• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 67 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Rechtsprechung: Vergütung im Stiftungswesen

    Prof. Dr. Burkhard Küstermann
    …Seminaren im Stiftungswesen. Hinter der Frage stecken ambivalente Überlegungen. Einerseits: Stiftungen zeichnen sich durch ihr Kapital aus. Verfügt eine… …: Stiftungen sind in der Regel gemeinnützig. Es kann also nicht sein, dass eine Organisation – anstatt das Gemeinwohl zu fördern – einen Großteil ihrer Mittel… …Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Updates im Stiftungssteuerrecht, Rechnungslegung und der Vermögensanlage werden im Jahresforum Stiftungen, am 20.2.2018 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Weniger CO2, mehr Impact

    Wie grüne IT die soziale Arbeit stärkt
    Olaf Sigmund
    …echten Option geworden. Wieso besonders Diakonien, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen vermehrt auf die Zusammenarbeit mit circulee setzen… …Climate. Auch für deutsche Stiftungen ist es Zeit zu handeln, S&S 1/2023, S. 10 – 11, https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2023.01.05 Olaf Sigmund leitet…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    „Potenzialentfaltungscoaches“ gesucht

    Neue Impulse für das deutsche Schulsystem
    Waltraud Weegmann, Hannes Hoffmann, Eike Ostendorf-Servissoglou
    …. die element-i-Schulen des Konzept-e-Netzwerks. Was können Stiftungen tun, um den Wandel (mit) zu gestalten? Im Internet sorgt derzeit ein Video des… …. Das Engagement von Stiftungen kann dies verhindern und einer neuen, zukunftsorientierten Pädagogik breiteren Zuspruch sichern. Zum Thema Praschl, Peter…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    „Miteinander, nicht übereinander reden“

    Dialogformate der Körber-Stiftung
    Thomas Paulsen
    …Institutionen können Stiftungen eine Plattform für politische Kommunikation bieten und so zur internationalen Verständigung beitragen. Bereits seit den 60er… …Rhomberg, Markus / Wilkens, Andre: An der Schnittstelle von Policy und Politics. Stiftungen als Akteure politischer Kommunikation, S&S 4/2013, S. 16-18 Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Job in Sicht

    Wirksame Förderung am Übergang in Ausbildung und Beruf
    Merret Nommensen
    …Menschen misslingt jährlich der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Arbeitsagenturen, Stiftungen, gemeinnützige Organisationen und… …aktiv die Zusammenarbeit. Ein weiteres gutes Beispiel ist die Initiative JOBLINGE. Sie bringt Betriebe, Schulen, Jobcenter, Stiftungen und andere…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Nachlass-Fundraising 2.0?

    Perspektiven im digitalen Zeitalter
    Udo Schnieders
    …gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen? Das Bewusstsein für die notwendige Vorsorge im Umgang mit dem digitalen Nachlass ist – trotz zahlreicher Ratgeber zu… …digitalen Erbe, sollten gemeinnützige Organisationen und Stiftungen das Thema in der Kommunikation mit potenziellen Erblasserinnen und Erblassern…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Ausländereinkommensteuer (§ 50a EStG) auf Inlandseinkünfte ausländischer NPOs

    Keine Steuerpflicht aufgrund Gemeinnützigkeitsstatus im Heimatland?
    Martin Schunk
    …im Heimatland? von Martin Schunk, Leipzig Gemeinnützige Stiftungen und Vereine führen regelmäßig Projekte und Veranstaltungen gemeinsam mit… …“Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die Stiftungs- und Sponsoring-Experten…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Europäische Trends und Themen

    European Foundation, Corporate Governance und Cross-border-giving
    Stefan Stolte
    …research in Europe – The role of foundations and the non-profit sector in boosting R&D investment“ feststellte, haben Stiftungen in Europa das Potenzial… …Entwicklung) – zur Aufgabe gemacht, Anreize zu setzen und Hürden abzubauen, so dass Stiftungen einfacher gegründet werden und effizienter arbeiten können. Dieser… …nationalen Stiftungsrechte in Europa heute zahlreiche Divergenzen auf. Grenzüberschreitendes Engagement erfordert zuweilen die Gründung von Stiftungen in… …Effektivität sind indes angebracht, wenn dies mit Kosten verbunden ist, die nur größere Stiftungen tragen können. Bedenken hinsichtlich der Objektivität können… …Steuerabzug für Spenden an Stiftungen im EU-Ausland. Da diese Haltung grenzüberschreitendes philanthropisches Engagement hemmt, wird derzeit nach Lösungen… …bereits deswegen verfehlt ist, weil das hiesige Gemeinnützigkeitsrecht Stiftungen ohnehin schon steuerbegünstigt Ziele im Ausland verfolgen lässt, liegt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Der Mensch macht’s

    Personalpolitik als strategische Herausforderung für das Stiftungswesen
    Matthias Dreyer, Julia Hiller
    …gefördert werden, sondern insbesondere mit den Menschen, die in und für Stiftungen tätig sind. Die Qualität der Stiftungsarbeit wird im Wesentlichen durch das… …Stiftungsmanagements geht es zentral um die Frage, wer künftig die (neuen) Stiftungen leitet, wer Projekte bearbeitet, wer das Vermögen verwaltet, wer Ideen entwickelt… …verschärfenden Wettbewerb um qualifiziertes Personal auszugehen. Es muss für Stiftungen darum gehen, gut ausgebildete, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zu… …gewinnen und an sich zu binden. Die Frage nach dem Personal darf nicht dem Zufall überlassen werden. Stiftungen müssen sich als attraktiver Arbeitgeber… …Verhältnis zur Öffentlichkeit. Stiftungen sind Interessenvertreter spezifischer gesellschaftlicher Aufgaben und Anliegen. Sie handeln i.d.R. gemeinnützig und… …im Interesse des Gemeinwohls. Tätigkeiten und Förderungsbereiche von Stiftungen sind so vielfältig wie die Gesellschaft selbst. Alle diese Merkmale… …Stiftungskultur in diesem Sinne durch die strategische Personalpolitik mitgestaltet wird. BLACKBOX STIFTUNGSSEKTOR Die Notwendigkeit für Stiftungen, sich… …Stiftungen für Berufs- oder Quereinsteiger häufig eine „Blackbox“ sind; Kenntnisse über Tätigkeitsfelder und Entwicklungschancen sind begrenzt. Zudem ist der… …Stiftungssektor trotz der hohen Zahl an Neuerrichtungen immer noch ein enger Arbeitsmarkt. Aufstiegsund Veränderungsmöglichkeiten innerhalb einzelner Stiftungen… …. Es gibt keine typische Stiftung; die Tätigkeitsformen sind sehr unterschiedlich: fördernde, operative Stiftungen, reine Trägerstiftungen, die große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Corporate Foundations in der Schweiz

    Bilanz und Neuentwicklung
    Theresa Gehringer
    …vielfältig entstandenen Verbindungen zwischen Unternehmen und Stiftungen bekommen auch in der Schweiz immer wieder mediale Aufmerksamkeit. Sei es durch… …verschiedenen Stiftungstypen fällt schwer. Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Formen unternehmensverbundener Stiftungen in der Schweiz unterscheiden: ⁄… …(Holdingstiftungen). In der Schweiz wurden Unternehmensstiftungen (Stiftungen mit einem wirtschaftlichen Stiftungszweck) durch einen Grundsatzentscheid des… …AG und Infront Holding AG besitzt) sind bspw. gemeinnützige Stiftungen. Nicht gemeinnützig sind hingegen die beiden Holdingstiftungen F. G. Pfister… …Mischformen lassen sich also im Spektrum der „unternehmensverbundenen Stiftungen“ ausmachen, da v.a. auch die Beziehung zum Gründungsunternehmen… …Eine klare Abgrenzung zu klassischen Stiftungen und damit auch zu Corporate Foundations ist schwierig. Die Problematik der Zuordnung wird anhand der… …Stiftungsregister gibt – im eidgenössischen Stiftungsverzeichnis sind nur die klassischen Stiftungen unter Bundesaufsicht, nicht aber unter kantonaler oder… …allgemeinhin bekannte 81 Stiftungen. Erstmalige Erhebung zu Corporate Foundations In den letzten Jahren haben insb. Corporate Foundations, von Unternehmen… …gegründete gemeinnützige Stiftungen, vermehrt Aufmerksamkeit erhalten. Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Center for Philanthropy Studies (CEPS) wurde nun… …mals sind u. a. Informationen zu Anzahl, Sitz der Stiftungen, Wirkungsradius und Themenbereiche der Stiftungszwecke vorhanden. Die überwiegende Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück