• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 61 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Dienstleistungsorientiertes Stiftungsmanagement

    Systematisches und zielorientiertes Führungskonzept für Förderstiftungen
    Georg von Schnurbein
    …Systematisches und zielorientiertes Führungskonzept für Förderstiftungen 1 Einleitung Stiftungen werden gerne – und zu Recht – als eine der ältesten… …Stiftungen tatsächlich über lange Zeiträume existieren und aktiv bleiben können. Ein Blick in die Statistiken für Deutschland oder die Schweiz zeigt aber, dass… …die Mehrzahl der heute bestehenden Stiftungen erst wenige Jahre alt ist. In Deutschland sind seit 1990 71,5 % der erfassten rechtsfähigen Stiftungen… …(Finanz)Vermögen abhängig sind, oder, wie der Zürcher Professor für Stiftungsrecht Hans-Michael Riemer es ausgedrückt hat: Stiftungen sind Kinder der… …Wohlstandsgesellschaft. 2 Dieses enorme Wachstum konnte nicht ohne Folgen für das gesamte Stiftungswesen bleiben. Die Politik ist auf die Stiftungen aufmerksam geworden… …eigenem Selbstverständnis entstehen. In Deutschland hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen 4 durch das Wachstum selbst deutlich mehr Mitglieder… …hinzugewonnen, in der Schweiz wurde 1990 der erste Stiftungsverband proFonds (früher Arbeitsgemeinschaft gemeinnütziger Stiftungen) 5 und 2001 mit… …SwissFoundations der Verband der Förderstiftungen gegründet 6 . Auch gibt es immer mehr Fachzeitschriften, die sich ausschließlich mit Stiftungen und verwandten… …Literatur stellen. Mit der Gründung des Maecenata Instituts in Berlin 1997 durch Rupert Graf Strachwitz wurde die gesellschaftliche Rolle von Stiftungen aus… …geisteswissenschaftlicher Sicht aufgearbeitet. Beiträge oder Bücher zum Stiftungsmanagement aber findet man vor 2000 kaum. 7 Die Nonprofit-Management-Forschung hat Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Weiterbildung für Führungskräfte

    Wichtige Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung des Stiftungssektors
    Peter Kreutter, Andrea Rudolph
    …Gestaltung des Stiftungssektors Die Zeiten, in denen sich Nonprofit-Organisationen im Allgemeinen und Stiftungen im Speziellen in ruhigen, stabilen Umfeldern… …deutlich auf. Digitalisierung ist Auslöser und Beschleuniger gesellschaftlicher Veränderungen, die gemeinnützige Organisation wie Stiftungen zeitgemäß… …konform, wird klar, warum in der Vergangenheit verschiedene Stiftungen das Capability Building für Organisationen des dritten Sektors unterstützt haben. Ein… …Zukunft (noch mehr) Stiftungen in diesem Bereich engagieren und Förderung von Aus- und Weiterbildung im dritten Sektor als intelligentes Hebelinvestment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Behördenkontakte: Finanzamt und Stiftungsaufsicht
    …sich auf die wesentlichen Aspekte der Zusammenarbeit mit der Stiftungsaufsicht und dem Finanzamt. Sonstige Behörden, mit denen Stiftungen zu tun haben… …bindet die Stiftungsbehörde im Falle gemeinnütziger Stiftungen bereits im Anerkennungsverfahren die Finanzverwaltung ein. Unabhängig davon kann es ratsam… …Bescheinigung wurde im März dieses Jahres durch ein formelles Verfahren ersetzt. Nun stellt das Finanzamt bei neu errichteten Stiftungen auf Antrag die Einhaltung… …Kapitalerträgen vom pauschalen Steuerabzug absehen. Sie müssen regelmäßig neu beantragt werden. Hinweis: Nichtrechtsfähige (treuhänderische) Stiftungen unterliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Leaders for Tomorrow

    Gute Führung wird in der Zivilgesellschaft zum Thema
    Christian Osterhaus
    …DFB-Akademie. Der Profisport setzt Maßstäbe für (angeblich) gute Führung. „Leadership“ ist Mainstream-Thema – aber auch bei Stiftungen und Vereinen der… …, konstruktiver Diskurs über Führungsqualitäten hat es da schwer – im Amateur-Vereinssport genauso wie bei Vereinen und Stiftungen allgemein. Doch das ändert sich… …vermutlich ein enormer Kostenfaktor in Stiftungen und Vereinen. Beides zusammengenommen ist dementsprechend das größte Problem vieler Organisationen. Umso… …Einberger/argum In einer „Internationalen Pressekonferenz“ präsentieren sich die Teilnehmenden als Leader of Tomorrow. Denn unsere Vereine und Stiftungen leben in… …Stiftungen?, S&S 5/2020, S. 18 – 20, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.05.09 Hillmer, Hans-Jürgen: Sinn geben, Nachhaltigkeit sichern. Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Für Menschen, die nicht alles so lassen wollen, wie es ist

    Öffentliche Stiftungsorte zum aktiv werden und bleiben
    Susanne Kutz, Anja Paehlke
    …Publikum auf verschiedene Weisen konkreten persönlichen Nutzen. Aber auch kleinere Stiftungen können öffentlich werden. Doch zunächst: Was zeichnet die… …Teilhabe an den Angeboten auch außerhalb des Hauses zu ermöglichen. Die jüngste Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ermittelte, dass 53 % der… …deutschen Bevölkerung sich unter Stiftungen und Stiftungsarbeit nichts vorstellen können. Sich mit der eigenen Arbeit zu zeigen, diese mit der angesprochenen… …. Stiftungen, die ihre Arbeit auf diese Weise erlebbar machen, Das KörberForum in der Hamburger HafenCity schaffen die notwendige Transparenz für das eigene Haus… …Zielgruppen Institutionen davor, ihre Projekte und Inhalte an der Gesellschaft vorbei zu gestalten. KURZ & KNAPP Auch wenn nur große Stiftungen dauerhaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Europaweit einheitliche Regelung der Spendenwerbung?

    Zur Zulässigkeit von Werbemaßnahmen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung
    Matthias Lachenmann
    …Nutzung von personenbezogenen Daten europaweit eine Überprüfung und Änderung der bisherigen Datenverarbeitung notwendig machen wird. Für Stiftungen und… …Abwägungskriterien dargelegt werden und so Stiftungen und Vereinen die Kriterien für eine werbliche Nutzung von personenbezogenen Daten geschildert werden… …einer allgemeinen Interessenabwägung. Zu berücksichtigen sind dabei einerseits die Interessen der werbenden Vereine und Stiftungen an angemessener… …Werbung, sodass eine allgemeine Interessenabwägung durchzuführen ist. Gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen bietet sich damit die Möglichkeit… …agieren – Das neue Datenschutzrecht erfordert ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen, S&S 3/2016, S. 32-33, www.susdigital.de/ SuS.03.2016.032 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Verdienste im Verborgenen

    Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor
    Berit Sandberg
    …34 Organisation & Finanzen Verdienste im Verborgenen Vergütungstransparenz im Nonprofit-Sektor von Berit Sandberg, Berlin Verbände und Stiftungen… …Publizitätsgesetz (PublG) greift nur bei wenigen großen Stiftungen, die Kaufleute i.S.d. Handelsgesetzbuches (HGB) sind und die Schwellenwerte des PublG überschreiten… …vorgebrachten Gründe gegen eine weitere Rechnungslegungs- und Publizitätspflicht für Stiftungen und Vereine nach wie vor Gewicht hätten (BT-Drs. 16/8325)… …Deutscher Stiftungen verabschiedeten Grundsätze Guter Stiftungspraxis bekennen sich zu „Transparenz als Ausdruck der Verantwortung von Stiftungen gegenüber… …13,6 21,6 Stimme nicht zu Stimme eher nicht zu Stimme eher zu Stimme voll zu Die Aussichten, dass insbesondere Stiftungen die Gehälter ihrer… …Stiftungen wurden haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte zu ihrer Einstellung zur Offenlegung von Gehältern befragt. Unabhängig davon, ob im Einzelfall eine… …Vorstände und Geschäftsführer, die ihren Gehaltsangaben zufolge jeweils mehr verdienen als die Hälfte ihrer Kollegen in anderen Stiftungen, sprechen sich mehr… …Transparenz setzt eine entsprechende Bereitschaft der Akteure voraus. In Stiftungen befürwortet jede zweite Führungskraft eine Veröffentlichung persönlicher… …Stiftungsmanagements in Deutschland – Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen, 2007 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph… …: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 in Stiftung&ponsoring Egger, Philipp /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2022

    Wird 2022 das Jahr der Zinswende?

    Vorbereitungen auf ein mögliches Ende des Bullenmarkts bei Anleihen (Teil A: Risikomanagement wird immer wichtiger)
    Jens Güldner
    …die Europäische Zentralbank haben bereits angekündigt, ihre Anleihenkäufe reduzieren zu wollen. Stiftungen sollten sich jetzt auf ein mögliches Ende des… …Portfoliostrategie. Zinswende hat unterschiedliche Effekte Sofern es in Stiftungen um Neuanlagen am Anleihemarkt ging, die Anleihen nicht auf Endfälligkeit gehalten… …Stiftungen sehr verlockend. Bei weiteren Zinssteigerungen drohen jedoch, je nach Bilanzierungsart, zumindest bei einer Bewertung im Umlaufvermögen zum… …Druck kommen. Die Kursrisiken im Anleihesegment werden von vielen Stiftungen durchaus unterschätzt. Explizites Risikomanagement erforderlich… …Problemverschärfend kommt hinzu, dass Erfahrungen zeigen, dass Stiftungen ihre Vermögenssubstanz oftmals nicht ausreichend stabilisieren, weil Risikocontrolling-… …ist ein Umdenken dringend erforderlich: Stiftungen benötigen nicht nur dringend ein explizites Risikomanagement für ihre Anlagen, ihre jeweiligen… …vermeiden. Konkret sollten Stiftungen, die einen Anstieg der Renditen erwarten, sich detailliert mit den jeweiligen Zinsniveaus und Entwicklungen (u. a… …definiertes vertretbares Maß (Risikotragfähigkeit) verringern. In der nächsten Ausgabe werden auf Aktien bezogene Anlagestrategien für Stiftungen näher erörtert… …, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.02.19 Schöppl, Noah: Investments zwischen Erfolg und Ethik. Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, S&S 6/2017, S. 36–37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    SwissFoundations

    Ein Netzwerk für den Schweizer Stiftungsplatz
    Beate Eckhardt
    …Schätzungen umfasst der Sektor rund 12.000 gemeinnützige Stiftungen. Herausragend ist die Schweiz aber nicht nur bei der Größe des Sektors sondern auch bei… …jeden Einwohner rund 7.000 sFr (ca. 4.300 €) Stiftungskapital. Andererseits sind Stiftungen > in der Schweiz nahezu unbekannte Wesen. Es fehlen nicht nur… …. SwissFoundations hat dazu vier Schweizer Universitäten zu einer Ausschreibung eingeladen. Den Zuschlag für die von fünf Schweizer Stiftungen bereit gestellten 2,5… …Förderstiftungen kleinen und großen Stiftungen offen, die ihren Sitz in der Schweiz haben, über ein eigenes Vermögen verfügen und es für gemeinnützige Zwecke… …Stiftungen von rund 1 Mrd. sFr (ca. 620 Mio. €) ausgeschüttet. Lic. phil. I Beate Eckhardt, MScom, ist Geschäftsführerin von SwissFoundations…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    2022 – das Jahr der Zinswende (Teil C: Zur Bedeutung der Growth / Value-Sektor-Rotation der Asset klasse Aktien)

    Das dynamische Ende des Bullenmarkts bei Anleihen
    Jens Güldner
    …Value-Sektor-Rotation der Asset­klasse Aktien) von Jens Güldner (Berlin) Stiftungen spüren aktuell sehr empfindlich die Auswirkungen der deutlichen Marktveränderungen am… …Strategien zu vernachlässigen. Kurz & knapp Stiftungen sollten sich in ihrer Kapitalanlage im Bereich der Assetklasse Aktien mittel- bis langfristig… …. 34–35, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2018.02.19 Schöppl, Noah: Investments zwischen Erfolg und Ethik. Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, S&S… …Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563 fundraiser-magazin.de|.at|.ch ISSN 1867-0563 Online-Magazin ISSN SSN 1867-0563 1867 -0563 0563 563 Online-Magazin… …Best-Practice, Termine, Ideen … Wissen, das a le weiterbringt: web.fundraiser-magazin.de | d Branchen-Magazin für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen… …Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga nee-Ma -M -Maga Maga aga ga zin Best Best-Practice, st-Pr Pr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück