• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 61 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Kaleidoskop

    …: Jetzt handeln! In einem offenen Brief hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen gemeinsam mit dem Stifterverband und einer breiten Allianz von… …Handlungsbedarf erkannt. Marie-Alix Ebner von Eschenbach, Mitglied der Geschäftsleitung im Bundesverband Deutscher Stiftungen, sagt dazu: „Wir fordern Hilfen für…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    „Stiften macht Spaß!“

    Dietmar Hopp
    …Verfügung gestellt werden. S&S: Die Dietmar Hopp Stiftung zählt heute zu den größten privaten Stiftungen in Europa. Bis heute hat sie über 2.000 Projekte mit… …gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Stiftungen haben sich seither erheblich verbessert, was ganz hervorragend ist. Ich weiß, dass die Null-Zins-Phase eine sehr… …große Herausforderung für viele Stiftungen ist – meine Stiftung ist Gott-sei-Dank davon nicht betroffen, da die SAP ein solides Unternehmen ist, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Der Weckrufer

    Jürgen Schlichting
    …Jahrhundertherausforderung, auf der anderen Seite zigtausende Stiftungen mit einer entsprechenden Zersplitterung ihrer Ziele und Mittel. Ideal wäre der gebündelte Einsatz von… …neben den Stiftungen getragen auch durch Social Entrepreneurs und andere dem Gemeinwohl verpflichtete Einrichtungen – schon immer ein schlafender Riese… …– und möglichst noch die nächsten zehn Jahre – befasse ich mich mit Immobilienanlagen für institutionelle Investoren (auch für Stiftungen) und nehme… …Beratungs- und Aufsichtsmandate für Unternehmen und Stiftungen wahr. S&S: Herr Schlichting, ich danke Ihnen für das Gespräch und freue mich auch in Zukunft auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Eigene Akzente setzen

    Wie sich das Selbstverständnis von Stiftern in der Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen verändert
    Tanja Spiegel
    …auch mit über 350 Stiftungen zusammen. Viele von ihnen wollen längst mehr als nur Geldgeber sein. Sie möchten eigene Ideen umsetzen und bei Projekten… …, die den Anspruch haben, gezielt nachhaltige Entwicklung zu fördern. In der Regel sind aber nur wenige, große Stiftungen auch in der Lage, ganze Projekte… …Lösungsansätze vorzuschlagen. Die meisten Stiftungen aber verfügen nur über beschränkte finanzielle Ressourcen. Deshalb spezialisieren sie sich häufig auf… …unternehmerische Expertise und die einer international tätigen NGO zusammenkommen. Das erleben wir sehr häufig bei unternehmensnahen Stiftungen. So arbeitet die CBM… …Stiftung&Sponsoring Beier, Michael: Was können Stiftungen den globalen ökologischen Risiken regional entgegensetzen?, S&S 3/2019, S. 10–11… …, www.susdigital.de/SuS.03.2019.010 Spiegel, Tanja: Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit. Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) Projekte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Engagement in Krisenzeiten

    #PhilanthropyDoesNotStop
    Ruth Williams
    …Akteure & Konzepte Engagement in Krisenzeiten #PhilanthropyDoesNotStop von Ruth Williams (Wien) In Wien stemmen sich viele Stiftungen gegen die… …notwendige Aufrechterhaltung eines „Normalbetriebes“. Stiftungen passen sich an die aktuellen Rahmenbedingungen an, eruieren wie sie am besten benachteiligte… …Welt, wie sie vor Corona war, zurückkehren. Was außerdem klar ist: Gemeinnützig aktive Stiftungen sind bei der Bekämpfung der Auswirkungen der Krise und… …Stiftungen und Unterstützungsorganisationen haben sich in Österreich im Verband für gemeinnütziges Stiften zu einer Gruppe zusammengeschlossen und sehen es als… …Foundation Centre, DAFNE (Donors and Foundations Networks in Europe), SwissFoundations und dem Bundesverband deutscher Stiftungen – auch im österreichischen… …Sektor ein Statement zum Engagement gemeinnützig aktiver Stiftungen in Krisenzeiten veröffentlicht. Selbst wenn nach zwei Monaten Wartezeit die… …zu sichern und die Fortführung wichtiger Hilfsprojekte zu gewährleisten. Viele Stiftungen sind selbst in ihrer Arbeit von den Auswirkungen der Pandemie… …Initiative „Stiftungen helfen Künstlern“ können alle Kultur schaffenden Einzelpersonen einen Antrag auf Unterstützung stellen, die seitens des… …oder gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich der wertvolle Beitrag gemeinnützig aktiver Stiftungen für unsere Zivilgesellschaft. © Sima Prodinger Zum… …Digitalisierung in Vereinen und Stiftungen Praxis & Erfahrung Unverhofft kommt oft: Wie Stiftungen und NGOs mit anonymen Großspenden umgehen Foto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Mehr Vertrauen, Kollaboration und Geld

    Verändert COVID-19 die Philanthropie in Nordamerika auf Dauer? Ein Blitzlicht
    Michael Alberg-Seberich
    …Alberg-Seberich (Berlin) Stiftungen und Philanthropen in Nordamerika reagierten schnell auf die COVID-19 Pandemie. Mitte Mai 2020 hatte ich die Möglichkeit in… …Gesprächen mit einigen Philanthropie-Expertinnen und Geschäftsführungen von Stiftungen Eindrücke zu deren aktuellen Arbeit zu sammeln. Das Bild, das sich… …ausgegangen, dass seine Voraussage so schnell Realität werden würde. Seit März 2020 befinden sich Teile der USA und Canada im sogenannten „lockdown“. Stiftungen… …Angeles, stellt über die ersten Wochen der Pandemie fest: „Wie viele Stiftungen, haben wir uns so aufgestellt, dass wir schnell reagieren konnten… …gespendet. Schwerpunkte der Stiftungen waren hierbei die circa 60.000 Obdachlosen in der Region Los Angeles und die Vorbereitung Afrikas auf die Pandemie… …temporären Wohnraum. „Stiftungen treiben meist eigene Agenden, aber wir widerstehen dieser Versuchung, weil wir erkennen, dass Förderempfänger jetzt… …Giving Just Right, beschreibt das Gesamtbild in den USA: Dort haben mehr als 700 Stiftungen eine „Selbstverpflichtung“ des US-Stiftungsverbands Council on… …Buchanan, unterstützt Stiftungen mit „Befragungen von gemeinnützigen Organisationen, die es Förderern ermöglichen schnell deren Bedürfnisse zu verstehen und… …herauszufinden welche in finanzielle Schwierigkeiten laufen.“ Buchanan verweist auf neue Formen der regionalen und überregionalen Kollaboration von Stiftungen im… …Reaktionen der Philanthropie in den USA sind. Kanada: Jetzt zahlt sich Kollaboration aus Ein Überblick zu den Reaktionen von Stiftungen in Kanada findet sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Stiftungen in der (Corona-) Krise? – Teil 1

    Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise
    Jörg F. Maas, Kirsten Steffen
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen in der (Corona-) Krise? Ziele setzen – Sicherheit geben – Mitarbeiter fördern: So steuern Führungskräfte… …Stiftungen und ihre Teams erfolgreich durch die Krise (Teil 1) Von Jörg F. Maas (Mainz) und Kirsten Steffen (München) Some men see things as they are and say… …why? I dream things that never were and say why not? Robert F. Kennedy COVID-19 stellt Stiftungen – so wie andere Organisationen – vor massive… …Prae-Corona wird es nicht geben. Die Arbeitsformen, die sich in der Corona-Krise herausbilden, werden auch in Zukunft Stiftungen und Unternehmen prägen. Wir… …: Home-Office und Kurzarbeit. Das gilt in großen Wirtschaftsunternehmen ebenso wie in NGOs und Stiftungen. Hier ist es vor allem die Verlegung der Arbeitsplätze… …„normalen Zeiten“ umzusetzen. Wir haben besonders in Stiftungen und Unternehmen sehr unterschiedliche Verhaltensweisen von Führungskräften erlebt: die einen… …Führungskräften und Teamleitungen in der Corona Krise zu verbessern, kommt Stiftungen und Unternehmen in der Zeit nach Corona zugute. Kurz & knapp Krisenzeiten… …Stiftung & Sponsoring: Hanser, Isabella/Maas, Jörg F.: Das Richtige wissen und doch nicht tun? Warum Stiftungen zu wenig für die Entwicklung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Videokonferenzen erfolgreich gestalten

    10 Tipps für einen gelungen Auftritt
    Jörg Birkelbach
    …Stiftungen in der Corona-Krise: www.stifter-tv.com/media/Dr_Stefan_Stolte_ Corona.html Interview mit Ulrich Bäumer zur Auswahl von Software für…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Demokratie im Kleinen

    Die Stiftungsinitiative „Gemeinsam im Quartier“ geht neue Wege in der Sozialraumarbeit und ermöglicht Partizipation
    Ira Nazlier
    …kämpfen. Die drei RheinEnergieStiftungen sind als regional tätige Stiftungen mit den Problemlagen in den Quartieren und Vierteln Kölns vertraut. Sie agieren… …als unabhängige Stiftungen und fördern in den Bereichen Kultur (seit 2006), Familie (seit 2006) und Jugend/Beruf, Wissenschaft (seit 1998). Da das… …Stiftungen. In den letzten Jahren bemerkten die Stiftungen veränderte Bedürfnisse der Projektträger. So wurden vermehrt Anträge gestellt, die Menschen… …Mitspracherecht ausgeübt werden. Dafür plädieren zunehmend auch Organisationen der Zivilgesellschaft und Stiftungen in ganz Deutschland. Nicht zuletzt unterstrichen… …„Zusammenhalt“). Doch wie können Partizipationsmöglichkeiten geschaffen werden und wie können Stiftungen Begriffe wie Teilhabe oder Partizipation in ihren… …auch die Anforderungen an die Gemeinwesenarbeit. Die Erfahrungen der Stiftungen aus ehemals geförderten Projekten zeigen, dass noch stärker als die… …2019 initiierten die Stiftungen deswegen unter dem Titel „Gemeinsam im Quartier“ einen Ideenwettbewerb für gemeinnützige Organisationen in Köln. Die… …konzipiert und dabei zugleich die Förderbereiche der drei Stiftungen berücksichtigt werden sollten. Der Aufruf fiel auf fruchtbaren Boden. Denn so… …der Stadt gesehen wird“, so der geschäftsführende Vorstand der drei Stiftungen, Frau Prof. Dr. Susanne Hilger, über die Initiative. Das Siegerprojekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    „Digitale Glaubenssätze“ als Teil des Selbstverständnisses

    Schritt für Schritt zu einer gemeinsamen Definition von Digitalisierung
    Sebastian Brauer
    …Digitalisierung von Sebastian Brauer (Hamburg) Die Definition des Selbstverständnisses von Stiftern und Stiftungen wird vielmals als Ergänzung oder Konkretisierung… …gestellt werden. Eine Orientierung an anderen Stiftungen, die ggf. ähnliche Themenschwerpunkte haben, sollte grundsätzlich vermieden werden. Die eigenen… …deren Verwendung für Spender erlebbar zu gestalten. Im Wesentlichen wird sich die Kommunikation mit Spendern, insbesondere für kleinere Stiftungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück