• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 64 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Sind Neubauprojekte eine Alternative zum Investment in Bestandsimmobilien?

    Mehr Gestaltungsspielraum – doch dabei ist Fachkompetenz gefragt
    Thomas Meyer
    …Investmentstrategien für Stiftungen. Schließlich versprachen diese Investments vor allem im direkten Vergleich mit Aktien und Anleihen einen ausgewogenen… …Nachteile für Investoren verglichen mit dem klassischen Ankauf einer Bestandsimmobilie – und wie können gerade Stiftungen die für sie wichtigen ESG-Kriterien… …zudem die Absenkung der Modernisierungsumlage im Jahr 2019 hinzu. Neubau: Mitbestimmung und Entwicklerrisiken Für Stiftungen mit langfristigem… …zu ermöglichen. Gerade für Stiftungen ist somit ein gezieltes Mission- beziehungsweise Social-Impact-Investing gemäß den eigenen ESG-Kriterien möglich… …Stiftungen, die ihr Kapital vor allem unter dem Aspekt des Werterhalts anlegen, verschafft der zusätzliche Erwerb von Sozialwohnungen Sicherheit für das eigene… …mehr Spielraum für Stiftungen sowie die Möglichkeit, nach ESG Kriterien zu investieren. Der Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum kommt hier eine… …besondere Rolle zu. Neben dem direkten Investment durch die Stiftungen selbst kommen insbesondere auch indirekte Anlagevehikel, wie beispielsweise… …erweitert werden. ⁄ Damit lässt sich für Stiftungen ein Mission-Investing- Ansatz verwirklichen. ⁄ Sozial geförderte Wohnungen stabilisieren als zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Immobilienbewertung bei Stiftungen

    Betriebswirtschaftliche, stiftungsrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte
    Claus Koss
    …Immobilienbewertung bei Stiftungen Betriebswirtschaftliche, stiftungsrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte von Claus Koss (Regensburg)… …bei Stiftungen: die 25 dort abgebildeten Kirchen in den USA haben einen hohen ideellen Wert, in der Regel eine gute Lage, aber einen geringen… …Pfarrkirchenstiftungen die Immobilien in separate Stiftungen ausgliedern. stock.adobe.com Dieser Beitrag stellt die Grundlagen der Immobilienbewertung bei Stiftungen und… …die Besonderheiten dar, die sich aus dem Stiftungsrecht und dem Gemeinnützigkeitsrecht ergeben. Denn für rechtsfähige Stiftungen nach deutschem Recht… …bestimmt der Wert einer Immobilie in der Regel auch die Pflicht zur Kapitalerhaltung der Höhe nach. Bei steuerbegünstigten Stiftungen stellt sich… …unverkäuflich und der Wert bestimmt sich nicht nach den in Augsburg geltenden Marktpreisen. Immobilienkategorien für Stiftungen In Anlehnung an R 4.2 Abs. 4 EStR… …und IAS 40.5 können die von Stiftungen gehaltenen Immobilien in drei Kategorien unterteilt werden: ⁄ Eigenbetrieblich genutzte Gebäudeteile sind solche… …, die von der Stiftung für eigene Zwecke genutzt werden. Hierzu gehören bei Stiftungen der Wohlfahrtspflege beispielsweise das Krankenhaus oder das Alten-… …hat diese Differenzierung für steuerbegünstigte Stiftungen insbesondere beim Wechsel zwischen den einzelnen Sphären. Beispiel: Die bisher als… …steuerbegünstigter Stiftungen oft vorhandenen eigenbetrieblich genutzte Spezialimmobilien, beispielsweise Krankenhäuser oder stationäre Einrichtungen, ergibt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Das Coronavirus ist im Arbeitsrecht nicht vorgesehen

    Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten gemeinsam Lösungen finden
    André Spak, Christian Klein
    …Stiftung&Sponsoring Mecking, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen, S&S RS 2/2011, www.susdigital.de/SuS.02.2011.063 Christian Klein ist als Rechtsanwalt…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    RAin Dr. Anna Kraftsoff
    …anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Übergänge – was nach Steuern übrig bleibt

    Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
    …eingeführt. Aus der Rechtsprechung wird darauf hingewiesen, dass nichtrechtsfähige Stiftungen nicht der Erbschaftsteuer unterliegen (BFH v. 25.1.2017, DStR… …ein entsprechendes Engagement für gemeinnützige Stiftungen, die er für die geeignete Rechtsform hält, um Wohnraum dem Markt zu entziehen [vgl. S&S in… …: FUNDStücke 3-2019, S. 28–29 Pauli, Rudolf: Sonderfragen bei der Errichtung von Stiftungen, in: ZStV 2019, S. 41–46 Schiffer, K. Jan: Neues zum „Grundsatz der… …Erbersatzsteuer auf unselbständige Stiftungen in Rechtsträgerschaft von selbständigen Stiftungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts, in: ZStV 2019, S. 47–53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Nachrichten & Vermischtes

    …Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg geändert. Sonja Peichl, Geschäftsführerin der 2005 gegründeten Dachstiftung, die als Treuhänder für teilnehmende Stiftungen agiert… …, Die Caritas-Gemeinschaft kann jederzeit durch Stiftungs-Neugründungen oder Zustiftungen in bereits bestehende Stiftungen erweitert werden. Weiterhin… …können bereits bestehenden Stiftungen unter dem Dach der Gemeinschaftsstiftung verwaltet werden. In jedem Fall erlaubt es der Zusammenschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Personen & Veränderungen

    …Service & Aktuelles Personen & Veränderungen Hans Schöpflin erhält Deutschen Stifterpreis 2020 Der Bundesverband Deutscher Stiftungen zeichnet den… …Zivilgesellschaft positiv gestalten wollen. Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, erklärte zur Entscheidung: „Hans…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Die GmbH im Dritten Sektor

    Gemeinnützige GmbH, Stiftungs-GmbH, Tochtergesellschaften im Zivil- und Steuerrecht
    Dr. Christoph Mecking
    …Aufsichtsrat 4.3 Haftung der Organmitglieder 5. Nonprofit-Governance 6. Tätigkeit und Besteuerung 7. Satzungsänderung und Auflösung III. Gemeinnützige Stiftungen… …u. a., in: Krimmer 2019, S .10, Tab. 3.1. 2 Aktuell hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen 22.743 rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts… …meisten Beschäftigten sind. 9 203 Stiftungs-GmbHs führt der Bundesverband Deutscher Stiftungen lediglich in seiner statistischen Auswertung im Rahmen der… …Erstellung des Verzeichnisses Deutscher Stiftungen für 2014 auf; vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen 2014, S. 78 f. 10 Beispiele bei Mecking, in… …Geschäftsführung (§ 63 AO) erfolgt. Wie etwa Stiftungen und Vereine kann also auch die GmbH als steuerbegünstigte Körperschaft agieren. Eine für die GmbH an sich… …übliche Gewinnerzielungsabsicht kann dabei – wie bei Vereinen und Stiftungen letztlich auch – außerhalb des ideellen Bereichs bestehen, muss aber der… …, in: S&S RS 2/1999; Stock, in: NZG 2001, S. 444 ff. 17 Stiftungen müssen allerdings seit Oktober 2017 ihre „wirtschaftlich Berechtigten“ im… …Stiftungen noch kennzeichnende Ehrenamt 19 bei der operativ tätigen gGmbH meist durch hauptamtlich tätige Geschäftsführer ersetzt, die das Unternehmen… …der Einzelrechtsnachfolge; vgl. ebd. S. 106 f. 19 Empirische Ausführungen zur Bedeutung des Ehrenamtes bei Stiftungen in Sandberg/Mecking 2008, S. 38 ff… …Stiftungen des bürgerlichen oder öffentlichen Rechts vorbehalten ist. 41 So kann einerseits eine größere Kontinuität der ideellen Zweckverfolgung, andererseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    In Unabhängigkeit, mit Idealismus und Realitätssinn

    Dr. Christoph Mecking
    …verstärken. Dies gilt auch für Stiftungen und Nonprofits. In vielen Fällen STIFTUNGEN UND KLIMAWANDEL Eine Initiative der Stiftung Mercator und eröffnen die… …und zur Rolle räume für Förderungen, Programme der Stiftungen als Impulsgeber, Unterstützer und Koordinierer und Projekte, im Umweltschutz, aber auch in… …: Stiftungen sollten die Koinzidenz nutzen, um Signale zu setzen und sich politisch zu positionieren Die Sonderausgabe 2012 gabe zu Handlungsfeldern und… …Aktivitäten von Stiftungen im Klimawandel veröffentlicht, in dem der heute für das von ihm vorgelegte „Klimapaket“ heftig gescholtene Bundesminister Peter… …Altmaier im Interview den Stiftungen eine Rolle als „Vordenker, Treiber und Helfer für den Klimaschutz“ zuschrieb. Ob und wie die Stiftungen sich seitdem… …viel zu tun. Stiftungen Das Magazin für Nonprofit- Management und -Marketing stehen mit ihrer Arbeit neben anderen Akteuren aus der Wissenschaft… …, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, von denen die Aktivisten von Fridays for Future oder Extinction Rebellion gerade die Auffälligsten sind. Die Stiftungen… …sich vor und Transformation: Beispiele zeigen, wie Stiftungen sich einbringen und wie sie noch allem aus ihrer Unabhängigkeit und mehr erreichen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 01.20 Schwerpunktthema: Klimakrise: Wie können Stiftungen Teil einer globalen Lösung sein? Editorial 1 In Unabhängigkeit, mit… …allem auch ein psychologisches Problem“ 9 Ein Weckruf (39) Klimakrise: Wie können Stiftungen Teil einer globalen Lösung sein? 10 Juliane Diller: Die… …Stiftungen – Future for NGOs? Wie Stiftungen sich der Klima krise stellen Claudia Westhaus/Dennis Fröhlen 14 Klimakrise: den ganzen Planeten in den Blick… …nehmen Wie Stiftungen zur Bewältigung beitragen können Martin Block 18 Am Puls der Stadt: Bürgerstiftungen und Umweltthemen Wie Bürgerstiftungen ihre… …Digitalisierung in Stiftungen kooperativ gestalten Insa Heinemann/Friedemann Schnur/Julia Röhrich/ Eva Schneider 2 Stiftung&Sponsoring 01.20 Inhalt 27 Kunst und… …Aus Rechtsprechung und Verwaltung Bücher & Aufsätze 43 Rezensionen Rolle der Stiftungen im gesellschaftlichen Klimawandel Christoph Mecking Service &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 62 63 64 65 66 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück