• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 55 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Moderne Stiftungskommunikation braucht Konzeption
    Klaus Schmidbauer
    …erfolgreich sein. Doch warum? Die Zahl der Stiftungen in Deutschland steigt und steigt. Was auf den ersten Blick als positiver Trend zu werten ist, wird für die… …Profilierung von Stiftungen auf der öffentlichen Bühne zum großen Problem. Denn mit der Stiftungszahl steigt der Verdrängungswettbewerb – und damit meine ich gar… …. Die steigende Kommunikationsflut überfordert uns daher völlig und wir machen zunehmend dicht. Vor diesem Hintergrund wird es für Stiftungen immer… …DURCH KONZEPT Kommunikation soll dafür sorgen, dass die Stiftungsarbeit draußen wahrgenommen wird. Fast alle Stiftungen haben deshalb entsprechende… …Jahren strategische Kommunikationskonzepte für Ministerien, Behörden, Verbände, Unternehmen und Stiftungen. [Vom 9. bis 10.11.2015 veranstaltet die… …komplexen Bedarfslagen von Stiftungen passgenau eingeht. Außerdem ein leidenschaftlicher Einsatz für die beste Lösung. Das alles bietet Ihnen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Die unabhängige Stiftungsverwaltung

    Thomas Erdle, Michael Klein
    …tradierte Organisationsformen, unzweckmäßige Normierungen und unbewegliche Aufsichts- bzw. Kontrollorgane den Stiftungen übergestülpt werden. 1.2 Das Beispiel… …Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds Dieser Beitrag stellt eine Vermögens- und Verwaltungsorganisation von mehreren unselbstständigen Stiftungen in Form… …Stiftungen ausgelassen. Auch die Grundlagen der Errichtung und Verwaltung unselbstständiger Stiftungen werden hier nicht weiter erläutert 1 . Gleiches gilt für… …„Unternehmensstiftungen“ 2 . 1.3 Die Rolle öffentlicher Verwaltung Stiftungen sollten, und das sei vorangeschickt, grundsätzlich nicht in die Verwaltungsorganisation… …öffentlicher Verwaltungen eingebunden sein, so wie es bei kommunalen oder sonstigen öffentlich-rechtlichen Stiftungen meist der Fall ist. Der Stifterwille ist… …. Stattdessen sollte ein hohes Maß an Autonomie bei der Verwaltung von Stiftungen angestrebt werden. Die öffentliche Hand darf nur die Rolle der Rechtsaufsicht… …Stiftungsverwaltungen Stiftungen sind auf die Ewigkeit ausgelegt, ihre Zweckbindungen wirken daher nachhaltig über viele Generationen. Der permanente politische und… …gesellschaftliche Wandel und die rasante Entwicklung auf den Anlagemärkten macht es den Stiftungen allerdings immer schwerer, ihr Vermögen im Sinne der Stifter zu… …treuhänderischen Verwaltung unselbstständiger Stiftungen, die öffentlich-rechtlichen Regeln zu folgen hat. In ihm wird seit dem Jahr 1800 ein umfangreiches… …Ertragszuweisung bei der Verwaltung von mehreren unselbstständigen Stiftungen liegt in der verwaltungstechnisch aufwendigen Trennung des Vermögens der jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Abheben für die Rendite

    Flugzeug-Beteiligungen als Alternative zur Immobilie?
    Anselm Gehling
    …immer stärker in den Fokus langfristig orientierter Investoren. Zunehmend interessieren sich auch Stiftungen für die Anlageklasse. Schließlich verspricht… …beschränken sich die meisten Stiftungen und viele institutionelle Investoren auf den Sachwert Immobilie. Die Position als unangefochtener Spitzenreiter und… …scheint selbst der dauerhafte Werterhalt nicht mehr in jedem Fall gewährleistet. Auch Stiftungen sollten daher Alternativen in den Blick nehmen. Eine… …Möglichkeit, die mit vergleichsweise defensiven Qualitäten punktet und damit gut zu den Anforderungen von Stiftungen passt, sind Flugzeuge. Für ein Investment… …Beteiligungsbranche vor nunmehr rund vier Jahren ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit bieten. Einige AIFs sind dabei dezidiert auf die Bedürfnisse von Stiftungen… …langfristigen Ausrichtung und dem gut kalkulierbaren kontinuierlichen Einkommensstrom ebenso gut wie Immobilien zu den Kapitalanlagezielen vieler Stiftungen. Auch… …Immobilien können Flugzeuge gerade für Stiftungen eine interessante Alternative sein, die weitgehend unabhängig von Standortfaktoren und regionalen… …Wie Stiftungen auch in Zeiten geringer Zinserträge gut ihren Zweck verwirklichen können, S&S 3/2012, S. 20 – 21, www.susdigital.de/SuS.03.2012.020… …Gerstenmaier, Volker: Direkte und Indirekte Immobilieninvestments. Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen, S&S 3/2016, S. 20 – 21… …, www.susdigital.de/SuS.03.2016.020 Wibbeke, Ludger: Betongold mit hohem Anlegerschutz. Warum regulierte Immobilienfonds eine sinnvolle Anlagealternative für Stiftungen sein können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Besondere Popularität

    100. Bürgerstiftung in Deutschland gegründet
    Katrin Sachs
    …Deutschland ist populär. Von 138 aktiven Bürgerstiftungen zum 01.01.2006, die den „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …Stifteranliegen und stellen zunehmend eine wichtige Säule des Gemeinwesens dar, denn über Stiftungen wird langfristig zusätzliches Kapital für den gemeinnützigen… …Bürgerstiftung Wesel, im Haus Deutscher Stiftungen in Berlin mit allen 25 Stiftern gefeiert werden (vgl. mit Hinweis auf die Differenzen bei der Zählung S&S 2/2006… …inklusive Zustiftungen, Fonds und treuhändisch verwalteten Stiftungen Quelle: März-Umfrage 2006 der Initiative Bürgerstiftungen INITIATIVE BÜRGERSTIFTUNGEN… …und des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Initiative wurde im Jahr 2001 ins Leben gerufen und ist die einzige unabhängige Beratungsstelle für… …Bürgerstiftungen bei, vernetzt die Stiftungen untereinander und vertritt das Thema in der Öffentlichkeit. Zudem berät sie den Arbeitskreis Bürgerstiftungen des… …Bundesverbandes u.a. bei der Vergabe des Gütesiegels für Bürgerstiftungen. Das Gütesiegel wird an Stiftungen vergeben, die den im Jahr 2000 von… …konnten nur acht Neugründungen pro Jahr verzeichnet werden. Und die zweite gute Nachricht: Auch die Größe der neu gegründeten Stiftungen nimmt zu. Die… …Bürgerstiftungen im Haus Deutscher Stiftungen katrin.sachs@stiftungen.org, www.die-deutschen-buergerstiftungen.de STELLENGESUCH RECHTSANWALT (46) und… …zweckseitig einseitige sowie auch von Kommunen bzw. Volksbanken und Sparkassen dominierte Stiftungen … dazu. Nach unseren Zählungen der Gütesiegel-tauglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    CiviCRM: Das Allround-Tool für Bürgerstiftungen

    Bürgerstiftungen und Digitalisierung
    Regina Sommerfeld
    …CiviCRM ist eine freie Software, die speziell für Non-Profit- Organisationen, Verbände, Stiftungen und ähnliche Einrichtungen entwickelt wurde. Seit 2021…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    An der Quelle

    Verlorene Dividende bei ausländischen Aktien
    Katja Bär, Ulf Mücke
    …Stiftungen am möglichen langfristigen Kurszuwachs teilhaben lassen und – selbst bei fallenden Märkten – einen laufenden Ertrag abwerfen. Auch im Jahre 2012… …übertreffen. Auf den ersten Blick spricht also viel für eine Aktienanlage in dividendenstarke Titel. Für Stiftungen empfiehlt sich jedoch ein zweiter Blick… …Stiftungen ist der anrechenbare Teil der gezahlten Quellensteuer aufgrund ihrer Steuerfreiheit (keine anfallende Abgeltungssteuer) zumeist verloren. Eine… …die Rückforderung ist mit großem administrativem Aufwand verbunden. Für Stiftungen, die ein externes Verwaltungsmandat erteilt haben, übernimmt häufig… …Rückforderung. Alle anderen Stiftungen müssen die Rückforderung im Ausland selbst vornehmen. Organisation & Finanzen 17 Spanien In Spanien werden Kapitaleinkünfte… …laut DBA in Deutschland anrechenbare Prozentsatz abgezogen und das aufwendige Rückerstattungsverfahren entfällt. Stiftungen, die alle Hürden erklommen… …Stiftungen damit einen deutlichen Liquiditätsnachteil (siehe Abbildung 2). Land Quellensteuersatz auf Dividenden (%) anrechenbar (%) Finnland 30 15 Frankreich… …Stiftungen sollten im Vorfeld prüfen, ob die Dividendenrendite eines ausländischen Aktientitels auch nach Abzug der anrechenbaren Quellensteuer noch attraktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Europa und Nonprofits

    (K)eine beherrschbare Rechtsmaterie?
    Gabriele Ritter, Katharina Marx
    …, begegnet ihnen eine Flut weiterer rechtlicher und steuerrechtlicher Anforderungen. Gerade für Stiftungen ist dies ein nicht unwesentlicher Aspekt, sind es… …Stiftungen erleichtern sollte. Ihre Implementierung ist jedoch gescheitert: 1 So hat die EU-Kommission Ende des vergangenen Jahres erklärt, die vorgesehene… …wird. 4 Nonprofits und Europa sind aber nicht nur unter dem Blickwinkel des Auslandsengagements zu sehen. Auch Stiftungen ohne Auslandsengagement können… …sich dem Blick auf Europa nicht verschließen. EU-Normen und Vorgaben durchströmen zunehmend den Rechtsalltag auch rein national agierender Stiftungen und… …Einrichtungen und Steuerbefreiungen für dem Gemeinwohl 1 Hierzu auch S&S 6/2014, S. 7; Stolte, in: S&S 5/2012, S. 36-37. 2 Vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Hype oder Zukunft der Kommunikation?

    Praxiserfahrungen mit Social Media im Stiftungswesen
    Matthias Dreyer, Tanja Budde
    …unsicher, ob sich der Einsatz von Social Media wirklich lohnt. Von den knapp 19.000 deutschen Stiftungen waren im Juli 2012 lediglich 494 im Social Media… …bieten Stiftungen einen zusätzlichen Kanal, um ihre Kommunikationsziele zu erreichen. Neue Zielgruppen können gewonnen werden: vor allem jüngere… …Interaktionsmöglichkeiten. Nutzer nehmen durch ihre Kommentare und Bewertungen aktiv Bezug auf bereitgestellte Inhalte und liefern Stiftungen ein wertvolles Feedback. Darauf… …, um Unterstützer zu gewinnen oder an sich zu binden. Mit der Öffnung für Social Media können Stiftungen zugleich dem im gemeinnützigen Sektor wichtigen… …Prinzip der Transparenz nachkommen. Ihre „convening power“ können Stiftungen in der digitalen Gemeinschaft darüber hinaus einsetzen, um Social Media Nutzer… …Schritte für den Einstieg Stiftungen, die Social Media einsetzen möchten, sollten dies nicht ohne ein Mindestmaß konzeptioneller Vorüberlegungen tun. Sie… …Nutzern zu interagieren. Erfahrungen aus der Praxis Mitte 2011 wurden Kommunikationsexperten verschiedener großer deutscher Stiftungen im Rahmen einer… …: Konzeptions- und Strategiedefizite Stiftungen beschäftigen sich erst seit kurzem intensiver mit Social Media. Eine konzeptionelle Ausrichtung ist in den… …einzelnen Stiftungen zwar erkennbar, diese ist zumeist aber wenig ausgereift. Vereinzelt existieren strategische Überlegungen zu den besonderen Anforderungen… …. Beliebteste Plattformen Die zunehmende Popularität der sozialen Netzwerke und die Dominanz von Facebook sind auch bei den befragten Stiftungen zu erkennen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Unmöglich?

    Wege aus der finanziellen Repression
    Ambros Schindler
    …Stiftungen legen ihr Vermögen traditionell sicherheitsorientiert an. Mündelsicherheit ist gesetzlich nicht mehr geboten, aber Stiftungsgremien fühlen sich… …ihre Schulden zu Lasten der Anleger „weginflationieren“. So verloren in Staatspapieren anlegende Sparer und Stiftungen in den USA im 10-Jahreszeitraum… …, sind auch die gemeinnützigen Stiftungen. Sie müssen bei realen Negativzinsen zwar nicht wie private Sparer auf die nominalen Zinsen noch 25 %… …-14,69 viermal deutlich negative Ergebnisse (Abb. 2). Zwischen Skylla und Charybdis Gemeinnützige Stiftungen haben die Aufgabe, bei Erhalt des… …Staatsanleihen haben Stiftungen bereits veranlasst, den Anteil der deutschen Staatsanleihen zu verringern. Als Irrweg erwies sich dabei das Vertrauen in die… …solcher Staatsanleihen. Stiftungen, die im Vertrauen auf die Bonitätsbeurteilungen der Ratingagenturen in Hochzins- Euroländer diversifizierten, erlitten… …bei vertretbarem Risiko erzielen. Stiftungen müssen schon deshalb stärker in Substanzwerte investieren, weil diese von der finanziellen Repression der… …mindert so mit einem höheren Anteil die Stiftungsmittel. Die Stiftungen müssen diesen Kosten noch mehr Aufmerksamkeit widmen und insbesondere Transparenz… …aller Vertriebsvergütungen sollten die Stiftungen schon deshalb Wert legen, um Fehlsteuerungen auszuschließen. Je stärker Stiftungen in risikoreichere… …nicht gleichzeitig zu erreichen. Die finanzielle Repression zwingt die Stiftungen, sichere Vermögensanlagen aufzugeben, weil deren Verzinsung nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Befreiung der Stiftung von fremden Interessen

    Franz A. Böhke
    …Stiftungen in die Situation, ihre Anlagepolitik überdenken zu müssen. Rat ist schnell gefunden. Doch ist er auch tatsächlich immer gut und frei von… …Unabhängigkeit vor allem kleiner und mittlerer Stiftungen, um sich von den Anbietern von Kapitalanlageprodukten zu emanzipieren. Eine stärkere Professionalisierung… …erscheint mir daher zwingend. S&S: Was meinen Sie damit konkret? Böhke: Ein Teil der Stiftungen hat Banker in ihren Gremien, die dort ehrenamtlich mitarbeiten… …Know-how aufgebaut. Böhke: Das ist korrekt. Allerdings werden diese Leistungen in der Regel „kostenlos“ angeboten. Zwar ist das den Stiftungen vor dem… …eigene Haus bzw. der Vertrieb hauseigener Produkte das Ziel des gutmeinenden Beraters. Interessenkonfliktfrei ist das nicht. S&S: Was sollten Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück