• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 56 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Europa und Nonprofits

    (K)eine beherrschbare Rechtsmaterie?
    Gabriele Ritter, Katharina Marx
    …, begegnet ihnen eine Flut weiterer rechtlicher und steuerrechtlicher Anforderungen. Gerade für Stiftungen ist dies ein nicht unwesentlicher Aspekt, sind es… …Stiftungen erleichtern sollte. Ihre Implementierung ist jedoch gescheitert: 1 So hat die EU-Kommission Ende des vergangenen Jahres erklärt, die vorgesehene… …wird. 4 Nonprofits und Europa sind aber nicht nur unter dem Blickwinkel des Auslandsengagements zu sehen. Auch Stiftungen ohne Auslandsengagement können… …sich dem Blick auf Europa nicht verschließen. EU-Normen und Vorgaben durchströmen zunehmend den Rechtsalltag auch rein national agierender Stiftungen und… …Einrichtungen und Steuerbefreiungen für dem Gemeinwohl 1 Hierzu auch S&S 6/2014, S. 7; Stolte, in: S&S 5/2012, S. 36-37. 2 Vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Hype oder Zukunft der Kommunikation?

    Praxiserfahrungen mit Social Media im Stiftungswesen
    Matthias Dreyer, Tanja Budde
    …unsicher, ob sich der Einsatz von Social Media wirklich lohnt. Von den knapp 19.000 deutschen Stiftungen waren im Juli 2012 lediglich 494 im Social Media… …bieten Stiftungen einen zusätzlichen Kanal, um ihre Kommunikationsziele zu erreichen. Neue Zielgruppen können gewonnen werden: vor allem jüngere… …Interaktionsmöglichkeiten. Nutzer nehmen durch ihre Kommentare und Bewertungen aktiv Bezug auf bereitgestellte Inhalte und liefern Stiftungen ein wertvolles Feedback. Darauf… …, um Unterstützer zu gewinnen oder an sich zu binden. Mit der Öffnung für Social Media können Stiftungen zugleich dem im gemeinnützigen Sektor wichtigen… …Prinzip der Transparenz nachkommen. Ihre „convening power“ können Stiftungen in der digitalen Gemeinschaft darüber hinaus einsetzen, um Social Media Nutzer… …Schritte für den Einstieg Stiftungen, die Social Media einsetzen möchten, sollten dies nicht ohne ein Mindestmaß konzeptioneller Vorüberlegungen tun. Sie… …Nutzern zu interagieren. Erfahrungen aus der Praxis Mitte 2011 wurden Kommunikationsexperten verschiedener großer deutscher Stiftungen im Rahmen einer… …: Konzeptions- und Strategiedefizite Stiftungen beschäftigen sich erst seit kurzem intensiver mit Social Media. Eine konzeptionelle Ausrichtung ist in den… …einzelnen Stiftungen zwar erkennbar, diese ist zumeist aber wenig ausgereift. Vereinzelt existieren strategische Überlegungen zu den besonderen Anforderungen… …. Beliebteste Plattformen Die zunehmende Popularität der sozialen Netzwerke und die Dominanz von Facebook sind auch bei den befragten Stiftungen zu erkennen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Unmöglich?

    Wege aus der finanziellen Repression
    Ambros Schindler
    …Stiftungen legen ihr Vermögen traditionell sicherheitsorientiert an. Mündelsicherheit ist gesetzlich nicht mehr geboten, aber Stiftungsgremien fühlen sich… …ihre Schulden zu Lasten der Anleger „weginflationieren“. So verloren in Staatspapieren anlegende Sparer und Stiftungen in den USA im 10-Jahreszeitraum… …, sind auch die gemeinnützigen Stiftungen. Sie müssen bei realen Negativzinsen zwar nicht wie private Sparer auf die nominalen Zinsen noch 25 %… …-14,69 viermal deutlich negative Ergebnisse (Abb. 2). Zwischen Skylla und Charybdis Gemeinnützige Stiftungen haben die Aufgabe, bei Erhalt des… …Staatsanleihen haben Stiftungen bereits veranlasst, den Anteil der deutschen Staatsanleihen zu verringern. Als Irrweg erwies sich dabei das Vertrauen in die… …solcher Staatsanleihen. Stiftungen, die im Vertrauen auf die Bonitätsbeurteilungen der Ratingagenturen in Hochzins- Euroländer diversifizierten, erlitten… …bei vertretbarem Risiko erzielen. Stiftungen müssen schon deshalb stärker in Substanzwerte investieren, weil diese von der finanziellen Repression der… …mindert so mit einem höheren Anteil die Stiftungsmittel. Die Stiftungen müssen diesen Kosten noch mehr Aufmerksamkeit widmen und insbesondere Transparenz… …aller Vertriebsvergütungen sollten die Stiftungen schon deshalb Wert legen, um Fehlsteuerungen auszuschließen. Je stärker Stiftungen in risikoreichere… …nicht gleichzeitig zu erreichen. Die finanzielle Repression zwingt die Stiftungen, sichere Vermögensanlagen aufzugeben, weil deren Verzinsung nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2025

    Vermögen verpflichtet

    Organisation und Kommunikation als Schlüssel erfolgreicher Stiftungsarbeit
    Bianca Matzek
    …(Berlin) © ESV/Angela Kausche Stiftungen stehen unter Druck: Die Märkte schwanken, Spender fordern Nachhaltigkeit und Transparenz wird zur Pflicht. Wie… …Vermögensverwaltung ist für Stiftungen weit mehr als Zahlenarbeit – sie ist Ausdruck von Haltung und Vertrauen. Wer über sein Kapital spricht, erzählt zugleich von… …Stiftungen („Geldanlage – Profit ist nicht genug“, 2023). Organisation: Datengestützte Entscheidungswege Die Geschäftsführerin greift in ihrer Organisation… …Markttest: Wie Stiftungen heute Vermögenspartner finden, Stuttgart. Mecking, C. (2018): Vermögensverwaltung von Bürgerstiftungen, Stiftung Aktive Bürgerschaft… …, Berlin. Im Internet DICO e.V., „Compliance in NGOs“, in: https://www.dico-ev.de/ compliance-in-ngo Bundesverband Deutscher Stiftungen: „Geldanlage – Profit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Befreiung der Stiftung von fremden Interessen

    Franz A. Böhke
    …Stiftungen in die Situation, ihre Anlagepolitik überdenken zu müssen. Rat ist schnell gefunden. Doch ist er auch tatsächlich immer gut und frei von… …Unabhängigkeit vor allem kleiner und mittlerer Stiftungen, um sich von den Anbietern von Kapitalanlageprodukten zu emanzipieren. Eine stärkere Professionalisierung… …erscheint mir daher zwingend. S&S: Was meinen Sie damit konkret? Böhke: Ein Teil der Stiftungen hat Banker in ihren Gremien, die dort ehrenamtlich mitarbeiten… …Know-how aufgebaut. Böhke: Das ist korrekt. Allerdings werden diese Leistungen in der Regel „kostenlos“ angeboten. Zwar ist das den Stiftungen vor dem… …eigene Haus bzw. der Vertrieb hauseigener Produkte das Ziel des gutmeinenden Beraters. Interessenkonfliktfrei ist das nicht. S&S: Was sollten Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Internationales Engagement – das wirkt?!

    Wirkungsorientiertes Monitoring als Kompass
    Julia Seitz
    …Stiftungen = Globales Wirken?“. Stiftungen spielen eine zunehmend wichtigere Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ), nicht zuletzt seit der… …dieser Ziele braucht es die gebündelten Kräfte aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, z. B. Stiftungen. Ob sie fördernd oder selbst operativ tätig… …Entwicklungsorganisationen sowie Nichtregierungsorganisationen (NROs) – z. B. Stiftungen – gefordert, ihre Arbeit entsprechend wirkungsvoll und effektiv, gemeinsam und auf… …Projekt unbeabsichtigt in eine falsche Richtung läuft. Besonders für Stiftungen und Vereine, die nicht selbst operativ tätig sind, sondern mit… …20.12.2017] Rummel, Miriam / Engelke, Judith: StiftungsReport Entwicklungszusammenarbeit: Wie Stiftungen weltweit wirken. Herausgeber: Bundesverband Deutscher… …Stiftungen, 2017 Paulus, Iris: Leitfaden: Wirkungsorientierung in den Projekten und Programmen der Welthungerhilfe, Teil II: Wirkungsorientierung Schritt für… …sandt und berät Stiftungen und Vereine, die sich in der EZ engagieren wollen. EZ-Scout@hausdesstiftens.org Stiftung&Sponsoring 01.18 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Capacity-Building und Visionen sind die Grundlage guter Stiftungsarbeit

    Pier Mario Vello, Elisa Bortoluzzi Dubach
    …Cariplo, einer der weltweit größten Stiftungen. Er nimmt dort die Aufgabe der funktionalen und organisatorischen Koordination aller Stiftungstätigkeiten… …Stiftungen. Die ehemalige Bank Cariplo ist heute die Bank „Intesa San Paolo“ – und wir sind eine unabhängige Stiftung. Diese weitblickende Regierungsmaßnahme… …wissenschaftliche Leitung der Projekte vernachlässigt werden. Es ist aber unbedingt notwendig, dass die Stiftungen auch auf diesen „wirtschaftlichen“ Gebieten… …bessert. Insbesondere auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forschung haben wir sehr positive Beziehungen mit deutschen Stiftungen entwickeln können [vgl… …. Meiner Meinung nach ist dies der wirkliche Mehrwert der Philanthropie: Stiftungen „sammeln“ Kompetenzen und Erkenntnisse, die sie dann weitergeben und… …möglichst weit verbreiten. Die Grundlage von Stiftungen ist also Erkenntnis. Ihr Ziel ist es, das Lernen zu befördern. In den nächsten vier Jahren sollten wir… …Verbreitung. Wir möchten auch unsere Partnerschaften mit den deutschen Stiftungen weiterentwickeln. Kürzlich haben wir etwa einen der Mikrofinanz gewidmeten… …ermöglicht das Management der Daten und Ergebnisse der von den Stiftungen durchgeführten Projekte und erfasst auch den Grad der Zufriedenheit der Einrichtungen… …, die mit uns zusammenarbeiten. Zusammenarbeit der Fondazione Cariplo mit deutschen Stiftungen Stiftung Projekt / Kooperation Volkswagen- Stiftung Robert… …Elisa Bortoluzzi Dubach, Autorin von: Stiftungen – Der Leitfaden für Gesuchsteller, Verlag Huber, Frauenfeld 2007. Stiftung&Sponsoring 5|2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Ein Labor für Experimente

    Print, Digital, Audio – die verschiedenen Medien der Berliner Stiftungswoche
    Nora Malles, Stefan Engelniederhammer
    …Stiftungskommunikation aus? Wahrscheinlich eher nicht. Nur weil die Rechtsform auf Ewigkeit ausgerichtet ist, müssen Stiftungen nicht ewig das Gleiche abliefern, wenn sie… …Stiftungen sichtbar zu machen. Dass dieses Kooperationsformat, getragen von der Berliner Stiftungsrunde, auch die „Corona-Phase“ überdauert hat und selbst in… …ein kurzer Rückblick: 2010 hat die Berliner Stiftungswoche zum ersten Mal die Stiftungen der Hauptstadt dazu gebracht, im Sinne einer „konzertierten… …Produktion im Rollenoffset. Viele Autorinnen und Autoren der Stiftungen waren dankbar, endlich mal auch längere Beiträge veröffentlichen und in Texten ihre… …präsentierte die Themen der Stiftungen vielfältig und angemessen unterhaltsam. Die digitale Stiftungswoche in Pandemiezeiten … Mit der Corona-Pandemie hat sich… …Kirsten Hommelhoff vom Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. mit Michael Beier von der Heinz-Sielmann-Stiftung über Nachhaltigkeit im Stiftungswesen… …sprechen. Der Podcast der Berliner Stiftungswoche macht das Engagement von Berliner Stiftungen nicht nur hörbar, sondern stiftet auch dazu an. Kurz & Knapp… …zwangsweise ausprobiert werden, anderes wurde durch Neues ersetzt. Die Stiftungswoche versteht sich für die beteiligten Stiftungen nicht nur als Plattform der… …immer weiter professionalisiert, entstehen hier vielleicht Ideen, die manche Stiftungen ganz konkret für ihre Arbeit nutzen können – z. B. im Frühjahr… …für die Stiftungen!, S&S 2/2021, S. 26 – 27, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2021.02.13 Nora Malles ist seit 2017 in der Berliner Kommunikationsagentur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2025

    Direktinvestitionen in Rüstung

    Eine Analyse von Herausforderungen und Vorstellung möglicher Lösungsansätze
    Jens Güldner
    …(Berlin) Die Diskussion darüber, ob gemeinnützige Stiftungen direkt/ unmittelbar in Rüstungsgüter/in den Rüstungssektor investieren dürfen, ist von… …gemeinnützigen Stiftungen, berührt essenzielle Aspekte der Nachhaltigkeit, Ethik und moralischen Verantwortung von gemeinnützigen Organisationen. Komplexität und… …Grundprinzipien gemeinnütziger Stiftungen, wie der Förderung von Frieden, sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Herausforderungen bei Investments in den… …Rüstungsbereich Ethische Konflikte Eine der größten Herausforderungen für gemeinnützige Stiftungen bei Investments in den Rüstungsbereich ist die Vereinbarkeit mit… …der eigenen Mission. d. h. den in der Satzung und möglicherweise zusätzlich im Leitbild niedergeschriebenen sowie gelebten Werten. Viele Stiftungen… …Risikomanagement Etablierung eines ethisch-nachhaltigen Leitbilds Stiftungen sollten ein klares ethisch-nachhaltiges Leitbild entwickeln, das die Grundlage für alle… …Nachhaltigkeitsexperten (z. B. ISS ESG, NKI-Institut für nachhaltige Kapitalanlagen) können Stiftungen sicherstellen, dass ihre Investitionen sowohl finanziell rentabel als… …auch mit ihren Werten vereinbar sind. Die Frage, ob Stiftungen direkt/unmittelbar in Rüstungsgüter investieren sollten, ist nicht leicht zu beantworten… …Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen, Teil A, in S&S 5/2024, S. 30 – 31, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2024.05.15 Güldner… …, Jens: Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen, Teil B, in S&S 6/2024, S. 30 – 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2021

    Fundraising: Mehr Mittel für den Zweck

    Potentiale in Österreich
    Ruth Williams
    …Sektor: Mehr als 120.000 gemeinnützige Vereine und 745 gemeinnützig aktive Stiftungen engagieren sich in allen Bereichen der Zivilgesellschaft. Dennoch… …stellen gemeinnützig aktive Stiftungen in Österreich jährlich für soziale Zwecke bereit. Vor wenigen Jahren waren es noch 25 Mio. €. Geholfen hat hier das… …als 1 Mio. € besitzen. Dieses Potential könnte für philanthropische Aktivitäten genutzt werden. Denn viele der lokalen Stiftungen fundraisen selbst, um… …ihre Ziele zu erreichen. Auch Förderstiftungen suchen in der Partnerschaft mit anderen Stiftungen und in der Bündelung von gemeinsamem Know-how – und… …. Der Austausch mit verlässlichen Wegbegleiter*innen und Stiftungen als Partnern ist für uns daher von unschätzbarem Wert.“ In der Republik Moldau ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück