• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 68 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Stiftungsarbeitskreis Berufsbildung Osteuropa

    Kooperation über Grenzen
    Andrea Bruhn
    …von deutschen Stiftungen unterstützt. Im Zusammenhang mit der Konzeption des Förderschwerpunkts „Ausbildung schafft Perspektiven“ hat die Robert Bosch… …aus deutschen Stiftungen zusammen, die ihre osteuropäischen Partner bei der Modernisierung der handwerklichen Berufsbildung unterstützen. In ihm sind… …Veranstaltung wichtige Anregungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung seiner Arbeit. Ausblick Die beteiligten Stiftungen haben eine weitere Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Der Stiftungsbericht

    Strategische und praktische Herausforderungen
    Wolf Schmidt
    …Unternehmenswert. All dies trifft auf Stiftungsberichte auf den ersten Blick nicht zu, denn es gibt für Stiftungen keine gesetzliche Publizitätspflicht… …; sie beeinflussen den wirtschaftlichen Wert der Stiftung nicht. Parallelen gibt es dennoch: Auch Stiftungen wollen oder sollten zumindest eine „Story“… …ihrer Arbeit, ihres Anliegens, ihrer Erfolge präsentieren. Dabei sollten auch ihre Haltungen und Werte erkennbar werden und überzeugen. Stiftungen haben… …ebenfalls einen – gefühlten – Markenwert, der sich Stiftung&Sponsoring 1|2010 Rote Seiten 3 aus Bekanntheit und Reputation speist. Auch Stiftungen sind daran… …Stiftungen Berichte veröffentlichen, folgen sie aufgrund ihrer steuerlichen Privilegierung auch ohne gesetzliche Vorgaben einem moralischen Transparenzgebot… …Fundraising-Stiftungen bzw. spendensammelnden Stiftungen ist Transparenz ein Gebot der Selbsterhaltung; ihr Stiftungsbericht wird primär darauf angelegt sein, bisherigen… …auch eine spendensammelnde Bürgerstiftung hat. Operative Stiftungen wollen außerdem besonders ihre Lösungsansätze propagieren. Insbesondere eine… …Gründungsidee oder Traditionslinie Aufmerksamkeit und Interesse zu erregen. Gleichzeitig dient die Story noch einem anderen Zweck. Stiftungen, die sich… …Tagesgeschäft leicht zu kurz kommen. Aus den „Grundsätzen Guter Stiftungspraxis“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 2 „Stiftungsorgane, Stiftungsverwalter… …insbesondere an folgenden Grundsätzen … Sie anerkennen Transparenz als Ausdruck der Verantwortung von Stiftungen gegenüber der Gesellschaft und als ein Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Stiftungsarbeit 2.0

    Schlägt digital personal?
    Wolfgang Kern
    …jeglicher Art, Wettbewerbe im Web: Das Potenzial für Stiftungen ist enorm. Sie können mit digitaler Kommunikation transparenter, dadurch glaubwürdiger und… …sich bereits verschiedene Entwicklungen feststellen, denen sich Stiftungen langfristig nicht entziehen können. DIGITALE OPTIONEN DER STIFTUNGSARBEIT… …Auswirkungen des Web 2.0 zeigen sich in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen von Stiftungen. Netzwerke: Kooperation und vernetztes Handeln durch… …größeren Stiftungen wie der RWE Stiftung, Veolia Stiftung oder VolkswagenStiftung ist das seit längerer Zeit Standard; kleinere Stiftungen ziehen nach. Eher… …Menschen jenseits von Alterssegmenten geben, die persönliche Kommunikation der digitalen vorziehen. Daher setzten viele Stiftungen und gemeinnützige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Mit Stehvermögen

    Die Familienstiftung als außergewöhnliches Nachfolgemodell
    Ambros Schindler
    …Familienstiftungen häufig nicht als solche bezeichnet werden und – seltener – Stiftungen keine Familienstiftungen darstellen, die aufgrund des Wandels und… …verschiedener Definitionen als solche benannt sind. Als Familienstiftungen werden im allgemeinen Sprachgebrauch solche Stiftungen bezeichnet, deren Begünstigte in… …einem familiären Zusammenhang mit dem Stifter stehen. Etwas präziser definiert das Steuerrecht. Es bestimmt solche Stiftungen zu Familienstiftungen, die… …, Matthias: Unternehmensnachfolge mit Stiftungen. Ein ganz besonderes Rezept, S&S RS 5/2011 Schindler, Ambros: Stiftung und Unternehmensnachfolge. Motive und… …Stiftungen, S&S 4/2007, S. 26-27 Dr. Ambros Schindler ist Mitglied in Vorständen und Aufsichtsgremien von Stiftungen, bis Ende 2012 war er Leiter des DSZ –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Wenn 30.000 Vereine wegen zu engem Gemeinnützigkeitsrecht verstummen

    ZiviZ-Survey: 5 % der gemeinnützigen Organisationen unterlassen politische Beteiligung
    Stefan Diefenbach-Trommer
    …Mitgestaltung aus Sorge um den Verlust des Gemeinnützigkeitstatus. 5 % der befragten Vereine und Stiftungen geben eigene konkrete Sorgen an. Bei einem von ZiviZ… …die sich als Impulsgeber sehen, statt „nur“ zugunsten der Mitglieder zu arbeiten – finden die Vereine und Stiftungen zu ihrem Anliegen oft keinen… …gemeinnützige Vereine und Stiftungen ein Recht auf Meinungsäußerungsfreiheit haben und sich bei Gelegenheit zu Themen jenseits ihres eigenen gemeinnützigen Zwecks… …Bundesverfassungsgerichts von Mitte Februar 2023 zu den sog. politischen Stiftungen, also parteinahen Stiftungsvereinen (nur die Friedrich-Naumann- Stiftung ist tatsächlich… …konkretisiert, und vor allem das Engagement der Politik, damit das Recht auf Meinungsäußerungsfreiheit für gemeinnützige Vereine und Stiftungen garaniert ist –… …„Rechtssicherheit für politische Willensbildung“, einem Zusammenschluss von an die 200 Vereinen und Stiftungen. Er beschäftigt sich seit acht Jahren mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Auswege aus der Haftungsfalle?

    Teil 1: Besonderheiten der Haftung im Stiftungsrecht
    K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …, Bonn Neuerdings wird die Corporate Governance bei Stiftungen intensiver diskutiert. Schon das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Stiftungsbediensteten vor. Das heißt aber nicht, dass es in der Praxis keine Haftungsfälle im Zusammenhang mit Stiftungen gibt. Gegen eine solche Schlussfolgerung spricht… …Stiftungen zu beaufsichtigen; die Aufsichtsdichte ist von Land zu Land und von Behörde zu Behörde unterschiedlich. Tatsächlich wird man aufgrund der… …sonstige Helfer von Stiftungen sind demnach in einer verzwickten Haftungslage: Obwohl sie typischerweise unentgeltlich mit oftmals mehr gutem Willen als… …3/2006, S. 32 f. Schiffer, K. Jan: Das Risiko der Verantwortung. Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern, S&S 3/2006, S. 26 f. Schiffer, K. Jan… …Vorstand in Stiftungen“ am 25.09.2008 in Hamburg Rechtsanwalt Dr. K. Jan Schiffer, Mitglied des Redaktionsbeirates, und Dipl.- Jurist Maximilian Behring sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Ein Traum lebt weiter – Ausstellung zu einer außergewöhnlichen Theater-Geschichte

    Theater Leben – 50 Jahre Theater Stok, eine Retrospektive
    Christina Steybe
    …der anderen Seite“ – ein Bericht der aufzeigt, was Stiftungen beitragen zur Verwirklichung und zum Gelingen von Projekten. Als Kuratorin dieser… …auch in eine kleine und feine Broschüre investiert. Als nächsten Schritt suchte ich auf der informativen Website Fundraiso geeignete Stiftungen, startete… …kennenzulernen. Die ersten Zusagen von Stiftungen trafen ein. Das machte Freude und speiste den Elan. Die Vernissage rückte näher. Ebenso der Geburtstag des… …. Neues Eröffnungsdatum. Erneute Verschiebung. Einige Stiftungen reagierten mit Zuspruch. Sie würden den Betrag nicht zurück verlangen, wir waren… …schließlich mitten im Prozess. Bei anderen ist die Auszahlung der Unterstützungsgelder an die Durchführung geknüpft. Ich informierte die Stiftungen laufend über… …Ergebnis hat uns stolz gemacht. Ohne finanzielle Zuwendungen wäre sie nicht möglich gewesen. An dieser Stelle sei ein großes Danke an jene Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    What We Learn From Our Partners!

    Wirkungsmessung durch Partnerbefragung
    Sophia Regge
    …Innovation interpretiert werden. Stiftungen besitzen den großen Vorteil einer Unabhängigkeit von Markt und Politik und verfügen zudem über ein hohes Maß an… …lassen sich seit 2003 ca. 200 US-amerikanische Stiftungen in einem zweijährigen Rhythmus von ihren Projektpartnern mittels eines transparenten… …Cambridge Massachusetts, ermöglicht amerikanischen Stiftungen, den Grad ihrer Wirksamkeit anhand eines an Förderpartner gerichteten Fragebogens zu erfassen… …. Die Bewertung hat sich im amerikanischen Stiftungssektor bereits zu einem Qualitätsmerkmal von Stiftungen etabliert. Es beteiligen sich nicht nur jedes… …Jahr mehr Stiftungen bei der Befragung, auch das Vertrauen unter den amerikanischen Stiftungen ist durch den „Grantee Perception Report“ nachweislich… …Wirkungsweise von Stiftungen in Deutschland und ihre Wahrnehmung. Die Frage, welche Resultate eine Stiftung mit ihrer Projektförderung aus Sicht der… …. Gleichzeitig suchen Stiftungen zurzeit in verschiedenen Kontexten nach innovativen Methoden zur Messung der Effekte ihrer sozialen Investitionen, Projekte… …. Projektpartner – „Akteure des Wandels“ Stiftungen sind unabhängig, greifen konstruktiv in die Gesellschaft ein, machen sich zum Anwalt gesellschaftspolitischer… …Möglichkeit, gezielt und anonym Fragen zur geldgebenden Institution zu beantworten, ergibt sich ein spannendes Szenario. Stiftungen bekommen durch quantitative… …zwischen den beteiligten Akteuren. Die Partnerbefragung Auch deutsche Stiftungen möchten ihre Leistungsfähigkeit verbessern, indem sie von ihren Partnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Von Beständigkeit und Wandel

    Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze 37 Von Beständigkeit und Wandel Deutschland ist ein Stiftungsland mit langer Tradition: Die ältesten noch bestehenden Stiftungen… …Vergleich zur Erstauflage komplett neues Kapitel diskutiert kritisch die Verankerung von Stammesbindungen in Familienunternehmen. Auch Stiftungen werden… …, die unternehmensverbundene Stiftungen mit Bye bye, geliebte Illusion! Ihr Vorstand glaubt noch immer an Goldesel, Weihnachtsmann und die gute Fee?… …Timmer, Dr. Almuth Werner und Berit Sandberg (Hrsg.) Personalmanagement in Stiftungen Band 2 38 Bücher & Aufsätze einer Kapitalbeteiligung von mindestens… …die „Nachfolge-Studie“ von Berit Sandberg (S. 69-86) in erschreckend klarer Weise auf. Von Risikomanagement in Stiftungen kann kaum die Rede sein… …Deutschland. Ergebnisse einer Befragung von Stiftungsunternehmen, unternehmensverbundenen Stiftungen und Bevölkerung. Hamburg (Eigenverlag) 2012 (45 S.)… …. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für das Gremienmanagement (Personalmanagement in Stiftungen 2). Essen (Stiftung&Sponsoring) 2013 (276 S.) 39,90 € (ISBN… …Stiftungen mit einer differenzierten Organisationsstruktur – weitere Lösungsbeispiele in der Nachfolgefindung von Vorständen eruieren lassen: Neben dem… …Werte stiften Magazin für Stifter, Stiftungen und engagierte Menschen MädchenLeben – anders Fotoausstellung des Kinderhilfswerks Plan Deutschland… …1/2008, S. 12] der Problematik speziell in Stiftungen (S. 73-101). (ausführliche Fortsetzung der Rezension online unter Organisation & Finanzen *@) Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Venture Philanthropy in der Praxis

    Teil 1: Rechtsformen
    Stefan Stolte
    …34 Organisation & Finanzen Venture Philanthropy in der Praxis Teil 1: Rechtsformen von Stefan Stolte, Essen Die meisten deutschen Stiftungen verfügen… …10b Abs. 1a EStG) auf Stiftungen beschränkt ist. Für VP eignet sich eine Stiftung allenfalls für den Kapitalgeber. gGmbH Eine gemeinnützige GmbH ist…
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück