• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 66 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Philanthropie Digital

    Schlaglichter aus Nordamerika
    Michael Alberg Seberich
    …Stiftungen gemeinsam Daten nutzen, um Wasserprojekte im globalen Süden besser zu fördern? Oder wie vermögende Privatpersonen per Algorithmus mit gemeinnützigen… …darüber hinaus. Schwerpunkt ist die Analyse von Daten von Stiftungen zu Förderthemen. Auf der Internetseite fundingtheocean.org finden Nutzer eine Übersicht… …Beratungsfirma GrantBook hat sich auf diese Lotsenfunktion für Stiftungen spezialisiert. James Law, Leiter des Entwicklungsteams von GrantBook, weist darauf hin… …Vernetzung von Organisationsentwicklung und Strategie mit den technischen Möglichkeiten zentral. Aus diesem Grund, setzt GrantBook in Stiftungen Prozesse zum… …die Veränderungen ausreichend vorbereitet? Wer bündelt die Chancen der Datenanalyse für Stiftungen, damit diese besser gesellschaftliche… …Funktion des Digitalisierungs-Lotsen für den gemeinnützigen Sektor? Diesen Fragen sollten sich Stiftungen stellen um die eigene Arbeit effizienter zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Weil keiner bei Google die Seite 2 klickt

    Suchmaschinenoptimierung für Nonprofit-Organisationen
    Eva Hieninger
    …Vereine und Stiftungen stehen in einem Wettbewerb zueinander. Sie konkurrieren um Informationshoheit, Spendeneinnahmen, Personal oder Unterstützer. Deshalb… …Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften mit internationaler Vernetzung. Wir haben uns unter anderem auf die Beratung und Begleitung von Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Deutscher Fußball stärkt die russische Zivilgesellschaft

    Volker Then
    …Soziales Unternehmertum im Nord-Kaukasus, gefördert von der DFB-Stiftung Egidius Braun und der DFL Stiftung – den Stiftungen des Deutschen Fußballs aus… …russischen Stiftungen gibt es welche, die ausdrücklich Sozialunternehmer fördern, darunter eine Gruppe von Bürgerstiftungen. Vertreter der Regionalregierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Führung
    …Angestellten in größeren Stiftungen sind vielfach ehrenamtlich Engagierte aktiv. Auch externe Projektpartner sollten sehr bewusst und professionell geführt… …kann, ist unfähig, sie zu führen.“ [Die DSA veranstaltet vom 22.-24.10.2014 eine Intensiv-Schulung zum Thema „Führung von Stiftungen“ auf Schloss Ziethen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Stiftung und Vermögensverzehr

    Zivil- und spendenrechtliche Auswirkungen des Ehrenamtsstärkungsgesetzes für Verbrauchsstiftung & Co.
    Barbara Meyn
    …IN STIFTUNGEN +++ PERSONALMANAGEMENT IN STIFTUNGEN ++ Berit Sandberg (Hrsg.) Nachfolge im Stiftungsvorstand Herausforderungen und Handlungsempfehlungen… …für das Gremienmanagement Personalmanagement in Stiftungen Band 2 Wie findet man als Stifter kompetente Menschen, die sich für ein Anliegen genauso… …stark engagieren wollen wie man selbst? Worauf müssen Stiftungen achten, wenn sie Nachfolger für den Stiftungsvorstand suchen? Welche Vorkehrungen muss… …man treffen, damit der Vorstand bei personellen Wechseln handlungsfähig bleibt? Dieser Sammelband zeigt, was Stiftungen tun können, um Führungskrisen… …978-3-9812114-1-2 »Nachfolge im Stiftungsvorstand« _____ Exemplar(e) ISBN 978-3-9812114-0-5 »Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen… …« www.stiftung-sponsoring.de Berit Sandberg / Christoph Mecking Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse der Vergütungsstudie Berit… …Stiftungen, die ihr Vermögen für Maßnahmen der Zweckverwirklichung antasten dürfen, wurde im Gesetzgebungsverfahren versäumt. Diese passen zu Teilen nicht in… …die Abzugsfähigkeit von Spenden in das Vermögen von Stiftungen, die dieses unter bestimmten Umständen verbrauchen dürfen. Zunächst erfolgt ein Abriss… …, die vielfältigen Erscheinungsformen von Stiftungen systematisch zu erfassen, die ihr Vermögen für Maßnahmen der Zweckverwirklichung einsetzen dürfen… …rechtmäßigen Zweck auch Verbrauchsstiftungen errichten können, d.h. Stiftungen bei denen zur Verfolgung des Stiftungszwecks nicht nur die Erträge aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Klingelbeutel oder neue Spenden-Logik?

    Sechs Aspekte für strategisches Spendenmanagement
    Dirk C. Schoch
    …klingt zunächst nach einer sehr guten Nachricht gerade für gemeinnützige Vereine und Stiftungen. Doch blickt man etwas genauer auf die Zahlen, besteht… …49-Jährigen ist sie sogar rückläufig (vgl. Abb. 1). Fakt ist: Viele Stiftungen werden auch in Zukunft auf Spenden angewiesen sein, um Projektfinanzierungen… …statt spenden. Stiftungen kommen nicht umhin, ihr Spendenmanagement zu professionalisieren, insbesondere um sämtliche Altersgruppen als Spender… …intensiv darüber Gedanken zu machen, wie eine Spendenfinanzierung langfristig sichergestellt werden kann. In der Praxis sollten Stiftungen sechs strategische… …schaffen Es bleibt die Herausforderung, dass Spender nicht von allein kommen und viele Spendenkampagnen aufwändig und teuer sind. Daher müssen Stiftungen… …sich arbeiten lassen Warum ist Geld in Stiftungen eigentlich immer knapp und zu wenig? Die Basis der gemeinnützigen Organisation ist der Vereins- oder… …heißt das, Stiftungen sollten deshalb möglichst viel auf dem Tagesgeldkonto lassen oder dorthin transferieren? Auch jetzt gilt, dass die langfristige… …Plan, Verbände, Wissenschaftler oder auch Journalisten beschäftigen sich mit diesen Themen – und könnten im direkten Austausch mit Stiftungen wertvolle… …Spendenbereitschaft steigt – dennoch sind Stiftungen durch anlassbezogenes Spenden sowie hohe Inflationsraten herausgefordert, ihr Spendenmanagement weiter zu… …und Stiftungs­berater der European Business School EBS ist er seit 2002 Geschäftsführer mehrerer Stiftungen und seit 2010 Leiter des Stiftungskontors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Stiftung fördert Stiftung

    Achtung: Endowment-Verbot
    Klaus Neuhoff
    …Wurzeln und vom Verständnis der Memoria entfernt. Heute wird sie meist zu Lebzeiten errichtet. Stiftungen finden sich in vielerlei Ausformungen. Auch werden… …große Stiftungen sozusagen „Tochterstiftungen“ in die Welt setzen. Diese sollen ein besonderes Anliegen auf lange Dauer finanziell absichern. Beispiele… …steuerliche Sachverhalt vor, ein Verstoß gegen das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung. Stiftungen sollen im Hier und Jetzt fördern, nicht Vermögenserträge in… …AO). Dann ist sie berechtigt, eingehende Beträge nicht zeitnah zu verwenden und direkt ins Stiftungsvermögen zu leiten Stiftungen ist es gem. § 58 Nr. 7… …Stiftung bedeuten. Den Stiftungen steht ja seit einigen Jah- ren die Möglichkeit zur Verfügung, bis zu einem Drittel der jährlichen Nettoerträge aus… …zuzuführen. Üblicherweise bauen die Stiftungen zunächst über mehrere Jahre einen größeren Bestand an „freien Rücklagen“ auf, den sie dann bei Gelegenheit mit… …beachten, ist die Pflicht der einnehmenden Stiftung. Kurz & Knapp Häufig sind auch Stiftungen auf der Suche nach Zuwendungen, gerade auch zur Erhöhung ihres… …Vermögens. Insofern kommen auch Anfragen bei anderen Stiftungen vor. Diese sollten sich vergewissern, dass sie ihre Mittel zur zeitnahen Verwendung… …, Christoph: Weg mit dem Endowment-Verbot!, ZSt 1-2/2004, S.47-48 Mecking, Christoph / Schulte, Martin (Hrsg.): Grenzen der Instrumentalisierung von Stiftungen… …: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner. Kooperation und Wettbewerb, S&S RS 2/2007 Dr. Klaus Neuhoff ist Leiter des Instituts Stiftung und Gemeinwohl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Pionier und Trendsetter

    20 Jahre Institut für Stiftungsberatung
    Michael Göring
    …Mitwirkung an „Lernen vor Ort“, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit deutschen Stiftungen und die für den Herbst… …operativ tätigen Stiftungen in Deutschland. Gleichzeitig stellt er fest, wie schwer sich viele gemeinnützige Organisationen taten, professionell zu arbeiten… …Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tätig war, als Gesellschafter in das Institut ein und verstärkte es um seine vielfältigen Erfahrungen bei… …der Modernisierung des Stiftungswesens. Seit der Gründung des Instituts sind fast drei Viertel der heute erfassten rechtsfähigen Stiftungen in… …Deutschland entstanden. Zahlreiche dieser Stiftungen, dazu Vereine und gemeinnützige Gesellschaften, sowie ihre Stifter und Initiatoren hat das Institut bei der… …Stiftungen. Gleichzeitig wurde die Verschuldung des Staates immer deutlicher und ließ seinen allmählichen Rückzug aus der Finanzierung von Aufgaben im Sozial-… …Bürgerstiftung durch, deren Verbreitung ebenfalls vom Institut für Stiftungsberatung vielfach gefördert und unterstützt wurde. Solche Stiftungen von Bürgern für… …das Institut Pionierarbeit. So begleitete es Errichtung und Aufbau der „Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe“, eine der ersten örtlichen Stiftungen… …groß angelegte Vergütungsstudie ‚seiner‘ soll für mehr Stiftung“. Transparenz sor- Stiftungen gen. Auch ein Blick auf zehn Jahre Bürgerstiftungen neuen… …Management, bei Kooperationen oder der Kommunikations-, Personal- und Projektarbeit. Gerade von Unternehmern und Unternehmen gegründete Stiftungen vertrauten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Mühsamer, aber auch erfolgreicher

    Über die Zusammenarbeit einer privaten und einer öffentlichen Stiftung
    Hortensia Völckers, Winfried Kneip
    …Völckers, Halle, und Winfried Kneip, Essen Kooperationen zwischen privaten Stiftungen wurden in den vergangenen Jahren vielfach erprobt. Dass aber eine… …des Bundes haben diesen Schritt gewagt – ein ehrlicher Rückblick. Ausgangspunkt der ersten Gespräche zwischen den beiden Stiftungen im Jahr 2009 war die… …koordinierte Mittelvergabe gemäß der Bundeshaushaltsordnung zu gewährleisten, bedurfte es einer Instanz außerhalb der beiden Stiftungen, die die Idee… …„Agenten-Zentrale“ wuchsen Einsicht in und Akzeptanz für die unterschiedlichen Wirkweisen der beiden Stiftungen – und zuletzt das, was die Basis jeder Kooperation sein… …fortzusetzen. Die fünf Länder arbeiten aktuell an jeweils spezifischen Konzepten zur Verstetigung des Kulturagentenprogramms. Ziel beider Stiftungen ist es, die… …Funktion auch für andere Schulen und Institutionen übernehmen können. KURZ & KNAPP Kooperationen, insbesondere zwischen privaten und öffentlichen Stiftungen… …: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner. Rechtliche und steuerliche Aspekte, S&S RS 2/2007 Hortensia Völckers ist Künstlerische Direktorin der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2022

    Sinn geben, Nachhaltigkeit sichern

    Wie Non-Profit-Organisationen mit neuen Anforderungen umgehen
    Hans-Jürgen Hillmer
    …auf die Führung von Stiftungen sind spezifische Stakeholder-Interessen unter Beachtung neuer Regulatorik zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund bot… …, Sebastian: Nachhaltigkeitsziele in der Umsetzung. Stiftungen können Vorreiterrolle übernehmen, in dieser Ausgabe, S. 10–11 Buck, Lea / Grimm, Maximilian… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.03.05 Wieser, Andreas: Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen, in: S&S 6/2019, S. 32–33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück