• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 58 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Was kann man gegen die Gentrifizierung tun?

    Ein Berliner Unternehmer hat dazu eine Idee
    Hamid Djadda
    …abschaffen“, das steht selbstbewusst auf den Visitenkarten des Erste Sahne e. V.. Der Verein mit dem prägnanten Namen will Stiftungen gründen, die Mietshäuser… …Kleingewerberaum zu erwirtschaften, weil Menschenleben davon abhängen, dann ist es nicht erforderlich teuer zu vermieten. Stiftungen als Vermieter Das geht über… …gemeinnützige Stiftungen. Eine gemeinnützige Stiftung will keine Gewinne, sie möchte dem Allgemeinwohl dienen. Also müssen Immobilien nicht teuer vermietet werden… …, wenn sie von gemeinnützigen Stiftungen gekauft werden. Falls der Markt sich ändert und die Mieten steigen, kann eine Stiftung das bisherige Niveau… …Mieteinnahmen. Diese kann man dann nutzen, um andere gemeinnützige Immobilienkäufe finanziell zu unterstützen. Stiftungen haben gegenüber Genossenschaften und… …, dafür zu sorgen, dass gemeinnützige Stiftungen Darlehen bekommen, um Immobilien zu kaufen und diese dauerhaft günstig zu vermieten. Kurz & knapp Mit Hilfe… …von langfristigen Darlehen kaufen Stiftungen Mietshäuser, in denen sie Mieten anbieten können, die deutlich unter dem marktüblichen Niveau liegen. Wie… …, S. 44–46, www.susdigital.de/ SuS.02.2017.044 Sasse, Matthias: „Wie wiegt man Betongold für Stiftungen? S&S 3/2013, S. 22–23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2025

    Mit Podcast lernen und erzählen!

    Die Kunst der Audiokommunikation für nachhaltige Veränderungen
    Nike Wessel
    …ermöglichen es, Geschichten zu erzählen, Wissen zu vermitteln und eine emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen. Besonders für Stiftungen und gemeinnützige… …und Diskussionen. Durch die richtige Herangehensweise können Stiftungen ihre Botschaften effektiv verbreiten und ein breiteres Publikum erreichen… …Plattform für Stiftungen, um ihre Anliegen zu kommunizieren. Erfolgreiche Beispiele zeigen immer wieder, dass durch gut geplante Inhalte nicht nur Wissen… …sieht vielversprechend aus. Immer mehr Stiftungen erkennen das Potenzial von Audioformaten zur Verbreitung ihrer Botschaften. Kooperationen zwischen… …Audiokommunikation zu fördern, die den Dialog über wichtige gesellschaftliche Themen anregt. Die Kooperation zwischen Stiftungen und Anbietern wie Studio36 kann dabei… …bereits zukünftige Projekte in Zusammenarbeit mit Stiftungen und anderen Organisationen, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren können. Eine… …Kommunikation komplexer Themen immer mehr an Bedeutung gewinnen, zeigt sich, dass sie besonders für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen eine wertvolle… …entscheidend wie die Auswahl relevanter Themen und das Sicherstellen einer angemessenen technischen Ausstattung. Durch diese Maßnahmen können Stiftungen ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Sind Neubauprojekte eine Alternative zum Investment in Bestandsimmobilien?

    Mehr Gestaltungsspielraum – doch dabei ist Fachkompetenz gefragt
    Thomas Meyer
    …Investmentstrategien für Stiftungen. Schließlich versprachen diese Investments vor allem im direkten Vergleich mit Aktien und Anleihen einen ausgewogenen… …Nachteile für Investoren verglichen mit dem klassischen Ankauf einer Bestandsimmobilie – und wie können gerade Stiftungen die für sie wichtigen ESG-Kriterien… …zudem die Absenkung der Modernisierungsumlage im Jahr 2019 hinzu. Neubau: Mitbestimmung und Entwicklerrisiken Für Stiftungen mit langfristigem… …zu ermöglichen. Gerade für Stiftungen ist somit ein gezieltes Mission- beziehungsweise Social-Impact-Investing gemäß den eigenen ESG-Kriterien möglich… …Stiftungen, die ihr Kapital vor allem unter dem Aspekt des Werterhalts anlegen, verschafft der zusätzliche Erwerb von Sozialwohnungen Sicherheit für das eigene… …mehr Spielraum für Stiftungen sowie die Möglichkeit, nach ESG Kriterien zu investieren. Der Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum kommt hier eine… …besondere Rolle zu. Neben dem direkten Investment durch die Stiftungen selbst kommen insbesondere auch indirekte Anlagevehikel, wie beispielsweise… …erweitert werden. ⁄ Damit lässt sich für Stiftungen ein Mission-Investing- Ansatz verwirklichen. ⁄ Sozial geförderte Wohnungen stabilisieren als zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Verschwenderisch Gutes tun

    Wie Kommunen und Kreise Verbrauchsstiftungen zur Unterstützung von Flüchtlingen nutzen
    Stefan Berz
    …Stefan Berz, Grünwald Stiftungen sind ein probates Mittel, wenn es darum geht, dauerhaft Gutes tun zu wollen. Wenn aber die Stiftungstätigkeit… …Luther, der dazu aufrief, mit dem Guten verschwenderisch umzugehen. Stiftungen sind normalerweise für die Ewigkeit angelegt, denn laut Stiftungsrecht muss… …inzwischen schon länger anhaltenden Niedrigzinsumfeld für die über 21.000 rechtsfähigen deutschen Stiftungen des bürgerlichen Rechts. DIE VERBRAUCHSSTIFTUNG… …ALS (NEUE) ALTERNATIVE So gehen nach einer aktuellen PwC-Studie 95 % der befragten Stiftungen davon aus, dass ihre Einnahmen in den nächsten vier bis… …risikobehaftet ist. Somit haben Stiftungen, die ihr Kapital sicher anlegen müssen, mittelfristig so gut wie keine Chance mehr, Erträge zu erwirtschaften. Und damit… …Sonderausgabenabzug von bis zu 1 Mio. € darf im Gegensatz zu herkömmlichen Stiftungen nicht in Ansatz gebracht werden. Doch auch die Verknüpfung beider… …Stiftungen, die auf die „Ewigkeit“ ausgerichtet sind, erwarten für die Zukunft einen Rückgang ihrer Stuftungstätigkeiten. Als eine willkommene Alternative… …Ritter, Gabrielle: Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkungen für steuerbegünstigte Stiftungen, S&S RS 1/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2017

    Eine smarte Ergänzung für das Portfolio

    Risikokontrolliert und systematisch Ertragschancen nutzen
    Bruno Poulin, Mirko Jungmann
    …verfolgten Ansätze werden den speziellen Anforderungen, die Stiftungen an ihre Kapitalanlage stellen, häufig in besonderem Maß gerecht. Vorwiegend auf eine… …systematischen Ansatz sind die Produkte sehr transparent und überzeugen zudem durch geringe Kosten. Gleichzeitig lassen sich weitere, insb. auch für Stiftungen… …unterscheiden können. Weder existiert die EINE Smart- Beta-Strategie, noch gibt es die BESTE Strategie für Stiftungen. Um Smart-Beta-Produkte erfolgreich… …effizientere Alternative zum klassischen, passiven Index-Investment. Besonderen Charme für Stiftungen dürften vor allem jene Smart-Beta-Strategien haben, die auf… …sollten, lässt sich pauschal nicht sagen. Für kleinere Stiftungen können sich Smart-Beta-ETFs mit einem Multi-Asset-Ansatz anbieten, die für einen… …erfolgt. Mit etwas größerem Aufwand können aber auch kleine Stiftungen unterschiedliche Smart-Beta-Strategien kombinieren und streng risikobudgetiert… …und die einfachen Handelsmöglichkeiten mit Smart-Beta-ETFs. Mittelgroßen bis großen Stiftungen mit einem bereits diversifizierten Portfolio bietet sich… …gleichzeitig signifikant reduziertem Risiko. Kurz & knapp Smart-Beta-Strategien können Stiftungen einen interessanten Zugang zu risikobehafteten Anlageklassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Dialog und Kontinuität

    Aspekte eines praxisorientierten Förderansatzes
    Dieter Berg, Roland Bender
    …Literatur wird üblicherweise zwischen operativer und fördernder Tätigkeit von Stiftungen unterschieden. Die Robert Bosch Stiftung verfolgt in erster Linie… …. FOKUSSIERUNG Stifter und Stiftungen genießen das große Privileg, innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen ihre Förderthemen und -ziele frei definieren zu… …Stiftungen eine wichtige Katalysatorfunktion in einer Bürgergesellschaft wahrnehmen. Dieter Berg ist Vorsitzender der Geschäftsführung, Roland Bender… …betrachtete Entwicklung. Zu den Unbeirrbaren der ersten Stunde, die von der Idee „Bürgerstiftung“ und ihrem Erfolg neben den klassischen Stiftungen und… …beschreiben. In 133 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen mit einem Gütesiegel ausgezeichneten Bürgerstiftungen haben sich mit Geld, Zeit und guten Ideen… …Landkreis Fürstenfeldbruck, Leiter des Arbeitskreises Bürgerstiftungen und Beiratsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen SOZIALE STIFTUNGEN –… …Fragen werden Mitarbeitenden „sozialer“ Stiftungen häufig gestellt, denn die Verunsicherung vieler Bürger bei der Beurteilung sozialer Fragen ist groß… …: Stiftungen werden zunehmend wahrgenommen; sie gelten als glaubwürdig, kompetent und einflussreich. Ihnen wird Kompetenz bei der Beurteilung, Einordnung und… …Werten in der Gesellschaft werden Stiftungen für viele das „Sinn-Vakuum“ füllen, auch über Konfessionsgrenzen hinweg. Das Ehrenamt in all seinen Facetten… …wird an gesellschaftlicher Bedeutung erheblich zunehmen und Stiftungen wertvolle Mitstreiter bescheren. Der Gesellschaft etwas zurückzugeben und sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2008

    Bayerische Evolution

    Zur Novelle des Stiftungsgesetzes
    Wolfram Backert
    …. Das Gesetz verbessert erneut die Rahmenbedingungen für rechtsfähige Stiftungen in Bayern und nimmt die erforderlichen Anpassungen an die 2002 durch das… …Anerkennungsbehörden umbenannt. Im Interesse einer einheitlichen Terminologie wird auch die Genehmigung rechtsfähiger Stiftungen des öffentlichen Rechts, die nicht durch… …von Stiftungen wurden sprachlich klarer gefasst und in einem einzigen Artikel systematisch zusammengefasst. Zur klaren begrifflichen Abgrenzung wird das… …Fahrlässigkeit. Für den praktisch wichtigsten Fall von Mitgliedern des Vorstands rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts folgt diese Konsequenz aus der… …Stiftungsverfassung. Verminderte Kontrolldichte Stiftungsaufsichtsbehörden können bei erwiesenermaßen zuverlässigen Stiftungen für einen gewissen Zeitraum auf die… …gelten entsprechend für Stiftungen, die nicht von der Stiftungsaufsichtsbehörde selbst, sondern auf deren Verlangen von einem Wirtschaftsprüfer oder… …Beanstandungsquote kann so die Kontrolldichte im Bereich der routinemäßigen Aufsicht im Interesse von Stiftungen und Stiftungsaufsicht ein Stück zurückgenommen werden… …. Die Stiftungen profitieren von der Kosten-, die Stiftungsaufsichtsbehörden von der Arbeitsentlastung. Selbstverständlich bleibt das übrige… …der Genehmigungsbedürftigkeit einiger für die Stiftungen besonders riskanter Arten von Rechtsgeschäften fest. Mit gutem Grund: Nur ein… …praktische Arbeit durchaus hilfreiche Verbesserungen im Detail. So wurde die Möglichkeit der Zulegung von Stiftungen eingeführt. Außerdem wird z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Die Großspendenakquise

    Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten
    Andreas Schiemenz, Angela Krzykowski, Jörg Schepers
    …von geringeren Erträgen und realen Vermögensverlusten zu durchbrechen, gewinnt Fundraising an Bedeutung. 4 39 % der in der Studie befragten Stiftungen… …. Die Tatsache, dass sich an der Untersuchung vor allem vermögensstarke Stiftungen in Deutschland beteiligten, lässt vermuten, dass der Anteil an… …Organisationen, die ihr Fundraising verstärken wollen, noch deutlich höher liegt, weil der Druck auf vermögensschwächere Stiftungen noch größer ist. Das Werben um… …gemeinnützige Projekte zu vergeben, ganz oben auf der Agenda von spendensammelnden Organisationen und Stiftungen. Großspender-Fundraising ist mittlerweile in… …vielen Stiftungen fester Bestandteil der Arbeit. Denn dabei werden die höchsten Einnahmen erzielt, das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag ist hier am besten… …. Um erfolgreich zu sein, müssen gemeinnützige Stiftungen und Organisationen ihr Großspenden-Fundraising professionalisieren. Hierfür sind mehrere… …bewusst und gestalten ihr gesellschaftliches Engagement aktiv. Die Internationalisierung 7 Vgl. Wealth X / UBS, 2014. 8 Nicht nur Stiftungen, sondern auch… …ergänzen. 11 4.1 Großspender im Bestand Organisationen und Stiftungen mit Erfahrung im Fundraising verfügen über einen Stamm von Spendern/-innen, die… …sich ermitteln, welche zu den Großspendern gehören. Die Stiftungen legen in der Regel intuitiv fest, ab welchem Betrag es sich um einen Großspender… …handelt. Bei manchen Stiftungen beginnt das bei 500 €, andere legen 5.000 € oder 50.000 € als Wert fest. Die Entscheidung beruht auf einer Einschätzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Digital

    Das neue Unternehmensregister als Vorbild für ein Stiftungsregister
    Harald Spiegel
    …vergleichbare Publizität für Stiftungen verlangen? Bei der Rechnungslegung und Prüfung des Jahresabschlusses richten sich bereits viele Stiftungen freiwillig nach… …Handelsrecht. Veröffentlicht werden Jahresabschlüsse aber nur in seltenen Einzelfällen. Die Haftung ist bei Stiftungen, wie bei bestimmten Handelsgesellschaften… …, auf das eingebrachte Vermögen beschränkt. Doch sind Stiftungen nicht auf Handelsgeschäfte angelegt und haben mit ihrer Vermögensausstattung auch eine… …unvergleichbar bessere Haftungsgrundlage. Gläubiger sind also seltener und weniger schutzbedürftig. Dennoch mehren sich mit der zunehmenden Anzahl von Stiftungen… …Abschlussprüfung und Offenlegung allgemein auf Stiftungen zu übertragen, könnte insbesondere dazu beitragen, Stiftungsvermögen heute wirksamer zu schützen, als es… …verändert, wie die folgende Übersicht zur rechtsfähigen Stiftung des bürgerlichen Rechts zeigt: 1954 2006 Errichtung neuer Stiftungen 46 899 Stiftungen… …Bilanzrichtliniengesetz für Kaufleute. Heute sind diese Vorgaben ersatzlos entfallen. Fortschrittliche Stiftungen orientieren sich, um gleichzeitig Wertsicherung und… …Verteilung (70% Renten, 30% Aktien) als Reminiszenz aus der Mottenkiste erscheinen. Private equity und Hedgefonds gehören in Abschlüssen größerer Stiftungen… …Anbetracht der großen Zahl von Stiftungen und der dünnen Personaldecke oft die die einzige Möglichkeit, Aufsichtsfunktionen ordnungsgemäß wahrzunehmen. Sicher… …Funktionstrennung vor. Die Gesellschafter wählen, die gesetzlichen Vertreter beauftragen den Wirtschaftsprüfer. Stiftungen mit separatem Aufsichtsorgan übernehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Die Sozialversicherungspflicht von ehrenamtlichen Stiftungsvorständen

    André Spak, Christian Klein, Severin Strauch
    …(Köln) In Deutschland existieren bundesweit rund 24.000 Stiftungen, von denen über 90 % ausschließlich steuerbegünstigte Zwecke verfolgen und deren Organe… …gemeinschaftlich vertreten; ein weiteres Organ, etwa ein Aufsichtsrat, bestand nicht. Ohne eindeutige gesetzliche Regelung bleiben Stiftungen und Vereine weiterhin… …nicht unerheblicher Höhe – ist gerade in größeren Stiftungen durchaus üblich. Gerade bei größeren Rechtsträgern mit damit verbundenen haftungsrechtlichen… …pauschaler Aufwendungsersatz gezahlt, sollten diese Zuwendung genau überprüft werden. Zum Thema Bundesverband Deutscher Stiftungen: Zahlen, Daten, Fakten 2021… …. In Stiftung&Sponsoring Schiffer, K. Jan: Mitarbeitende in Stiftungen im Spiegel von Recht und Compliance. Arbeitsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht… …Stiftungen, S&S 5/2020, Rote Seiten (Beilage), doi.org/10.37307/j.2366-2913.2020.05.24 André Spak, LL.M. Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht… …Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563 fundraiser-magazin.de|.at|.ch ISSN 1867-0563 Online-Magazin ISSN SSN 1867-0563 1867… …Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Best Best-Practice, st-Pr Pr ti tice, cee, Termine, rmin min ine, e, Ideen … Fundraising-Shop Jung und… …bereits ab 840 € pro Jahr. Eine eindeutige gesetzliche Regelung besteht bislang nicht. Dieser Zustand ist unbefriedigend und lässt Stiftungen und Vereine… …ür Sozial Sozialmarketing marketing ma | Spenden | Ve Vereine | Stiftungen en 6 |2021 2021 Online-Magazin nline-Mag nl line-Mag ine-Maga in ne-Maga…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück