• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 62 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Der Corona Schock – Quo Vadis Kapitalanlage Stiftungen

    Die „Feuertaufe“ von Risikomanagement-Systemen
    Jens Güldner
    …Finanzen & Vermögen Der Corona Schock – Quo Vadis Kapitalanlage Stiftungen Die „Feuertaufe“ von Risikomanagement-Systemen von Jens Güldner (Berlin)… …Kapitalerhaltungsgrundsatz bezieht sich aus schließlich auf das Grundstockvermögen. Die Leistungsfähigkeit und Ertragskraft einer Stiftung kann durch Zu- Stiftungen und… …werden. Stiftungen sind vom Grundsatz her also nachhaltig aufgestellt. Sie werden, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftung errichtet worden sind, auf… …weltweiten Schock an den Finanzmärkten und seinen daraus resultierenden langfristigen negativen Auswirkungen haben den Druck auf viele Stiftungen sehr… …viele Stiftungen im Management der anvertrauten Gelder vor scheinbar unlösbare Probleme. Risiken und Ertragsmöglichkeiten haben sich merklich geändert… …. Buy and hold Strategien gelingt das wohl eher nicht. Auch wenn Stiftungen sehr langfristige Anlagestrategien verfolgen, was für eine Buy and hold… …Dividendenzahlungen führen. Stiftungen sind abhängig von der Erzielung ordentlicher (Netto-)Erträge, um den Stiftungszweck durch zeitnahe Mittelverwendung zu… …, www.susdigital.de/SuS.02.2018.034 Schöppl, Noah, Investments zwischen Erfolg und Ethik, Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, S&S 6/2017, S. 36–37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Spielt das Geschlecht eine Rolle für erfolgreiches Fundraising?

    Eine theoretische und praxisgeprägte Betrachtung
    Anna Punke-Dresen, Bud A. Willim
    …schlichtweg „überhört“. In 72 Prozent der befragten Stiftungen sind Frauen im Leitungsgremium in der Minderheit Laut dem Beratungshaus PHINEO, das 2019 eine… …Gremium) Frauen nach wie vor wenig vertreten. „In 72 Prozent der befragten Stiftungen sind Frauen in der Minderheit, in 29 Prozent der Fälle findet sich… …keine einzige Frau im Leitungsgremium“, sagt die Studie aus. Auch das Thema Geschlechtergerechtigkeit werde bisher nur von wenigen Stiftungen… …befragten Stiftungen. Auch hinsichtlich der Förderarbeit werde Geschlechtergerechtigkeit bislang nur von wenigen Stiftungen als konkreter Stiftungszweck… …zeitpunktorientiertes Fundraising, S&S 2/2020, S. 21–23, www.susdigital.de/SuS.02.2020.021 Findert, Anna/Käthler, Anna, Stiftungen und Fundraising, S&S RS 6/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Behalten oder nicht?

    Immobilien im Nachlass 2: Gewerbliche Grundstücke
    Bernd Beder, Christoph Mecking
    …können, etwa wegen der Kurz- oder Langfristigkeit der Vermietungen. Besonderheiten bei Stiftungen Insbesondere kapitalbasierte Stiftungen haben die Pflicht… …Mieteinnahmen zu erhöhen, erscheint damit zunächst überaus attraktiv. Stiftungen obliegt in der Regel aber auch die Erhaltung des Stiftungskapitals… …, insbesondere Stiftungen, im Vermögen gehalten oder besser verkauft werden sollten, sind u. a. die Anordnungen des Erblassers und steuerliche Folgen zu bedenken… …, www.susdigital.de/SuS.02.2020.034 Jansen, Simone: Luftschlösser können Sie sich schenken. Wie Stiftungen Risiken bei Immobilien-Schenkungen vermeiden, S&S 5/2016, S. 18–19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    „Moderne Stifter spenden projektbezogen“

    Prof. Dr. Dr. Manuel Theisen, Martin Theisen
    …mehr als sieben Jahren. Warum sind erst wenige Stiftungen in dieser Form errichtet worden? Manuel Theisen: Die Verbrauchsstiftung muss aktuell immer noch… …als Ausnahme unter den zahlreichen neuen Stiftungen in Deutschland bezeichnet werden. Obwohl ihr Einsatz und ihre Organisation deutlich einfacher ist… …Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die Stiftungs- und Sponsoring-Experten von BDO in Köln oder an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Ute Berkel
    …Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart beraten die DSZ Rechtsanwälte deutschlandweit… …, trotz sorgfältiger Bearbeitung, nicht übernommen werden. Abkürzungen sind erklärt unter: www.stiftung-sponsoring.de/top/service.html. Stiftungen managen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Vom Geben und Nehmen

    Dr. Christoph Mecking
    …, Luxembourg (Topicus) 2019 (364 S.) 9,99 € (ISBN 978-2-91980-457-3) Personal, Karriere und Vergütung Gemeinnützige Stiftungen, Vereine und Gesellschaften werden… …mit Leitungspersonal aus Schulen und Nonprofits (darunter Pia Liehr vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und Roland Bender von der Robert Bosch… …: Sandberg, Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt, 2014, S. 32 ff.]. Insgesamt handelt es sich um eine gelungene und anspruchsvolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Nachrichten & Vermischtes

    …, wieso es so wichtig ist, dass Stiftungen strukturell partizipativ agieren und was partizipatives Stiften für Vorteile bringt – nicht nur für die Seite der… …Stiftungen umsetzen lässt, lässt sich in der Handreichung „Partizipation Macht Wirkung“ erfahren. Die Initiative VertrauenMachtWirkung wurde im Jahr 2019 in… …Veränderungsprozess für die Stiftungen der Zukunft an, die eine Fehlerkultur leben, Machtgefälle reduzieren, Diversität und Parti- zipation fördern, Transparenz… …Stiftungen für Bildung gegründet Im Rahmen des fünfjährigen Jubiläums des Netzwerkes Stiftungen und Bildung wurde der Verein „Stiftungen für Bildung e.V… …Stiftungssektor. Die Trägerschaft des Netzwerks wechselt jetzt vom Bundesverband Deutscher Stiftungen auf den Verein. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ist ein… …Gründungsmitglied des Vereins Stiftungen für Bildung und bleibt diesem so verbunden. Die Vorstände des Vereins sind Josef Ahlke, BürgerStiftung Erfurt, Dr… …, Koordinierungsstelle des Netzwerkes Stiftungen und Bildung. www.netzwerk-stiftungen-bildung.de 46 Stiftung&Sponsoring 03.20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Personen & Veränderungen

    …Stiftungen, Kirsten Hommelhoff, wird ihr Amt am 1. September 2020 antreten. Sie ist die erste Generalsekretärin in der 72-jährigen Geschichte von Europas… …Stiftung und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: „Es ist schön, dass wir mit Frau Hommelhoff eine neue Generalsekretärin gewinnen… …2010 bis 2016 in unterschiedlichen Leitungsfunktionen für die Stiftung Mercator tätig, die als eine der größten deutschen Stiftungen in den Themenfeldern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Konfliktbewältigung

    Mediation in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen
    Stefan Haupt, Christoph Mecking, Ulrich G. Wünsch
    …Rote Seiten 03.20 Konfliktbewältigung Mediation in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen I. Den Kontext sehen von Stefan Haupt, Christoph Mecking… …und Ulrich G. Wünsch (Berlin) II. Konflikte in Nonprofits, insbesondere Stiftungen III. Konfliktlösungsmechanismen – ein Überblick IV. Mediation als… …Stiftungen und Nonprofit-Organisationen von Stefan Haupt, Christoph Mecking und Ulrich G. Wünsch (Berlin) Mit Gastbeiträgen von ⁄ Viktor Müller… …. Eine Methode, die geeignet ist, mit der Komplexität von Konflikten umzugehen, ist die Mediation. Auch und gerade wenn Nonprofits und Stiftungen betroffen… …Instrument vor, das geeignet sein kann, Streitigkeiten beizulegen, an denen Stiftungen und NPOs beteiligt sind. Nach einer kurzen Darstellung des spezifischen… …, ihren Grundsätzen und Abläufen sowie Anwendungsfälle (Punkt. IV.) behandelt. II. Konflikte in Nonprofits, insbesondere Stiftungen Organisiertes… …gemeinnütziges Engagement findet in Vereinen, Gesellschaften und Stiftungen statt. Es sind die beteiligten Menschen, deren Verhalten und Entscheidungen, die den… …Gesellschafterstreit sind Praxis auch in der gemeinnützigen GmbH. Doch selbst Stiftungen sind keine konfliktfreie Zone. Allerdings dringen Auseinandersetzungen in… …Stiftungen nur selten an die Öffentlichkeit. 4 Es fehlt an einem Resonanzboden in Form von Mitgliederversammlungen oder Marktinteressen. Nur wenn ein Streit… …engagierten Akteure führen. Diese Beobachtung wird im gemeinnützigen Sektor und gerade bei Stiftungen durch deren spezifische Besonderheiten noch verstärkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Im Krisenmodus

    Christian Veh
    …absehbar, unter welchen Umständen sie erscheinen wird. Wir konzentrierten uns auf das Schwerpunktthema „Bodenständig: Immobilien im Eigentum von Stiftungen… …“ und konnten dazu etliche Artikel akquirieren, welche die Bandbreite des Umgangs von Stiftungen mit Immobilien aufzeigen. Doch während sich die Seiten… …Stiftungen haben sich die Rahmenbedingungen damit in kurzer Zeit deutlich und unerwartet geändert. Darauf werden wir in dieser und in den nächsten Ausgaben… …eingehen und wollen dies in Webinaren ebenfalls aufgreifen. Erste Planungen dazu laufen bereits. Vor welchen arbeitsrechtlichen Anforderungen Stiftungen und… …Besitz von Stiftungen. Immobilienanlagen, so erläutert Strugalla im Interview mit Christoph Mecking, verleihen dem Portfolio Stabilität, denn sie… …nicht einfach. Schwer zu bewerten ist so manche Immobilie im Besitz von Stiftungen. Insbesondere der Wert von sakralen Bauwerken ist kaum in Euro… …: Der gekonnte Umgang mit Immobilien erfordert Fachwissen. Welche unterschiedlichen Funktionen Immobilien für Stiftungen haben können, erläutert… …ebenfalls fördern. Visionär ist der Ansatz von Hamid Djadda. Er will mit Hilfe von Stiftungen die Gentrifizierung in Städten wie Berlin, Hamburg oder München… …eindämmen. Seine Grundidee dabei ist, mit Hilfe von Stiftungen und langfristigen Darlehen Mietshäuser zu kaufen, in denen Mieten angeboten werden, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück