• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 64 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Hotel-Investments lassen ruhig schlafen

    Das Immobilien-Segment überzeugt mit stabilen Erträgen bei geringem Risiko
    Anselm Gehling
    …geringem Risiko von Anselm Gehling (Dortmund) Immobilien stehen für viele Stiftungen an erster Stelle, wenn sie ihr Portfolio diversifizieren und stabile… …und offene Immobilienfonds sowie Immobilienspezialfonds. Diese Akteure sind bevorzugte Adressen, wenn Stiftungen ein Hotelinvestment erwägen. Denn zum… …Laufzeit dienen. Stimmen alle Rahmenbedingungen, dann ist eine Beteiligung an einem Hotelinvestment gerade auch für Stiftungen gut geeignet. Neben gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Politisch und (trotzdem) gemeinnützig?

    Wie sich steuerbegünstigte Körperschaften politisch engagieren können
    André Spak
    …, Münster Es ist allgemein anerkannt, dass auch steuerbegünstigte Körperschaften (insbesondere Vereine und Stiftungen) sich politisch äußern und engagieren… …THEMA in Stiftung&Sponsoring Rhomberg, Markus / Wilkens, Andre: An der Schnittstelle von Policy und Politics. Stiftungen als Akteure politischer… …Kommunikation, S&S 4/2013, S. 16-18 Wilkens, Andre: „Don`t mention the P-Word.” Machen Stiftungen Politik und wenn ja, wie (viel)?, S&S 5/2012, S. 24-25 André…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Zweitmarkt

    Geschlossene Fonds aus zweiter Hand im Trend
    Bert E. König
    …letzten Jahren dafür gesorgt, dass geschlossene Beteiligungen in der Gunst der Anleger immer weiter nach oben rückten und auch zunehmend für Stiftungen… …werden damit auch für Stiftungen interessanter. Der Markt wird heute in einer Bandbreite eröffnet – angefangen von der persönlichen Vermittlung durch den… …Seit über 140 Jahren betreuen wir das Vermögen von Privatkunden und Stiftungen. Wir bieten Ihnen eine individuelle Betreuung und sind dabei ganz Ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Warum jedes Social Media Engagement eine Strategie benötigt

    Dominik Ruisinger
    …Stiftungen sind heute auf den Plattformen im Social Web präsent und hoffen dabei auf Interessenten, Multiplikatoren oder gar Spender. Sie versuchen, ihre… …Kommunikationsdisziplinen übergreifender Weise geplant werden und dabei auf einer klaren Markenstrategie beruhen. Eine Strategie ist unabdingbar Für Stiftungen heißt dies: Es… …heißt, Stiftungen müssen sich im Rahmen ihrer Content-Strategie auf die Inhalte fokussieren, die für ihre Stakeholder von Relevanz sind. Dabei müssen sie… …erfüllen und zur Überprüfung jederzeit evaluieren lassen. Zusammengefasst bedeutet dies: Bevor Stiftungen also beginnen, eine Social Media Strategie zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Es dauert …

    Beschleunigung der Genehmigungsverfahren
    Christoph Mecking
    …Inkrafttreten des Reformgesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts haben viele Stiftungen – teilweise nach behördlicher Aufforderung – ihre Satzung… …mitunter auch nicht ausreichend qualifiziertem Personal. Immerhin hat sich die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt… …staatliches Organisationsversagen zulasten der Beschäftigten, der Stifter und der Stiftungen nahe. Wird einerseits die Regulierungsdichte erhöht – auch durch… …behördlichen Kapazitäten erweitert werden und der Gesetzgeber die einschlägigen Bestimmungen verbessern. Bis dahin bleiben den betroffenen Stiftungen gleichwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2014

    Tue Gutes und rede darüber?!

    Bürgerstiftungen als kommunikative Akteure
    Stefanie Molthagen-Schnöring
    …den 1970er Jahren scheint unverändert zu gelten, dass Stiftungen einen geringen Nachrichtenwert besitzen und Journalisten sich wenig für sie… …Nachrichtenfaktoren. Dies betrifft im Falle von Stiftungen sowohl die Zuwendungsempfänger als auch -geber. Und so sollte man sich nicht davor scheuen, medienwirksame… …Kommunikationsaktivitäten? ZUM THEMA Sandberg, Berit / Boriés, Sarah: Bürgerstiftungen in den Printmedien, in: Opusculum Nr. 62, 2013 Leisner, Walter: Stifter und Stiftungen… …auf dem Weg zur strategischen Positionierung, S&S 2/2014, S. 12-13 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren. Eine Anleitungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Botschaften mit Substanz

    Der harte Wettbewerb um mediale Präsenz
    Michael Sonnabend
    …: Stiftungen sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Oft sind sie sogar Schrittmacher bestimmter Entwicklungen. Deshalb müssen sie… …haben heute eigenes PR-Personal, so auch Verbände, Vereine, gemeinnützige Organisationen und Stiftungen. Und so kommt es zu einem beispiellosen Kampf um… …insbesondere auch bei Stiftungen, die sich mit schwierigen Inhalten beschäftigen – die journalistisch relevant sind, aber einen hohen Erklärungsbedarf haben… …Stiftungen gibt es bei Pressekonferenzen allerdings auch schon mal lange Gesichter. Sei es, weil drei hoch dekorierte Vorstände auf dem Podium allein mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Wird 2022 das Jahr der Zinswende? (Teil B: Aktuelle Entwicklungen erhöhen die Anforderungen an das Vermögensmanagement)

    Vorbereitungen auf das Ende des Bullenmarkts bei Anleihen
    Jens Güldner
    …an das Vermögensmanagement) von Jens Güldner (Berlin) Finanzen & Vermögen Stiftungen spüren aktuell sehr empfindlich die Auswirkungen der deutlichen… …Erfolgreich in die Assetklasse Aktien bzw. in alternative Assetklassen zu investieren war, historisch betrachtet, für Stiftungen wohl selten so einfach wie in… …knapp Steigende Anleihe-Renditen und Inflationstendenzen bringen einen massiven Änderungsdruck für das Vermögensmanagement von Stiftungen mit sich. Das… …: Investments zwischen Erfolg und Ethik. Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, S&S 6/2017, S. 36–37, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.06.18 Poulin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Kongress- und Tagungsveranstaltungen als steuerbefreite Zweckbetriebe

    Dominanz der Bildungsinhalte als Voraussetzung der steuerlichen Begünstigung
    Thomas Fritz
    …steuerlichen Begünstigung von Thomas Fritz, München Die Veranstaltung von Kongressen, Tagungen und Seminaren zählt bei vielen gemeinnützigen Stiftungen zu den… …ist (§ 65 Nr. 3 AO). In der Praxis waren bei Bildungsveranstaltungen gemeinnütziger Stiftungen bisher überwiegend die Fragen der Steuerpflicht von… …AUF GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN Die vollständige Versagung der Steuerbegünstigungen für bisherige Bildungs-Zweckbetriebe dürfte sich im Einzelfall recht… …, Schönberger & Partner in München. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Stiftungssteuerrecht. Er ist Vorstand mehrerer Stiftungen sowie Mitglied des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Glossar: Mikrofinanzierung

    …Mikrofinanzierung Die ethisch wertvolle Geldanlage hat für Stiftungen eine zunehmende Bedeutung erlangt. Der Bereich der Mikrofinanzierung ist noch weniger bekannt…
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück