Beziehungen zwischen Einzelnen untereinander und mit der Gesellschaft waren schon immer komplex. Durch die Digitalisierung und Globalisierung hat sich diese Komplexität noch erhöht. Kennzeichen dieser dynamischen Entwicklung sind permanente Veränderungen, die sich in einem rasanten Tempo ereignen. Ambiguität, Volatilität und Unsicherheit sind die Folgen immer häufiger auch disruptiver Veränderungen. In Staat, Markt und Zivilgesellschaft steigt damit das Potenzial für Konflikte, die dabei eine enorme Eskalationskraft entwickeln können.
Weil Komplexität durch bestehende, tradierte Ordnungsmuster nicht hinreichend abgebildet wird, versagen sie zunehmend, wenn es darum geht, Konflikte zu befrieden. Eine Methode, die geeignet ist, mit der Komplexität von Konflikten umzugehen, ist die Mediation. Auch und gerade wenn Nonprofits und Stiftungen betroffen sind, ob nach innen oder außen, kann diese Methode der Verstehensvermittlung das Mittel der Wahl sein.
Der vorliegende Beitrag stellt die Mediation als Instrument vor, das geeignet sein kann, Streitigkeiten beizulegen, an denen Stiftungen und NPOs beteiligt sind. Nach einer kurzen Darstellung des spezifischen Konfliktfeldes im Dritten Sektor (Punkt II.) werden systemische Muster des Konflikts (Punkt III.) und seiner Lösung, die Mediation mit ihren rechtlichen Grundlagen, ihren Grundsätzen und Abläufen sowie Anwendungsfälle (Punkt. IV.) behandelt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.03.27 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-06-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.