• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 65 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Frühjahrsputz im Stiftungswesen

    Verhindern die „Treuhandverwaltungs-Grundsätze“ schmutzige Geschäfte mit Treuhandstiftungen?
    Stefan Winheller
    …Stefan Winheller, Frankfurt am Main Pünktlich zum Frühlingsanfang hatte der Bundesverband Deutscher Stiftungen die „Grundsätze Guter Verwaltung von… …zugenommen hat und sich unter den Treuhändern auch einige schwarze Schafe tummeln. Mit Stiftungen lässt sich Geld verdienen. Banken, Vermögensverwalter… …ist an sich nichts auszusetzen. Dienstleistungen für Stiftungen dürfen gutes Geld kosten. So wenig wie „gemeinnützig“ für eine Stiftung bedeutet, keinen… …Stiftungen sind ein wichtiger Schritt zur Verhinderung solcher Missbrauchsfälle. Hermann Falk bringt es auf den Punkt, wenn er meint: „Der wachsende… …erschienene Ratgeber „Stiftung sucht Verwalter“ der gemeinnützigen PHINEO AG spricht das Problem ohne Umschweife an: „Zunehmend werden Stiftungen von… …Kriterien gut und streng gewählt sind, zu einem wichtigen Auswahlkriterium für Stifter entwickeln. Dass die Interessenvertretung deutscher Stiftungen es sich… …Hinsicht zu begrüßen. Kurz & Knapp Die Treuhandverwaltungs-Grundsätze des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, vor allem aber das Gütesiegel für… …Treuhandstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen www.stiftungen.org/ggt [abgedruckt in den Roten Seiten dieser Ausgabe, S. 22 f.] in Stiftung&Sponsoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig!

    Bundesfinanzhof zeigt erstmals Vergütungsmaßstäbe für gemeinnützige Körperschaften auf
    Thomas Fritz
    …gemeinnützigen Stiftungen kommen jedoch nicht mehr ganz ohne Vergütungen aus, selbst wenn es nur Sitzungsgelder sind. Die Öffentlichkeit ist durch die zunehmende… …ausgeübt, weshalb die Vergütung daher zumindest ein „Weniger“ beinhalten sollte. Erschwerend kommt bei Stiftungen hinzu, dass aufgrund der… …Anwendung der ertragsteuerlichen vGA-Grundsätze war im Urteilssachverhalt zwar praktikabel, deren Anwendung auf gemeinnützige Stiftungen wird dagegen… …schwieriger werden. Viele gemeinnützige Stiftungen sind nach ihren Tätigkeiten, ihrem Vermögen und ihrem Organisationsaufbau schlicht „einzigartig“. Belastbare… …Vergütungsstudien, wie sie beispielsweise für Geschäftsführer von Kliniken vorliegen, werden in den meisten Fällen bei Stiftungen die Ausnahme sein. Ein… …Mehrfach-Beschäftigung bei gemeinnützigen Stiftungen nicht selten erforderlich sein, wenn bspw. eine Vorstandstätigkeit im Nebenamt ausgeübt wird. Was unverhältnismäßig… …Abstriche gemacht werden sollen, lassen sich „hohe“ Vergütungen jedoch nicht vermeiden. Gemeinnützige Stiftungen sollten deshalb bestmögliche Vorsorge zur… …Vorstand mehrerer Stiftungen und Mitglied des IDW-Arbeitskreises „Besteuerung von Non-Profit-Organisationen“. t.fritz@psp.eu, www.psp.eu Stiftung&Sponsoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Low Vision

    Kooperation als Wirkungsverstärker
    Nicole Germeroth, Marilen Macher
    …. Im Stiftungssektor sind Kooperationen oftmals Innovationen. Eine Kurzstudie aus 2009 hat ergeben, dass Stiftungen aufgrund ihrer politischen und… …. Beide Stiftungen haben in ihren Satzungen die Förderung von Wissenschaft und Forschung zum Wohle von Blinden und Sehbehinderten verankert. Beiden… …Stiftungen liegt in gleichem Maße die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Herzen. Um diese ambitionierten Ziele effizient zunächst in ein… …Recherche und Analyse der Forschungslandschaft identifizierten beide dort verwalteten Stiftungen „Low Vision bei Kindern“ als Zukunftsthema. So lag es nahe… …Förderinstruments konnten die Stiftungen rasch Einigkeit erzielen. Im Interesse der Heranführung von Nachwuchswissenschaftlern an die komplexe Thematik schienen… …Kindern“ wurde als Kooperationsprogramm für zunächst drei Jahre ausgeschrieben. Mit großer Spannung erwarteten die Stiftungen die Resonanz auf ihre… …Initiative. Das Interesse aus der Wissenschaft war enorm. Insofern konnten die Stiftungen zwischen vielen guten Anträgen auswählen. Auch in dieser Phase ließen… …sich Synergieeffekte erzeugen. Die Stiftungen beriefen ein gemeinsames Gutachtergremium, das mit seinen Empfehlungen die Grundlage für die Beschlüsse… …Vorhaben sind beeindruckend. Das Erfolgsrezept war die gleichberechtigte Interaktion der beiden Stiftungen. Beginnend mit den Überlegungen zur… …. So lag es auf der Hand, die zunächst als „Partnerschaft auf Zeit“ beschlossene Kooperation der beiden Stiftungen fortzusetzen und im Jahr 2011 eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Stiftungsstandort Österreich

    Bedeutung, Recht und Steuern
    Maximilian Eiselsberg, Florian Haslwanter, Helmut Moritz
    …und Bedeutung des österreichischen Stiftungswesens 1.1 Die unterschiedlichen Arten von Stiftungen 1.2 Fakten zur österreichischen Privatstiftung 2… …Auflösungsbeschluss 2.9.3 Letztbegünstigung 3. Die Besteuerung von Stiftungen 3.1 Allgemeines 3.2 Besteuerung der eigennützigen Privatstiftung 3.2.1 Besteuerung der… …Stiftung 3.3 Die Besteuerung von gemeinnützigen Stiftungen 3.4 Die österreichische Privatstiftung aus deutscher Sicht 3.4.1 Allgemeines 3.4.2… …Stiftungen auf anderer Rechtsgrundlage. 3 Diese sind jedoch von untergeordneter Bedeutung. 1.1 Die unterschiedlichen Arten von Stiftungen § 646 des Allgemeinen… …unterscheiden sich die Stiftungen, wodurch die Einkünfte von Capitalien, Grundstücken oder Rechten zu gemeinnützigen Anstalten, als: für geistliche Pfründen… …, Schulen, Kranken- oder Armenhäuser, oder, zum Unterhalte gewisser Personen auf alle folgende Zeiten bestimmt werden. Die Vorschriften über Stiftungen sind… …Stiftungen, die nach ihrem Zweck über den Interessenbereich eines bestimmten Bundeslandes hinausgehen. 8 Das BStFG definiert Stiftungen als durch eine… …zuständige Stiftungsbehörde. Die Stiftungen unterliegen der Aufsicht dieser Stiftungsbehörde, die die Erhaltung des Stammvermögens, die Erfüllung des… …Stiftungszwecks sowie die ordnungsgemäße Verwaltung der Stiftung sicherzustellen hat. 10 Für den Bereich der Länder, also für Stiftungen, deren Zweck nur ein… …sind, gelten für den Bereich der Länder weiterhin die „politischen Verordnungen“. 11 Darüber hinaus gibt es Stiftungen sui generis, wie insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Philanthropie Digital

    Schlaglichter aus Nordamerika
    Michael Alberg Seberich
    …Stiftungen gemeinsam Daten nutzen, um Wasserprojekte im globalen Süden besser zu fördern? Oder wie vermögende Privatpersonen per Algorithmus mit gemeinnützigen… …darüber hinaus. Schwerpunkt ist die Analyse von Daten von Stiftungen zu Förderthemen. Auf der Internetseite fundingtheocean.org finden Nutzer eine Übersicht… …Beratungsfirma GrantBook hat sich auf diese Lotsenfunktion für Stiftungen spezialisiert. James Law, Leiter des Entwicklungsteams von GrantBook, weist darauf hin… …Vernetzung von Organisationsentwicklung und Strategie mit den technischen Möglichkeiten zentral. Aus diesem Grund, setzt GrantBook in Stiftungen Prozesse zum… …die Veränderungen ausreichend vorbereitet? Wer bündelt die Chancen der Datenanalyse für Stiftungen, damit diese besser gesellschaftliche… …Funktion des Digitalisierungs-Lotsen für den gemeinnützigen Sektor? Diesen Fragen sollten sich Stiftungen stellen um die eigene Arbeit effizienter zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Weil keiner bei Google die Seite 2 klickt

    Suchmaschinenoptimierung für Nonprofit-Organisationen
    Eva Hieninger
    …Vereine und Stiftungen stehen in einem Wettbewerb zueinander. Sie konkurrieren um Informationshoheit, Spendeneinnahmen, Personal oder Unterstützer. Deshalb… …Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften mit internationaler Vernetzung. Wir haben uns unter anderem auf die Beratung und Begleitung von Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Deutscher Fußball stärkt die russische Zivilgesellschaft

    Volker Then
    …Soziales Unternehmertum im Nord-Kaukasus, gefördert von der DFB-Stiftung Egidius Braun und der DFL Stiftung – den Stiftungen des Deutschen Fußballs aus… …russischen Stiftungen gibt es welche, die ausdrücklich Sozialunternehmer fördern, darunter eine Gruppe von Bürgerstiftungen. Vertreter der Regionalregierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Führung
    …Angestellten in größeren Stiftungen sind vielfach ehrenamtlich Engagierte aktiv. Auch externe Projektpartner sollten sehr bewusst und professionell geführt… …kann, ist unfähig, sie zu führen.“ [Die DSA veranstaltet vom 22.-24.10.2014 eine Intensiv-Schulung zum Thema „Führung von Stiftungen“ auf Schloss Ziethen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Stiftung und Vermögensverzehr

    Zivil- und spendenrechtliche Auswirkungen des Ehrenamtsstärkungsgesetzes für Verbrauchsstiftung & Co.
    Barbara Meyn
    …IN STIFTUNGEN +++ PERSONALMANAGEMENT IN STIFTUNGEN ++ Berit Sandberg (Hrsg.) Nachfolge im Stiftungsvorstand Herausforderungen und Handlungsempfehlungen… …für das Gremienmanagement Personalmanagement in Stiftungen Band 2 Wie findet man als Stifter kompetente Menschen, die sich für ein Anliegen genauso… …stark engagieren wollen wie man selbst? Worauf müssen Stiftungen achten, wenn sie Nachfolger für den Stiftungsvorstand suchen? Welche Vorkehrungen muss… …man treffen, damit der Vorstand bei personellen Wechseln handlungsfähig bleibt? Dieser Sammelband zeigt, was Stiftungen tun können, um Führungskrisen… …978-3-9812114-1-2 »Nachfolge im Stiftungsvorstand« _____ Exemplar(e) ISBN 978-3-9812114-0-5 »Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen… …« www.stiftung-sponsoring.de Berit Sandberg / Christoph Mecking Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse der Vergütungsstudie Berit… …Stiftungen, die ihr Vermögen für Maßnahmen der Zweckverwirklichung antasten dürfen, wurde im Gesetzgebungsverfahren versäumt. Diese passen zu Teilen nicht in… …die Abzugsfähigkeit von Spenden in das Vermögen von Stiftungen, die dieses unter bestimmten Umständen verbrauchen dürfen. Zunächst erfolgt ein Abriss… …, die vielfältigen Erscheinungsformen von Stiftungen systematisch zu erfassen, die ihr Vermögen für Maßnahmen der Zweckverwirklichung einsetzen dürfen… …rechtmäßigen Zweck auch Verbrauchsstiftungen errichten können, d.h. Stiftungen bei denen zur Verfolgung des Stiftungszwecks nicht nur die Erträge aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Klingelbeutel oder neue Spenden-Logik?

    Sechs Aspekte für strategisches Spendenmanagement
    Dirk C. Schoch
    …klingt zunächst nach einer sehr guten Nachricht gerade für gemeinnützige Vereine und Stiftungen. Doch blickt man etwas genauer auf die Zahlen, besteht… …49-Jährigen ist sie sogar rückläufig (vgl. Abb. 1). Fakt ist: Viele Stiftungen werden auch in Zukunft auf Spenden angewiesen sein, um Projektfinanzierungen… …statt spenden. Stiftungen kommen nicht umhin, ihr Spendenmanagement zu professionalisieren, insbesondere um sämtliche Altersgruppen als Spender… …intensiv darüber Gedanken zu machen, wie eine Spendenfinanzierung langfristig sichergestellt werden kann. In der Praxis sollten Stiftungen sechs strategische… …schaffen Es bleibt die Herausforderung, dass Spender nicht von allein kommen und viele Spendenkampagnen aufwändig und teuer sind. Daher müssen Stiftungen… …sich arbeiten lassen Warum ist Geld in Stiftungen eigentlich immer knapp und zu wenig? Die Basis der gemeinnützigen Organisation ist der Vereins- oder… …heißt das, Stiftungen sollten deshalb möglichst viel auf dem Tagesgeldkonto lassen oder dorthin transferieren? Auch jetzt gilt, dass die langfristige… …Plan, Verbände, Wissenschaftler oder auch Journalisten beschäftigen sich mit diesen Themen – und könnten im direkten Austausch mit Stiftungen wertvolle… …Spendenbereitschaft steigt – dennoch sind Stiftungen durch anlassbezogenes Spenden sowie hohe Inflationsraten herausgefordert, ihr Spendenmanagement weiter zu… …und Stiftungs­berater der European Business School EBS ist er seit 2002 Geschäftsführer mehrerer Stiftungen und seit 2010 Leiter des Stiftungskontors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück