• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 63 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Über die Grenzen

    Impulse des Europäischen Rechts für das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht
    Ralf Klaßmann
    …europäische Recht aber zunehmend an Bedeutung, auch – und gerade – für gemeinnützige Stiftungen und bürgerschaftliche Einrichtungen, die (eigentlich) keine… …ist für gemeinnützige Stiftungen mit Sitz in Deutschland (quasi zwangsläufig) die Frage verbunden, ob sie sich bei ihren grenzüberschreitenden… …stellt sich für Stiftungen mit Sitz in einem anderen EU-Staat die Frage, ob ihnen die angesprochenen Grundfreiheiten des EG-Vertrages wettbewerbsfähige… …Vergünstigungen, die das (deutsche) Gemeinnützigkeitsrecht – derzeit noch – ausschließlich den gemeinnützigen Stiftungen und Bürgergesellschaften mit Sitz in… …Deutschland bietet, auf Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland. ERSTE ZWEIFEL KOMMEN AUF Im EG-Recht herrscht der wirtschaftspolitische Grundsatz: „Offene… …gemeinnütziger Stiftungen und Bürgergesellschaften. Derzeit wird vor diesem Hintergrund über die Vereinbarkeit des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts mit dem… …inländischen Stiftungen und solchen mit Sitz im übrigen EU-Gebiet. Nur den Einrichtungen mit Sitz in Deutschland werden derzeit die Steuervergünstigungen des… …. 42), dem so genannten „Nichtanwendungserlass“. Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht sei auf Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland nicht anwendbar. Beim… …Deutschland als gemeinnützig anerkannt sind, zu fördern. Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland müssen also ggf. selbst vor die deutschen Finanzgerichte ziehen, um… …befreit ist. Es würden sich dann folgende Konsequenzen ergeben: 1. Von Stiftungen mit Sitz im EU-Ausland, die (zumindest) in Deutschland Vermögensverwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Das neue Spendenrecht

    Bessere steuerliche Anreize für Zuwendungen
    Rainer Hüttemann
    …Stiftungen – deutlich angehoben worden. Damit wird bürgerschaftliches Engagement steuerlich noch besser honoriert. Bezieher von Kapitaleinkünften müssen… …€ mit einem zuletzt einjährigen Spendenrücktrag und einem fünfjährigen Vortrag sowie zwei verschiedene Abzugsbeträge für Spenden an Stiftungen (20.450… …an Stiftungen durch zusätzliche Abzugsbeträge steuerlich besonders berücksichtigt werden. Ferner ist zu begrüßen, dass die bisherigen Abzugsbeträge von… …Stiftungshöchstbetrag verfolgt wird, ist eindeutig: Die Kapitalausstattung der gemeinnützigen Stiftungen soll verbessert und die Finanzkraft des dritten Sektors mittel-… …und langfristig gestärkt werden. So bleibt zu hoffen, dass nicht nur die Zahl neuer Stiftungen, sondern auch die Kapitalausstattung des Stiftungssektors… …Hüttemann ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Bonn und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …, www.jura.uni-bonn.de STIFTUNGEN BLEIBEN POLITISCH AM BALL Die größten Fortschritte in der Geschichte der Stiftungsgesetzgebung wurden in nur sieben Jahren erzielt. Im… …Jahr 2000 wurde die steuerliche Förderung von Stiftungen verbessert, zwei Jahre später die Stifterfreiheit und der Anspruch auf Stiftung festgeschrieben… …Millionen Engagierte repräsentieren, zusammen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen als größte Interessensvertretung von Stiftungen in Europa hat sich aktiv… …bringt für Stifter und Stiftungen wesentliche steuerliche Verbesserungen mit sich. Das ist ein großer Fortschritt, allerdings sind damit noch nicht alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Erzielen wir mit unserer Arbeit überhaupt eine Wirkung?

    Winfried Kneip
    …Frage, die wir uns deshalb stellen müssen, die aber auch im Sinne der Legitimationsfrage von Stiftungen an uns gerichtet wird: Erzielen wir mit unserer… …Herausforderungen gerichtet haben. Unsere Arbeit hat an Dringlichkeit weiter zugenommen. Wir Stiftungen wissen heute besser, wo und wie wir Wirkung erzielen können… …. Sicher ist: Wir können unsere Ziele nur im Verbund mit anderen erreichen, daher kooperieren wir zunehmend, auch und vor allem mit anderen Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Authentisches Value-Investing

    Ein Optimierungsweg zu Substanzerhalt und Ertragswachstum
    Evelin Ludwig
    …Wertorientierte Aktieninvestments sind gerade für Stiftungen ein interessanter Baustein in der Vermögensanlage. Besteht das Vermögen – insbesondere in… …z.B. Wachstumswerte, die den strengen Kriterien der Value Investoren traditionell gerecht werden. Dem für Stiftungen wichtigen Grundsatz des… …Erfolg gekrönt sein, wenn er sich emotional über die Höhen und Tiefen der Marktbewegungen bewusst ist und davon abstrahieren kann. KURZ & KNAPP Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Trends der Bürgerstiftungsarbeit

    Vermögensaufbau, Hauptamt und Engagement für und mit Geflüchteten
    Judith Polterauer, Christiane Biedermann
    …. Zwar zählen noch viele Bürgerstiftungen zu den „kleinen Stiftungen“, aber ihr Konzept, durch Zustiftungen das Vermögen kontinuierlich zu erhöhen, geht… …Unternehmen oder Stiftungen, 14 % von öffentlichen Projektmitteln von Kommunen, Land, Bund oder öffentlichen Programmen wie Soziale Stiftung&Sponsoring 5|2016… …Roth, Roland.: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, 2009, S. 195-215 Sandberg, Berit: Führungskräfte in Stiftungen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Naturschutz und Klimaschutz gehören zusammen

    Die Heinz Sielmann Stiftung engagiert sich in internationalen Initiativen für Ökosysteme
    Natalie Klein
    …Ökosysteme von Natalie Klein (Wustermark) Stiftungen im Naturschutz arbeiten per se im Sinne des Klimaschutzes: Sie nehmen sich den Auswirkungen der Klimakrise… …mehr als 60 Stiftungen und philanthropischen Organisationen aus 21 Ländern. Ziel der Plattform ist es, die Dynamik für die Umsetzung der Agenda 2030 mit… …ebenso gefordert, wie es alle Teile unserer Gesellschaft sind. Zum Thema in Stiftung&Sponsoring Beier, Michael: Was können Stiftungen den globalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Positionierung und Vernetzung

    Mit regelmäßigen Jahresevents Themen setzen
    Christiane Duwendag, Gritje Hartmann
    …, Essen Stiftungen stehen oft vor der Herausforderung, dass ihre Projekte wahrgenommen werden, jedoch die Organisation selbst und ihre übergreifenden… …Veranstaltungsformats sein, das unabhängig von Projektzusammenhängen ist und sich regelmäßig wiederholt. Veranstaltungen gehören zum Alltag der meisten Stiftungen. In… …projektbezogene, dass sie eine Gelegenheit darstellen, eine der großen Stärken von Stiftungen einzusetzen, und zwar ihre Rolle als „convening power“. Aufgrund ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Zum systematischen Umgang mit budgetrelevanten Risiken

    Risikomanagement am Beispiel einer Kulturstiftung
    Dagmar S. Saschek, Carl Grouwet
    …Stiftungen erheblichen finanzwirksamen Risiken ausgesetzt sind und Wirtschaftsprüfer regelmäßig ein Management dieser Risiken einfordern, ist ein… …entsprechende Reaktionen. Auch hier werden kleinere Stiftungen eine geringere Komplexität benötigen als solche, die regelmäßig Großprojekte parallel verantworten… …Betriebsrat über das geplante Projekt zu informieren kann vielen Bedenken im Vorfeld begegnen. Bei größeren Stiftungen kann die laufende Risikoüberwachung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Starke Partner vor Ort

    Hilfswerk, Stiftung und Unternehmen
    Christina Niederelz
    …26 Organisation & Finanzen Starke Partner vor Ort Hilfswerk, Stiftung und Unternehmen von Christina Niederelz, Berlin Wenn Stiftungen sich in einem… …Save the Children arbeitet aber nicht nur mit Stiftungen zusammen, sondern kooperiert erfolgreich auch mit internationalen Unternehmen, etwa mit dem… …eingeworben, sondern Partnerschaften mit Stiftungen sowie Firmenpartnern und deren Mitarbeitern entwickelt. Marktmacht für gute Taten nutzen Bereits seit 1993…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    „Digitale Glaubenssätze“ als Teil des Selbstverständnisses

    Schritt für Schritt zu einer gemeinsamen Definition von Digitalisierung
    Sebastian Brauer
    …Digitalisierung von Sebastian Brauer (Hamburg) Die Definition des Selbstverständnisses von Stiftern und Stiftungen wird vielmals als Ergänzung oder Konkretisierung… …gestellt werden. Eine Orientierung an anderen Stiftungen, die ggf. ähnliche Themenschwerpunkte haben, sollte grundsätzlich vermieden werden. Die eigenen… …deren Verwendung für Spender erlebbar zu gestalten. Im Wesentlichen wird sich die Kommunikation mit Spendern, insbesondere für kleinere Stiftungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 61 62 63 64 65 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück