• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 59 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Silicon Valley Philanthropie und die Stiftung der Zukunft

    Ein neuer Stiftungstyp spezialisiert sich auf die Förderung sozialer Innovation
    Ekkehard Thümler
    …Innovation von Ekkehard Thümler (Hamburg) Stiftungen gibt es in Europa seit über 2000 Jahren. Diese Institutionen mit einer langen Geschichte werden als… …Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching in Stanford, ist in höchstem Maße wissensbasiert. Solche Stiftungen werden bevorzugt in einer neuen… …. Komplexe Problemfelder werden zwar auch heute noch häufig bearbeitet, indem Geld in sie hineingepumpt wird. Für ein solches Vorgehen sind Stiftungen jedoch… …aufzunehmen und produktiv zu verarbeiten oder aber Wissenslücken zu schließen. Dies ist nur dann möglich, wenn Stiftungen selber ausgewiesene Experten und… …, vernetzen, beraten und Position beziehen In den letzten Jahren ist Stiftungen immer deutlicher geworden, dass Lösungen für komplexe soziale Probleme nicht von… …einem Akteur alleine entwickelt und angeboten werden können. Stiftungen selber sind auch gar nicht die besten Problemlöser, weil sie vergleichsweise weit… …daher bevorzugt auf einer intermediären Ebene statt. Indem sie in innovationsfreundliche Ökosysteme investieren, ermöglichen solche Stiftungen ein… …systemischen Wandel zu schaffen. Stiftungen als offene Systeme Die Erfolgsgeschichte des Silicon Valley zeigt höchst anschaulich, dass sich die Größe von… …Organisationen nicht notwendig positiv auf ihre Innovationsfähigkeit auswirkt. Für Stiftungen, die sich an diesem Modell orientieren, wird Größe ebenfalls eine… …werden sie sich als eine Art offenes System begreifen. Solche Stiftungen sind als vergleichsweise kleine Overhead-Organisationen aufgestellt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2010

    Zwischen Zivilgesellschaft und Überwachungsstaat

    Stiftungsrecht und -praxis in der Volksrepublik China
    Thomas von Hippel, Knut Benjamin Pißler, Katja Levy
    …Tätigkeiten von Privatpersonen. Der Staat beanspruchte das Monopol für die Wohlfahrt seiner Bürger und ließ keine Stiftungen zu. Wenn es überhaupt „Spenden“ gab… …Zahl der bislang in China errichteten Stiftungen (2004: 892, 2009: 1.597) und Medienberichte über private Mäzene und Philanthropen sind Indizien dafür… …Privatpersonen, etwa von Auslandschinesen, fördern möchte und in diesem Zusammenhang auch Stiftungen unterstützt. Dies belegen Gesetzesreformen im Zivil- und… …Steuerrecht. 2004 wurde das Stiftungsrecht reformiert; es gilt nunmehr die „Verordnung zur Verwaltung von Stiftungen“. Das neue chinesische… …Körperschaftsteuergesetz aus dem Jahr 2007 befreit „den Bedingungen entsprechende“ Stiftungen von der Versteuerung von Einkommen generell, wobei die Bedingungen in einer… …Befürwortung dieser Patenorganisation zur Errichtung der Stiftung vorliegen. Wie die Praxis zeigt, besteht bei der Errichtung von Stiftungen in China die… …Staates ist darin zu sehen, dass die Stifter auch im Hinblick auf die Ausgestaltung ihrer Stiftungen weitgehend Chinesisches Stiftungsrecht: Anforderungen… …dadurch erleichtert, dass das chinesische Stiftungsrecht tendenziell eher auf größere Stiftungen mit einem nicht unbeträchtlichen Vermögen zugeschnitten ist… …, was die Zahl der Stiftungen naturgemäß begrenzt. So bestehen hohe Anforderungen an das Anfangsvermögen. Dabei wird zwischen Fundraising- und Nicht-… …Öffentlichkeit darum werben. Damit sind Abgrenzungsfragen vorprogrammiert. Ungeklärt ist auch, ob diese Stiftungen im Rahmen von Veranstaltungen, die nicht primär…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Europa – der ruhelose Kontinent

    Die große Herausforderung für Nonprofits
    Werner Weidenfeld
    …durch weitreichende Veränderungen und große Anstrengungen erreichbar. Stiftungen und Nonprofit-Organisationen können hierfür wichtige Beiträge leisten. In… …politisch-kulturelle Herausforderung vor Augen, dann wird – auch angesichts der immensen politischen Defizite – die große Arbeitsagenda für Stiftungen und Nonprofits… …entwickelt werden. Entwurf und Implementation gehören zum Arbeitsvollzug. Dabei kommt den Stiftungen ihre Unabhängigkeit zu Gute. Auf keine persönliche… …Europa steht vor großen Herausforderungen, die nur durch gemeinsame Kraftanstrengungen aller Akteure bewältigt werden können. Stiftungen und Nonprofits… …die Zukunft. zum Thema in Stiftung&Sponsoring Krull, Wilhelm: Europas Stiftungen: Agents of Change, S&S 1/2008, S. 50 Schmidt, Wolf: EUSTORY. Europas… …Geschichte als Herausforderung für Stiftungen, S&S 5/2007, S. 14-15 Schmidt; Wolf: Stiftungen als europäische Akteure, S&S 2/2008, S. 14 Then, Volker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Impact Investing klang noch nie so gut

    Wie Polytone kulturelle Förderung und Kapitalanlage verbindet
    Philipp Klotz, Anja Schulze
    …Weiterentwicklung und eine erfolgreiche Karriere sind sie jedoch unverzichtbar. Ein in Hamburg entwickeltes Modell zeigt, wie Stiftungen Zugang zu einer planbaren und… …kreativgesellschaft.org/magazin/posts/ein-erfolgs-modell-fuer-alle-saiten/). © Felipe Araya 18 Stiftung&Sponsoring 05.25 Organisation & Kommunikation Stiftungen als Impulsgeber Für Stiftungen, die ihr Kapital anlegen und… …nutzen. Sie wird regelmäßig an die Anlegerinnen und Anleger – und damit auch an Stiftungen – ausgeschüttet. Für Stiftungen bedeutet dies, dass sie die… …und Zweckverwirklichung kombinieren. Entscheidend ist, dass Stiftungen diese Möglichkeiten nicht nur kennen und verstehen, sondern auch ihre… …die Grundlage für künstlerische Exzellenz. Für Stiftungen ist es ein praxisnahes Beispiel, wie Kapital wirksam eingesetzt werden kann, ohne auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Philanthropie leicht gemacht

    Interview mit … Thomas Sprecher, Stiftungsratspräsident der Fondation des Fondateurs
    Thomas Sprecher
    …Lage, kompetent auf die Herausforderungen einer immer komplexeren Gesellschaft zu reagieren. Wie haben Stiftungen auf die jüngsten gesellschaftlichen… …in time: Der Stiftungssektor begann damals zu erwachen. Der Dachverband SwissFoundations wurde gegründet, es wurden mehr und mehr neue Stiftungen… …einiger Zeit realisiert. Ich hatte als Rechtsanwalt und als Stiftungsrat zunehmend mit Stiftungen zu tun, aber auch mit anderen Formen der Philanthropie. Es… …Egger hat er 2004 den Swiss Foundations Code erarbeitet, der im Jahr 2021 in vierter Ausgabe erschienen ist. Informationen zur FdF und ihren Stiftungen… …Stiftungen seien zu klein, um ihre Förderziele wirksam umzusetzen. Wenn sich mehrere Stifterinnen oder Stifter Administration, Buchhaltung etc. teilen würden… …bestimmten Zweck, sondern sie dienen als Trägerinnen von unselbständigen Stiftungen, die ihrerseits je einen spezifischen Zweck verfolgen, ohne eigene… …Administration, der Steuerbefreiung der Dachstiftung. Sie sind wesentlich schneller errichtet und auch schneller aufgehoben als selbständige Stiftungen. E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Quivis donat

    FUNDATIO (Teil B)
    Erich Theodor Barzen, Stefan Fritz, Christoph Mecking
    …(Berlin) Die Stifterinitiative FUNDATIO hat die Anerkennung von sechs gleichnamigen Verbrauchsstiftungen beantragt. Zweck der Stiftungen ist insbesondere die… …sogar geboten, einen Sitz dort zu statuieren, wo der Stifterwille bestmöglich zur Geltung kommen dürfte. Für bundesweit tätige Stiftungen ist obendrein an… …die Vermögensausstattung. Nur eine Minderheit der bestehenden Stiftungen könnte ihre Tätigkeit allein aus der Nutzung des Vermögens finanzieren… …neue Erkenntnisse und Entwicklungen. Die Verfassung ihrer Stiftungen ist deshalb bewusst auf Dynamik und Flexibilität ausgerichtet. Folgende… …und die Verwaltung des Grundstockvermögens davon ausnehmen. ⁄ Die Zusammenlegung mit anderen Stiftungen ist nicht erst dann zulässig, wenn kein Weg mehr… …Stiftungen gleichen Namens sei unzulässig. Jedoch dürfen auch Unternehmen im gegenseitigen Einverständnis an verschiedenen Standorten den gleichen Namen tragen… …www.solidaris.de Rechtsanwalt Dr. Stefan Fritz ist Geschäftsführer mehrerer kirchlicher Stiftungen und Autor der Controlling- und Compliance-Software…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Krisenkommunikation

    Thorsten Garde
    …sich, wird angreifbar und unglaubwürdig. Dies gilt sowohl für große Unternehmen als auch für Nonprofits. Stiftungen sind ebenfalls nicht gefeit vor… …Erfahrung zeigt, dass es sehr lange braucht, bis Vertrauen und Glaubwürdigkeit wieder zurückgewonnen werden können – gerade für Stiftungen. Vorbereitet auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Der Stiftungsrat – Prestige, Eitelkeit und Verantwortung

    Ein Ehrenamt mit vielen Facetten
    Daniel Emmrich
    …Stiftungen zeichnen sich – je nach Größe – durch eine Vielzahl verschiedener Gremien und Organe aus, die neben repräsentativen Aufgaben auch mit Organhaftung… …insbesondere die persönlichen Risiken nicht zu unterschätzen. Viele Stiftungen und NGOs verfügen neben dem operativen Stiftungsvorstand über weitere Organe wie… …beiden Organe – insbesondere in historisch gewachsenen Stiftungen – jedoch dadurch aus, dass die beiden zentralen Organe oft nicht klar voneinander… …Strategiekompetenz, sondern vielmehr ein „Ältestenrat“ der Bewahrer. Bei der Besetzung des Stiftungsrats mit Prominenten, achten Stiftungen kaum auf das notwendige… …Kompetenzprofil. Besonders bei großen Stiftungen nehmen Prominente dieses Amt gerne an, da es auch mit einem entsprechenden Prestige-Faktor verbunden ist. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Was ist eigentlich ein Stiftungsfonds?

    Wenn Definitionen an der Realität vorbeigehen
    Thomas Erdle
    …es Bemühungen, Stiftungen, ihre verschiedenen Ausprägungen und Verwaltungsformen durch begriffliche und inhaltliche Festlegungen besser zu erfassen… …Verbund ist eine erfolgreiche Stiftungs- und Projektarbeit gewährleistet. Für die seit 1945 eingeworbenen (Zu-) Stiftungen werden i.d.R. auch entsprechende… …ausgestattet werden. Treuhandverwaltung als einziger Garant für gutes Stiftungshandeln kleiner Stiftungen? Viele Stifter entscheiden sich, ihr – meist etwas… …jüngst vom Bundesverband Deutscher Stiftungen verabschiedeten Treuhandverwaltungs- Grundsätze sollen ihnen als qualitative Orientierungshilfe bei der Wahl… …. Somit lassen sich auch die Erträge wieder jeder Einzelstiftung zuweisen. Derzeit wird vom Bundesverband Deutscher Stiftungen ein „Gütesiegel“ für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Personen & Veränderungen

    …Wissenschaft verdankt.“ Neue Leiterin Recht und Politik beim Bundesverband Deutscher Stiftungen Beim Bundesverband Deutscher Stiftungen ist Marie-Alix Freifrau… …Ebner von Eschenbach unsere Interessenvertretung zum Wohle aller Stiftungen in Deutschland auszubauen”, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Allianz Umweltstiftung be - ruft neue Geschäftsführerin In einer Sitzung am 24. Juni 2019 hat das Kuratorium der Allianz… …Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Frau Wagner-Pinggéra wird ihren Dienst am 1. Dezember 2019 beginnen. Die Geschäftsführung der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück