder dem amerikanischen Original von Teach First haben wir auch mit Stiftungen aus dem Bildungsbereich geredet und haben sie… …. Empirische Evidenz, die Nutzung von Daten, durchzieht die ganze Woche – bei Schulen, der Verwaltung und Projekten. Der Anspruch der Stiftungen, damit auf… …Philantropies besuchen – drei Stiftungen im Bildungsbereich. In New York steht vor allem die Nutzung von Daten zur gezielten Schulentwicklung im Vordergrund. Zum… …der Beratung von Stiftungen? BDO! ” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die Stiftungs- und Sponsoring-Experten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – Gemeinsam handeln!

    Wie geht es Schülerinnen und Schülern in Deutschland?
    Dagmar Wolf, Angelika Sichma
    …können wir als Stiftungen einen Unterschied machen? Sorgen, Stress und ungenutzte Potenziale Kinder und Jugendliche stehen heute vor Herausforderungen, die… …geben. Was können Stiftungen tun? Stiftungen sind in einer einzigartigen Position: frei von Wettbewerbs- und Profitzwängen können sie flexibel handeln… …die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Blick zu behalten. Stiftungen sollten sich zu Netzwerken zusammenschließen, um ihre Ressourcen… …Erfolgsmodellen können Stiftungen Schulen und politischen Entscheidungsträgern wertvolle Orientierung bieten. Erfolgreiche Ansätze, wie sie an den Schulpreisschulen… …Bedürfnisse adressieren. 4. Public-Private-Civil-Partnerships stärken Die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung, privaten Initiativen und Stiftungen… …Barrieren zu überwinden. Die Kooperationen im Bereich Bildung zwischen Stiftungen, Schulen, Verwaltung und Zivilgesellschaft können Vorbilder für andere… …Systeme schaffen. © Robert-Bosch-Stiftung 5. Politisches Agenda-Setting betreiben Stiftungen haben die Chance, den öffentlichen Diskurs aktiv mitzugestalten… …uns alle wünschen. Damit dies gelingt, braucht es ein breites Engagement – von kleinen und großen Stiftungen, privaten Initiativen, politischen Akteuren… …psychische und schulische Wohlbefinden hat. Durch den Zusammenschluss von Stiftungen und den Aufbau von Public-Private-Civil-Partnerships kann es uns gelingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Image, Rendite, Identität

    Strategien und Kriterien für nachhaltige Kapitalanlagen (Teil 1)
    Arndt P. Funken
    …Stiftungen neben der für Kapitalerhalt und Zweckverwirklichung zwingend notwendigen Ökonomie auch ethische, ökologische und soziale Belange berücksichtigen… …Vorteile verspricht. Was Unternehmen recht ist, kann deren Eigentümern, sprich Aktionären, nur billig sein: Entsprechend erfreut sich bei Stiftungen… …überdurchschnittlich, was wiederum positive Auswirkungen auf den Aktienanteil im Stiftungsportfolio hat. Auch hinsichtlich ihrer Reputation erhoffen sich Stiftungen eine… …den Destinatären. Nachhaltige Kapitalanlagen haben für Stiftungen demnach einen doppelten Nutzen: Zum einen bieten sie eine gleiche – wenn nicht sogar… …aufgelegte Domini 400 Social Index eine Outperformance von durchschnittlich 0,8 % p.a. gegenüber dem Standard & Poors 500 Index auf. Viele Stiftungen könnten… …stehen nicht nur viele Stiftungen, sondern auch breite Kreise der Bevölkerung skeptisch gegenüber oder lehnen diese strikt ab. Aufgrund vielfältiger… …unnötige Tierversuche durchführen, kirchliche Stiftungen nicht in Hersteller von Kontrazeptiva. Bei einer unternehmensnahen Stiftung macht es sicherlich Sinn… …der Öffentlichkeit auch noch so umstritten. Kulturell kompatible Kriterien: Für Stiftungen, die a priori nicht spontan mit Nachhaltigkeit in Verbindung… …Stiftungen aufgrund des Reputationsgewinns, der inhaltlichen Verbindung mit der Zweckverwirklichung, der tendenziell höheren Rendite gegenüber konventionellen… …Anlagen und dem gleichzeitig geringeren Risiko zunehmend an Bedeutung. Ihre Anlagepolitik können Stiftungen an ihrer Satzung und ihrer „Kultur“ oder aber an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Social Entrepreneurship

    Theorie und Praxis des Sozialunternehmertums
    Konstanze Frischen, und Angela Lawaldt
    …vollständig aus privaten Zuwendungen, die zu 75 % von unternehmern und deren Stiftungen stammen (international z.B. die hilti Foundation oder die Ebay-Gründer… …, Kooperationspartner im sozialen Sektor, öffentliche Experten oder Förderer von Social Entrepreneurship wie Ashoka. 24 Stiftungen 51 Unternehmer „Ashoka hat mich dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 68 69 70 71 72 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück