• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 60 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Erbschaftsfundraising

    Zwischen Empathie und Professionalität
    Thomas Kreuzer
    …konstatieren, dass spätestens seit dem Mittelalter Kunst, Kultur, Bildung und Religion in den aufblühenden Städten entscheidend durch private Stiftungen… …Deutsche Krebshilfe, die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, die SOS-Kinderdorf- Stiftung und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Inzwischen… …Informationsabende der Stiftungen und Vereine zum Erben und Vererben. Experten wie die von LEGATUR können hier über allgemeine (steuer-) rechtliche Aspekte und… …gepflegt wird. Stiftungen und Vereine müssen hierbei präzise kommunizieren, was sie mit Erbschaften und Vermächtnissen bereits Sinnvolles bewegen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Lehren aus guter Kooperation

    Erfahrungen in der Stiftungsinitiative „Johann Gottfried Herder“
    Armin von Ungern-Sternberg
    …1997 brachte die Stiftungsinitiative „Johann Gottfried Herder“ sechs große Stiftungen und zwei Wissenschaftsorganisationen zusammen. Ein solches… …gemeinsamen Vereinbarung von sechs beteiligten Stiftungen in 1998 konnte 1999 die erste Dozentenauswahl stattfinden – ein zügiger Beginn angesichts von… …Endauswahl und Programmentwicklung bringen die Stiftungen zusätzliche Gesichtspunkte ein. Kooperationen wollen koordiniert sein; für die Herder-Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Wer die Wahl hat…

    Qualifizierung für die Stiftungspraxis – ein Marktüberblick
    Andrea Rudolph
    …das Gemeinwohl braucht Know-how. In Deutschland gibt es derzeit ca. 14.000 Stiftungen, die – je nach Größe und Satzung – durch ehrenamtliche oder… …Einrichtung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (Berlin) und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (Essen) mit dem Ziel gegründet, die rasch… …Referenten in erster Linie aus Stiftungen und stiftungsnahen Organisationen. Das Angebot der DSA umfasst Seminare, Workshops und Kongresse sowie zwei… …Lehrgangstage. Der Lehrgang zum Stiftungsberater richtet sich in erster Linie an Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer usw., die Stiftungen bei deren täglicher… …Mitarbeiter von Stiftungen in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Das Zertifikat zum Stiftungsmanager/Stiftungsberater (DSA) wird durch die Teilnahme an… …Mitarbeiter mit Berufserfahrungen in Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen angesprochen. In vier Modulen, die jeweils drei Tage umfassen, wird die… …sich an Führungskräfte in gemeinwohlorientierten Organisationen, Stiftung&Sponsoring 5|2007 Management & Organisation 27 Stiftungen, sozialen Unternehmen… …Weiterbildungsprogramm an. Im Mittelpunkt der Module werden Fragen zur Strategie und Positionierung von gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen erörtert. ZENTRUM FÜR… …Stiftungen zu einem kompakten Kurspaket. Es vermittelt in systematischer und strukturierter Form theoretische und praktische Instrumentarien zur Gründung und… …zur strategischen Führung von Stiftungen. Der Kurs wird an sechs Tagen in zwei aufeinanderfolgenden Seminarblöcken durchgeführt. UND SONST Wer jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Die Fuggerei ist krisenerprobt – das 500-jährige Jubiläumsjahr im Rückblick

    Zu einer nachhaltig erfolgreichen Stiftungsidee für die Zukunft
    Astrid Gabler
    …in 2021 begangen wurde. Drei neue Museen in der Fuggerei wurden in dieser Zeit konzipiert und eröffnet, die Fuggerschen Stiftungen brachten das… …Jubiläumsjahr ist ein starkes, sehr breit gespanntes Netzwerk entstanden, das nicht nur für die Fuggerschen Stiftungen eine große Chance bietet. In den Foren und… …Stiftungen und Institutionen, die sich ebenfalls mit sozialen Herausforderungen beschäftigen und vor allem im Bereich des bezahlbaren Wohnraums ähnliche… …Fragestellungen, Probleme und Lösungsansätze sehen wie die Fuggerschen Stiftungen. Eine sehr intensive Vernetzung gelang aber auch mit Einzelpersonen oder… …Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, von Akteuren in den sozialen und politischen Gremien, Vertreterinnen und Vertretern anderer Stiftungen und sozialer… …https://www.fuggerei-next500.de Astrid Gabler leitet die Abteilung Kommunikation und Programme der Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungen in Augsburg. gabler@fugger.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Einwerbung privater Mittel

    Strategische Überlegungen zum Spenden, Stiften und Sponsern (Teil 2)
    Evelin Manteuffel
    …, Stiftungen und Sponsoring-Partnerschaften unterscheiden. Dieser Thematik widmete sich Teil 1 des vorliegenden Beitrages. Teil 2 untersucht nun, wie diese… …Spenden, Stiftungen und Sponsoring- Partnerschaften auf. SPENDEN UND SPONSORING IN DER AKQUISITIONSSTRATEGIE Bei der Frage, welches… …Insbesondere durch das Gesetz zur besonderen steuerlichen Förderung von Stiftungen gewinnen Stiftungen und Zustiftungen als drittes Mittelbeschaffungsinstrument… …an Bedeutung – sowohl für Vereine, die die Mittel für ihre Aktivitäten über eine Förderstiftung aufstocken können, als auch für Stiftungen, die mit… …, wenn sie die steuerlichen Höchstgrenzen übersteigen. 3. Obwohl Stiftungen und Zustiftungen aus altruistischen Motiven erfolgen, kann dem Stifter oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2016

    So nah und doch so fern

    Gemeinnütziges Engagement zwischen Deutschland und der Schweiz
    Dr. Martin Schunk
    …Zwecken einer großen Beliebtheit in unserem Nachbarland. Laut dem Schweizer Stiftungsreport 2016 stieg die Anzahl der gemeinnützigen Stiftungen in der… …Stiftungen auch über diesen Weg nicht möglich. Förderorganisationen als Klettersteig: Einen Ausweg bildet der steuerbegünstigte Zweck des § 58 Nr. 1 AO zur… …Gefährdung der Gemeinnützigkeit – Stiftungen in der Schweiz unterstützen. Netzwerkorganisationen als Zwischenstation: Dem Nadelöhr des oben erläuterten § 58 Nr… …internationalprivatrechtlicher Hinsicht droht Studien zufolge Schweizer Stiftungen unter Umständen Ungemach: „Infolge des „Trabrennbahn“-Urteils (BGH v. 27.10.2008 – II ZR… …Gründungstheorie. Demnach wird eine Schweizer Stiftung, die ihren (Verwaltungs-) Sitz nach Deutschland verlegt, nicht „als Stiftung“ anerkannt. Gerade bei Stiftungen… …von Stiftungen dürfen hingegen aus Schweizer Sicht auch im Ausland (also auch in Deutschland) erfolgen. Grundsätzlich unproblematisch sind hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Stabile Erträge auch in unsicheren Zeiten

    Marktschwankungen mit Wertuntergrenzen und aktiver Steuerung begegnen
    Stefan Tölg, Uwe Venzke
    …Erträge, konnten aber ihr Vermögen nicht vermehren. Auch in 2010 stellt sich für viele Stiftungen die Frage, welche Anlage sie zur Erzielung einer… …investieren. Neben der geringen Performance von Dividendentiteln ist auch die hohe Volatilität der Anlageklasse zu einem ernsten Problem für Stiftungen geworden… …Fonds, der speziell für Stiftungen aufgelegt wird, muss es sein, eine sehr geringe Toleranz bei Abwärtsbewegungen des Aktienmarktes oder signifikanten… …Stiftungsvermögens auswirken. In den vergangenen Jahren hat sich zudem eine neue Produktkategorie als vermeintliches Allheilmittel für Stiftungen hervorgetan. So… …Produkt für Investorengruppen wie Stiftungen. Leider hat die Finanzmarktkrise eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass dieses Ziel nur von wenigen… …genommen werden. Zudem sollte der Manager bereits langjährige Erfahrung mit Total Return-Investoren wie z.B. Versicherern, Pensionskassen und Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Lehren aus der Finanzkrise

    Zeit und Geduld sind die wichtigsten Komponenten in der Vermögensanlage
    Katja Bär
    …Homburg Die Finanzkrise greift auch auf Stiftungen über. Zwar haben sie in der Regel recht vorsichtig agiert, dennoch gibt es einige, deren Projektarbeit im… …hoffen auf Zinssteigerungen und warten auf günstige Aktienkurse für den Einstieg. Bei Stiftungen kommt es jedoch nicht darauf an, welches Zinsniveau… …Erträge sicher jedes Jahr zur Verfügung stehen müssen. Deshalb sollten Stiftungen ihr Vermögen mit einer Zwei-Portfolio- Strategie steuern: Im ersten… …handelsrechtlichen Jahresabschluss. Stiftungen sollten – sofern nicht ausdrücklich anders in der Satzung geregelt – deshalb zunächst mit einer… …Bilanzstetigkeit zunächst gegen eine Änderung spricht, besteht mit diesem BMF-Schreiben die Chance auf einen Strategiewechsel, den Stiftungen nutzen sollten… …verantwortet den Fachbereich Stiftungen bei UBS Sauerborn, katja.baer@ubs.com, www.ubs.com Stiftung&Sponsoring 3|2009 Die Kapitalmärkte der jüngsten… …Vergangenheit haben Stiftungen vor große Herausforderungen gestellt. Vor diesem Hintergrund hat Fuchsreport „Stiftungsvermögen – die besten Manager 2009“ alle… …die aktuellen Fragestellungen von Stiftungen und Stiftern. Denn Ihre Werte bestimmen unser Handeln. stiftungen.pwm@db.com…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Ohne Kompromiss: Dividende plus ESG

    Philip Schätzle, Christopher Abel, Lukas Schmelz
    …Ohne Kompromiss: Dividende plus ESG Advertorial Auch in der Coronapandemie bleibt bei der Anlageentscheidung eines unverändert: Stiftungen benötigen… …kontrollieren und reduzieren“. Weitere Informationen zu den Lösungsansätzen für Stiftungen aus dem Metzler Asset Management erhalten Sie unter…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Die Beratung macht’s!

    Warum sich aktives Management doch lohnen kann
    Frank Wettlauffer
    …Verwaltungskosten, hinter der Rendite des Index, den sie vorgeben, übertreffen zu wollen. Warum kann es sich für Stiftungen dennoch lohnen, viel Geld für aktive Fonds… …auszugeben, bzw. aktive Vermögensverwaltungsmandate zu vergeben? Obwohl vieles für passives Management spricht, legen die allermeisten Stiftungen immer noch… …meisten Stiftungen kein Budget für Finanzberater oder andere Annehmlichkeiten einer teuren Bankverbindung haben. Und diese Services gibt es nur beim aktiven… …your value: Quantifying Vanguard Advisor’s Alpha in Canada, 2015 in Stiftung&Sponsoring Schlick, Anja: Klein, aber oho! Warum Stiftungen bei der… …Börse als öffentliche Versteigerung. Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen (Stiftung & Börse 1), S&S 2/2017, S. 36 – 37… …, www.susdigital.de/SuS.02.2017.036 Frank Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. Info@wettlauffer.ch, www. wettlauffer.ch Stiftung&Sponsoring 03.17 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück