• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 63 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 02.20 Schwerpunktthema: Bodenständig: Immobilien im Eigentum von Stiftungen Editorial 1 Im Krisenmodus Christian Veh Kaleidoskop 4… …: Immobilien im Eigentum von Stiftungen 12 Vom Wohnraum zum Lebensraum Stiftungen in der Immobilienwirtschaft Hans-Michael Brey 14 Bessere Rendite erzielen und… …Stiftung&Sponsoring 02.20 Inhalt Finanzen & Vermögen 26 Anlagerichtlinien für Stiftungen nach Maß Risiken erfordern strukturiertes Vorgehen Alexander von Boehm-Bezing… …Meyer Recht & Steuern 31 Immobilienbewertung bei Stiftungen Betriebswirtschaftliche, stiftungsrechtliche und gemeinnützigkeits rechtliche Aspekte Claus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Aktuelle Nachrichten

    …Deutschen Stiftungszentrum führte 13 Vertreter und Vertreterinnen deutscher Stiftungen und Vereine in die südindischen Bundesstaaten Tamil Nadu und Kerala… …Stiftung&Sponsoring 02.20 Kaleidoskop Recht & Steuern Gesetzesänderung sichert Handlungsfähigkeit von Unternehmen und Stiftungen Zur Abmilderung der Folgen der… …, Vereine oder Stiftungen): Demnach können Beschlüsse außerhalb von Versammlungen gefasst werden, beispielsweise im Umlaufverfahren. Die Stimmabgabe kann… …Stiftungen abgewendet. Endet die Amtszeit von Vorstandsmitgliedern ohne, dass rechtzeitig Nachfolger bestellt bzw. gewählt wurden, bleiben die Vorstände… …weiterhin kommissarisch im Amt. Dies gilt auch dann, wenn eine Stiftung keine derartige Regelung in ihre Satzung aufgenommen hat. Damit bleiben Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Immobilienvermögen gestalten, nicht verwalten

    Ingo Strugalla, Christoph Mecking
    …Stiftungen. gische Desinvestments führen wir deshalb nur punktuell durch, in guten Lagen engagieren wir uns langfristig. S&S: Sie sind seit 2003… …Bandbreite der existierenden Stiftungen und ihrer Ziele viel zu groß. Grundsätzlich geht es darum, gegenwärtige und zukünftige Verbindlichkeiten sowie die… …mit der von ihr mitverwalteten Schwesterstiftung, der Evangelischen Pfarrpfründestiftung Baden (EPSB), eine der größten Stiftungen öffentlichen Rechts… …in Deutschland. Der Großteil der deutschen Stiftungen verfügt über weit geringere Vermögen. Sind Immobilieninvestments nur etwas für große Stiftungen… …ist die Auswahl geeigneter Fonds nicht trivial, sodass kleinere Stiftungen bereits an dieser Stelle überfordert sein können. Grundsätzlich bringen… …unterschiedliche Risiken und Betreuungsaufwände. REITS verknüpfen Immobilien- und Kapitalmarkt und erfordern daher ein gewisses Know-how, was kleinere Stiftungen oft… …werden die weitere Entwicklung beobachten und gegebenenfalls einen kleinen Versuchsballon starten. S&S: Was sollten Stiftungen bei der konkreten Anlage in… …Immobilien beachten? Strugalla: Stiftungen sollten wissen, was sie tun! Die Kompetenz, Vermögen zu verwalten und die Besonderheiten von Immobilien zu bewerten… …, sollte am Anfang stehen – egal bei welcher Anlageklasse. Oft liegen die Stärken von Stiftungen aber in ganz anderen Bereichen, weniger in der… …Rahmenbedingungen und Unterstützung durch die Politik, beispielsweise durch eine Entbürokratisierung der zahllosen Vorschriften. S&S: Können Stiftungen helfen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Ein Weckruf (40)

    Bodenständig: Immobilien im Eigentum von Stiftungen
    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (40) Bodenständig: Immobilien im Eigentum von Stiftungen Grüss Gott liebe… …gesunken und die Aktienmärkte regelrecht abgestürzt sind, kommt das Leitthema dieser Ausgabe gelegen. Bodenständig: Immobilien im Eigentum von Stiftungen… …kleinere Stiftungen höchst akut. Aber: Das Thema ist komplex und der Raum begrenzt, deshalb müssen wir mit grobem Pinselstrich arbeiten. Langfristig niedrige… …mehr erzielbar. Dennoch gehen Stiftungen die Anlage-Klasse Immobilien nur zögerlich an: Sie leiden unter den Niedrigzinsen, verfolgen aber selten eine… …für Stiftungen ungefähr wie folgt aus: ⁄ Aktien (Direktanlage und Fonds): Phasenweise hoher Ertrag bei hohem Risiko; bei Fonds mehr Risiko-Ausgleich… …Auswahl und gutes Management Auswahl: Für Stiftungen sind empfehlenswert: ⁄ Wohnen: Mietobjekte im Projektstadium sowie gut erhaltene Bestandsimmobilien… …nach Standort ab 4,5 %. Ebenfalls Objekte der öffentlichen Hand wie Rathäuser, Finanzämter, u. a. (sale-andlease-back). Für Stiftungen nicht zu empfehlen… …auch folgende Optionen an: ⁄ Club-Investments mit anderen Stiftungen, die schon erfolgreich in Immobilien investieren ⁄ Outsourcing an spezialisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Innovatives Investment verbindet Wertsicherung mit Nachhaltigkeit

    Philip Schätzle, Christopher Abel, Lukas Schmelz
    …Risikomanagement sind ohne Frage wichtige Faktoren bei der Kapitalanlage von Stiftungen. Daneben ist es für viele Stiftungen unerlässlich, Nachhaltigkeitsaspekte zu… …mittels ESG 1 -Futures erfolgt, lassen sich diese Herausforderungen meistern. Bei Stiftungen gewinnt neben der Integration von Nachhaltigkeitskomponenten in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Vom Wohnraum zum Lebensraum

    Stiftungen in der Immobilienwirtschaft
    Hans-Michael Brey
    …Akteure & Konzepte Vom Wohnraum zum Lebensraum Stiftungen in der Immobilienwirtschaft von Hans-Michael Brey (Berlin) Berlin hat sich in den… …. Stiftungen liegen nicht nur im Trend – sie bereichern die Gesellschaft In dem Wissen um die gesellschaftspolitische Bedeutung des Gutes „Wohnen“ sind die Ziele… …entsprechen, engagieren sich kommunale Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft u. a. in Form von Stiftungen. So haben in den zurückliegenden Jahren z… …Stiftungen ins Leben gerufen, um über ihren originären gesellschaftlichen Auftrag hinaus, Wohnraum zu schaffen, sich im Sinne der Menschen in den eigenen… …Stadtteilen sozial zu engagieren. Die Projekte der Wohnungsunternehmen bzw. ihrer Stiftungen eint, dass sie das Ziel verfolgen, lebenswerte Räume und… …Zukunft aufwerfen. Ein Vehikel für Formulierung dieser benötigten Antworten können Stiftungen der Wohnungsund Immobilienwirtschaft sein, um als Eckpfeiler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Bessere Rendite erzielen und mehr bewirken

    Wie Bürgerstiftungen Immobilien für ihre Zwecke nutzen
    Bernadette Hellmann
    …Durch die anhaltende Nullzinsphase stehen Stiftungen vor der Herausforderung, weiterhin Erträge zu erzielen und ihren Zweck dauerhaft zu erfüllen. Als… …ihrer Stiftungszwecke. Wie viele Stiftungen schichten auch Bürgerstiftungen aufgrund des Zinstiefs Teile ihres Stiftungskapitals in Immobilien um. Sie… …Deutschland. S&S RS 4/2014, www.susdigital.de/SuS.04.2014.055 Weidlich, Dieter/Huh, Yun: „Null Zinsen = keine Erträge?“ Was können Stiftungen tun? S&S 6/2019, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Mit Immobilien wachsen: Eine Chance für Bürgerstiftungen in Zeiten niedriger Zinsen

    Aufbau eines Immobilienportfolios in der BürgerStiftung Hamburg
    Elisabeth Lorenz-Meyer, Rüdiger Ratsch-Heitmann
    …Stiftung&Sponsoring Krimmer, Holger: Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft, S&S RS 1/2018, www.susdigital.de/SuS.01.2018.053 Ratsch-Heitmann…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Was kann man gegen die Gentrifizierung tun?

    Ein Berliner Unternehmer hat dazu eine Idee
    Hamid Djadda
    …abschaffen“, das steht selbstbewusst auf den Visitenkarten des Erste Sahne e. V.. Der Verein mit dem prägnanten Namen will Stiftungen gründen, die Mietshäuser… …Kleingewerberaum zu erwirtschaften, weil Menschenleben davon abhängen, dann ist es nicht erforderlich teuer zu vermieten. Stiftungen als Vermieter Das geht über… …gemeinnützige Stiftungen. Eine gemeinnützige Stiftung will keine Gewinne, sie möchte dem Allgemeinwohl dienen. Also müssen Immobilien nicht teuer vermietet werden… …, wenn sie von gemeinnützigen Stiftungen gekauft werden. Falls der Markt sich ändert und die Mieten steigen, kann eine Stiftung das bisherige Niveau… …Mieteinnahmen. Diese kann man dann nutzen, um andere gemeinnützige Immobilienkäufe finanziell zu unterstützen. Stiftungen haben gegenüber Genossenschaften und… …, dafür zu sorgen, dass gemeinnützige Stiftungen Darlehen bekommen, um Immobilien zu kaufen und diese dauerhaft günstig zu vermieten. Kurz & knapp Mit Hilfe… …von langfristigen Darlehen kaufen Stiftungen Mietshäuser, in denen sie Mieten anbieten können, die deutlich unter dem marktüblichen Niveau liegen. Wie… …, S. 44–46, www.susdigital.de/ SuS.02.2017.044 Sasse, Matthias: „Wie wiegt man Betongold für Stiftungen? S&S 3/2013, S. 22–23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Anlagerichtlinien für Stiftungen nach Maß

    Risiken erfordern strukturiertes Vorgehen
    Alexander von Boehm-Bezing
    …Finanzen & Vermögen Anlagerichtlinien für Stiftungen nach Maß Risiken erfordern strukturiertes Vorgehen von Alexander von Boehm-Bezing (Köln) Bei… …vielen Stiftungen bricht die Einnahmenseite rapide ein. Werden nicht ausreichend Erträge generiert, ist die Zweckerfüllung von Einrichtungen in Gefahr… …. Abhilfe schafft ein planvolles Vermögensmanagement mit klaren Richtlinien. Mehr Wettbewerber, weniger Spender, sinkende Zinseinnahmen: Viele Stiftungen… …blicken in eine ungewisse Zukunft. Auch wenn die Herausforderungen sehr unterschiedlich sind, leiden Stiftungen flächendeckend unter stark schwindenden… …Ausgaben erfordert. Jahrzehntelang haben Stiftungen vorrangig auf Rentenanlagen gesetzt und damit stabile Erträge generiert. Diese Zeiten sind lange vorbei… …und kommen vorerst nicht wieder. Die anhaltende Zinsflaute beraubt Stiftungen ihrer Haupteinnahmequelle. Zugleich gehen die Spendeneinnahmen zurück… …kontinuierlich ab, so der Deutsche Spendenrat. Wie schlecht es um viele Stiftungen bestellt ist, zeigen Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftung. Bereits… …steigend. Immer mehr Stiftungen rutschen in eine finanzielle Schieflage. Stifter und verantwortliche Gremien müssen die Geschicke noch strenger nach… …Stiftungen keine Veränderungen in die Wege leiten, gefährden sie ihre wirtschaftliche Existenz. Sie sollten deshalb in Betracht ziehen, die Bandbreite ihrer… …kein steifes Korsett. Dynamische Marktveränderungen machen immer wieder Veränderungen notwendig. Stiftungen sollten ihre Anlagerichtlinien deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück