• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 62 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Damit das Erbe nicht Kopf und Kragen kostet

    Chancen und Risiken des Erbschaftsfundraising für die Stiftungsarbeit
    Bertold Schmidt-Thomé
    …, ist schon fast ein Gemeinplatz. Weniger offensichtlich sind die Handlungsstrategien, die Stiftungen dagegen entwickeln können. Die gezielte Einwerbung… …Fingerspitzengefühl, wenn man es mit Erfolg betreiben will. Viele Stiftungen halten angesichts niedriger Kapitalzinsen Ausschau nach neuen Einnahmequellen… …. Spendensammelnde Stiftungen sind mittlerweile nicht mehr die Schmuddelkinder der Stiftungsfamilie. Eine Möglichkeit hierbei ist das sog. Erbschaftsfundraising. Bei… …. Testamentsvollstreckung und andere Vorkehrungen bei letztwilligen Zuwendungen an Stiftungen, S&S 1/2014, S. 36-37 Bertold Schmidt-Thomé ist Jurist, Kunsthistoriker sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Spenden als steuerpflichtiger Umsatz?

    Reform der Mehrwertsteuer in der Schweiz
    Christoph Degen
    …Finanzdepartement (EFD) strebt eine umfassende Reform der Mehrwertsteuer an. Der Reformentwurf enthält einige für gemeinnützige Stiftungen und Vereine überaus… …Vereinen sollen der Mehrwertsteuer unterstellt werden. Diese Maßnahmen würden dazu führen, dass unzählige gemeinnützige Stiftungen und Vereine… …gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, www.profonds.org STELLENGESUCH STIFTUNGSMANAGERIN Ausgebildete Stiftungsmanagerin (ebs) sucht freiberufliche Mitarbeit in zu… …gründenden oder bestehenden Stiftungen. Langjährige erfolgreiche Stiftungserfahrung in den Bereichen Marketing, Fundraising, Eventplanung und -durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2020

    Bessere Rendite erzielen und mehr bewirken

    Wie Bürgerstiftungen Immobilien für ihre Zwecke nutzen
    Bernadette Hellmann
    …Durch die anhaltende Nullzinsphase stehen Stiftungen vor der Herausforderung, weiterhin Erträge zu erzielen und ihren Zweck dauerhaft zu erfüllen. Als… …ihrer Stiftungszwecke. Wie viele Stiftungen schichten auch Bürgerstiftungen aufgrund des Zinstiefs Teile ihres Stiftungskapitals in Immobilien um. Sie… …Deutschland. S&S RS 4/2014, www.susdigital.de/SuS.04.2014.055 Weidlich, Dieter/Huh, Yun: „Null Zinsen = keine Erträge?“ Was können Stiftungen tun? S&S 6/2019, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Corona-Krise als Herausforderung für die Gremienarbeit

    Expertise sichern und ausbauen
    Dirk C. Schoch
    …schon lange und es wird jetzt besonders deutlich, dass die Herausforderungen mit der Corona-Krise für Stiftungen immer größer werden – und zwar in allen… …von Stiftungen. Gerade in solchen Zeiten zeigt sich, wie passend ein Gremium besetzt ist und ob es die Stiftungsstrategie gut „operationalisieren“ kann… …. Bei vielen Stiftungen besteht ein gewisser Optimierungsbedarf, was Expertise in den jeweiligen Ressorts angeht. Oft sind mangelnde Zeit oder fehlendes… …Stiftungswissen, auch Ressort-Expertise Bei kleinen und mittleren Stiftungen ist häufig zu beobachten, dass bei der Gremienbesetzung die Stiftungszweck-Expertise im… …der Vorstand aber nur mit Augenheilkundlern besetzt wäre, liefen die Vorstandssitzungen wahrscheinlich wie in vielen Stiftungen so, dass intensiv über… …Juristin in das Gremium geholt. Expertenpooling Gerade für kleinere Stiftungen ließe sich noch einen Schritt weiter gehen – dies erfordert gleichwohl ein… …gewisses Maß an Vertrauen und Offenheit. Bei kleineren Stiftungen ist der Aufwand für ein bestimmtes Ressort wie beispielsweise Finanzen durchaus… …überschaubar, so dass ein Ressort-Experte auch mit anderen Stiftungen „geteilt“ werden könnte. Auch diesen Schritt ist die Griebel-Stiftung gegangen. So haben… …Vorstandsmitglieder der Griebel-Stiftung Ämter in einer anderen Stiftung mit ähnlichem Satzungszweck übernommen. Die Wirkung beider Stiftungen konnte so erhöht werden… …Stiftungsvorstände günstig gelegt werden konnten. Dies dürfte insofern ein Modell auch für andere Stiftungen sein, die Probleme haben, einen Experten für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Stiftung sucht Unternehmen

    Zusammenarbeit mit nicht gemeinnützigen Partnern
    Roland Bender, Jan Wittig
    …Stiftungen gestalten ihren Auftrag, indem sie Projekte selbst oder mit anderen realisieren. Sind Kooperationen vorgesehen, bedürfen sie einer Vereinbarung der… …innovative Fördertätigkeit umzusetzen. MaSSstab ist zweckerfüllung Ziel von Stiftungen sollte sein, mit allen gesellschaftlichen Akteuren zusammenarbeiten zu… …, 2. Aufl. 2005 in Stiftung&Sponsoring Menges, Eveline / Kiefer, Regine: Stiftungs-GbR – Zusammenschluss von Stiftungen für gemeinsames Marketing?, S&S… …3/1999, S. 15-16 Schick, Stefan: Kooperationen von Stiftungen. Formen, Ausgestaltung und steuerliche Fallstricke, S&S 4/2003, S. 15-17 Wörle-Himmel… …, Christof: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner: Rechtliche und steuerliche Aspekte, S&S RS 2/2007 Roland Bender M.A. ist stellvertretender Leiter… …Arbeitsprozessen in einer Stiftungsverwaltung 2002 Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband 2001 Optimierung der Adress- und… …Spendenverwaltung bei Stiftungen 2000 Einführung Förderverwaltung und Rechnungswesen für eine Stiftungsverwaltung Mitglied und Rahmenpartner:…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2023

    „All together now!“

    Der Österreichische Stiftungssektor im Aufbruch
    Ruth Williams
    …Stiftungssektor. Gemeinnützige Stiftungen leisten einen wichtigen Beitrag: Sie reagieren schnell auf Krisen, eröffnen Spielräume für Neues und stärken durch ihre… …gemeinnützig tätige Stiftungen wurden seitdem gegründet. Seitdem ist eine Vielzahl an Kooperationen innerhalb und aus diesen Gründungen erwachsen. Die letzten… …Jahre haben eine Erneuerung und neue Dynamik im österreichischen Stiftungssektor hervorgebracht. Gemeinnützige Stiftungen sind präsenter, treten aktiver… …Aktionstag der Stiftungen … Rund um den 1. Oktober jeden Jahres feiern die Stiftungsverbände traditionell mit ihren Mitgliedern den Europäischen Tag der… …Stiftungen – und das bereits zum zehnten Mal! Der 2013 vom europäischen Verband ins Leben gerufene Aktionstag soll auf die bunte, nachhaltige und wichtige… …. B. in Bildung – erwarten. Verbesserungen der Rahmenbedingungen betreffen u. a. mehr Flexibilität für Stiftungen bei der Mittelverwendung, großzügigere… …erwartet, dass Stiftungen dadurch effektiver und umfassender für die Gesellschaft wirken können. Im Herbst 2023 geht das Gesetz in die Begutachtung und soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    „Must Have“ für Jede Stiftung

    Immobilienanlagen als wichtiger Baustein im Portfolio
    Cordula Haase-Theobald, Jörg Fuhr
    …, Frankfurt am Main Viele Stiftungen sind in Immobilien investiert. Häufig haben sie einen Teil ihres Vermögens direkt in Immobilien angelegt, besitzen also… …Unternehmensbeteiligungen 3,3% Wertpapiere 47,9% Quelle: Bundesverband dt. Stiftungen, Zahlen, Daten, Fakten zum dt. Stiftungswesen, 2005 Der Immobilienmarkt ist… …Flächenbedarf führen. IMMOBILIENANLAGEN IM EINZELNEN Der „Klassiker“ für deutsche Stiftungen ist immer noch die in Deutschland belegene Direktimmobilie, also das… …eigenen Land oder Ort Risiken entstehen können, wird häufig nicht gesehen. Erbbaurechte erleben eine Renaissance. Dabei vergeben Stiftungen das Recht, eines… …. Die lange Laufzeit der Erbbaurechtsverträge, in der Regel 99 Jahre, macht diese Form der Immobilienanlage für langfristig anlegende Stiftungen… …Immobilienfonds. Sie wenden sich an institutionelle Anleger wie Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerke, aber auch an Stiftungen. Der ausschließlich… …Besteuerung nur auf der Ebene der Investoren und die Ausschüttung eines besonders hohen Anteils der Gewinne. Für Stiftungen stellen REITs wegen der… …. ANLAGESTRATEGIE Für eine konsequente Risikostreuung sollten Stiftungen auch innerhalb ihres Immobilienportfolios breit diversifizieren und in unterschiedliche… …besonderen Eigenschaften wie etwa schwacher Korrelation zu den Aktienmärkten und zum Teil langfristiger Anlagehorizonte stellen sie vor allem für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Erbrechtsreform 2008

    Neuerungen im Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsrecht
    Eberhard Rott
    …ist es, das Erbrecht an veränderte Familienverhältnisse, geänderte Wertevorstellungen und neue gesellschaftliche Strukturen anzupassen. Stiftungen und… …10 Jahren keine Berücksichtigung mehr findet. Stiftungen erlangen also in Zukunft deutlich mehr Planungssicherheit und können die unentgeltlichen… …Vorschlag sich letztendlich auch durchsetzt: Die Stiftungen werden auf jeden Fall davon profitieren, dass die Regelungen zur Pflichtteilsentziehung klarer und… …zukommen. Von der Neuregelung können folglich auch die Stiftungen profitieren. Leider hat es der Gesetzgeber hier jedoch versäumt, klare Regelungen bezüglich… …bei Stiftungen regelmäßig auszugehen sein wird – die Möglichkeit, sich die zur Erfüllung der Pflichtteilsansprüche erforderliche Liquidität anderweitig… …zu beschaffen, wird dieser Weg beschritten werden müssen, um den Pflichtteilsberechtigten auszubezahlen. Für die Gestaltungspraxis von Stiftungen wird… …, und sei es auch nur als Geburtshelfer von (unselbstständigen) Stiftungen. Hatte der Bundesgerichtshof erst jüngst bestätigt, dass die Haftung des… …Regelverjährung beabsichtigt, die seit dem 01.01.2002 für die übrigen Dienstleistungen gilt. Kurz & knapp Stiftungen und Nonprofit-Organisationen sind gut beraten… …Einsteigerseminar „Stiftungen und Erbe“ am 25.06.2008 in München Rechtsanwalt/Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht/Zert. Testamentsvollstrecker (AGT) Eberhard Rott ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Voller Einsatz

    Zweckdienliches Stiftungsvermögen und sein Verbrauch
    Christoph Mecking, Dirk Josef Thiesen
    …Finanzmärkte befinden sich seit über einem Jahrzehnt in permanentem Alarmzustand. Bei konservativ anlegenden Stiftungen hat er sich zu einer massiven Krise… …Portfoliorendite. Finanzexperten raten Stiftungen daher derzeit, ihren Anlagehorizont zu erweitern und sich außerhalb der traditionellen Anlageklassen zu orientieren… …Vorrang des Stifterwillens. Richtig ist, dass sich Stiftungen in ihrer Anlageentscheidung nach der individuellen Ausrichtung des Stiftungsgeschäfts zu… …Stiftungen werden heute gerade wegen der schwachen Ertragslage kritisch gesehen. Wenn nur kleinere oder mittlere Dotationsvermögen bereitstehen, werden häufig… …einer Auslegung bildet, macht keine Ausnahme für Stiftungen mit Verbrauchselementen und fordert auch nicht, dass eine Stiftung ihren „Vermögensstock“… …. Insofern müssen Verbrauchselemente in Stiftungen zur Überwindung von Krisenzeiten eingesetzt und gefördert werden. Dies erfordert eine entsprechende… …Aufmerksamkeit bei Neugründungen. Bei bestehenden Stiftungen sollten Stiftungsbehörden bei der Genehmigung von Satzungsänderungen großzügig sein, die solche… …und Sponsoring-Experten der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und Bürgergesellschaften… …. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 25 Standorte in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Studis entscheiden mit

    Hochschulstiftungen aus Studienbeiträgen
    Stefan Stolte
    …des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft haben die ersten Hochschulen Stiftungen gegründet, die durch einen Teil der Studienbeiträge dotiert… …hinaus stellen Stiftungen ein hervorragendes Fundraising-Instrument dar. Wichtig ist auch die Möglichkeit, die Studierenden als Beitragzahler in die… …nachhaltig und verlässlich verfolgen. QUALITÄT DURCH WETTBEWERB Stiftungen verteilen ihre Mittel anhand von Kriterien, welche die Hochschule in der… …ein Grundstock vorhanden ist und auch ein eigener Beitrag erbracht wird. Stiftungen sind ein wichtiges Element erfolg- Stiftung&Sponsoring 3|2007 Hier &… …und ihr Engagement damit besonders sichtbar wird. Stiftungen sind für privates Engagement auch in steuerlicher Hinsicht die attraktivste Rechtsform… …als Dachstiftung auszugestalten, d.h. dass sie als Treuhänderin für kleinere, von Privaten gegründete, rechtlich unselbstständige Stiftungen oder… …zur staatlichen Anerkennung geführt. In beide Stiftungen sollen – je nach Haushaltslage – jährlich zwischen 5 und 20 % der Studienbeiträge fließen. Bei… …von Studienbeiträgen verausgaben kann. KURZ & KNAPP Gemeinsam mit dem Stifterverband haben die ersten Hochschulen aus Studienbeiträgen Stiftungen… …Hochschulleitung und Studierende gemeinsam über die Mittelverwendung. Solche Stiftungen stellen außerdem erfolgreiche Instrumente in der Fundraising-Strategie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück