• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 68 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Zwischen Ego und Alter Ego

    Gemeinsinn und Eigeninteresse sind kein Gegensatz
    Loring Sittler
    …. loring.sittler@web.de | www.loringsittler.de “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen Wenden Sie sich an die…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Mehr philanthropisches Engagement für Bildung

    Die Befreiung von steuerlichen Restriktionen kann viel bewirken
    Christine Kary
    …Stiftungen und philanthropische Akteure könnten künftig einen wesentlich wichtigeren Beitrag für Bildungsprojekte leisten“, betont man auch beim VgS und… …Stiftungen für in- und ausländische Bildungsprojekte. Dass Privatstiftungen bei der Bildungsförderung in Österreich nach wie vor Kapitalertragssteuer abführen… …Unterstützung am allernötigsten hätten, jedoch nicht. „Das ist befremdlich“, sagt Ottacher. Und es führe im Endeffekt dazu, dass viele Stiftungen „lieber Geld in… …die Zukunft“, betont sie. Wenn es um „gute und machbare Lösungen für soziale Herausforderungen“ gehe, seien Stiftungen wichtige Akteure. „Ich bin mir… …Staates bleiben“, betont Turnauer. „Stiftungen können jedoch wertvolle Impulse setzen und dazu beitragen, bestehende Lücken zu schließen.“ Kurz & knapp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Das Gegenteil von „gut gemacht“ ist häufig „gut gemeint“

    Zu Risiken und Nebenwirkungen von nachhaltigen Kapitalanlagen
    Frank Wettlauffer
    …Stiftungsziels konterkariert werden. Nachhaltige Kapitalanlagen werden nicht nur bei Stiftungen zunehmend populär. Bieten sie doch neben einem attraktiven… …Nebenwirkungen hat? Können Stiftungen mit ihren Kapitalanlagen Wirkung erzielen? Und wenn ja, wie? Und ist das sinnvoll? Oder überwiegt das Risiko, dass die… …nachhaltig ist oder nicht. Attraktive Projekte benötigen kein Kapital von Stiftungen Entgegen der von interessierten Kreisen – insbesondere Kapital suchenden… …Marktkonditionen genügend Banken, die sich auf diese Zielgruppen spezialisiert haben. Wenn Stiftungen als Laien um Kapital gebeten werden, ist also eine gesunde… …gemeint würde zum Gegenteil von gut gemacht. Für Stiftungen werfen sich viele Fragen auf Was bedeuten nun diese Zusammenhänge für Stiftungen? Die Förderung… …seinen Beitrag“ könnte man sich natürlich die Wirkung zuzuschreiben: Aber ist es redlich? Sind Impact Investments zu riskant für Stiftungen? Und falls nein… …Stiftungen einen Beitrag leisten wollen, dürfen Sie keine bereits bestehenden (börsennotierten) Wertpapiere erwerben, sondern müssen sich auf die Finanzierung… …Stiftungen ungeeignet. Aufgrund der Zusätzlichkeit handelt es sich bei ihnen üblicherweise nicht um börsennotierte Kapitalanlagen, sondern um „Private Equity“… …und „Private Debt“. Wie bereits im Artikel „Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen“ in S&S 2/2015 ausführlich… …Impact Investing zeigen – sind solche Investments für Stiftungen im Allgemeinen ungeeignet. … und haben Nebenwirkungen Aber selbst wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    „Null Zinsen = keine Erträge“

    Was können Stiftungen tun?
    Dietmar Weidlich, Yun Huh
    …Finanzen & Vermögen „Null Zinsen = keine Erträge“ Was können Stiftungen tun? von Dietmar Weidlich und Yun Huh (Münster) Am 21. August 2019 legte die… …0,66 %. An diesen Auswirkungen der seit Jahren andauernden Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank leiden auch viele vermögensverwaltende Stiftungen… …von Stiftungen (lediglich) mit einem Dotationskapital von einer Million oder deutlich weniger ausgestattet wurde. Erwirtschafteten diese Stiftungen… …kaum noch erfüllen können. Dementsprechend fragen sich viele Stiftungen bzw. die ursprünglichen Stifter, ob man mit dem eingesetzten Dotationskapital die… …Finanzen & Vermögen (2) Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen Kommt eine Stiftung aufgrund der aktuellen Zinssituation über viele Jahre hinweg faktisch in… …die Situation einer vollständigen Ertraglosigkeit, liegt u. U. die Möglichkeit einer „Zu- und Zusammenlegung“ von Stiftungen mit identischen oder… …zumindest ähnlichen Zwecken erheblich näher. Dies kann gerade für viele kleine Stiftungen mit einem Vermögen von 200 Tsd. € bis 300 Tsd. € eine gute… …Zusammenlegung werden sogar beide bisherigen Stiftungen aufgelöst und es entsteht eine neue Stiftung. Bereits aus diesem Grund erscheint zweifelhaft, ob der… …Stifter in der Satzung die Zu- oder Zusammenlegung ohne die Benennung sehr enger Kriterien vorsehen kann. Die Zu- oder Zusammenlegung von Stiftungen ist u… …Nullzins-Politik ist somit sehr begrenzt. (3) Vermögensumschichtung Für Stiftungen, die in erster Linie aus finanziellen Gründen aufgelöst werden sollen, kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen

    Stiftungen und NPO als Gefäss für die Selbstverwirklichung?
    Andreas Wieser
    …Recht & Steuern Gemeinsinn und Eigeninteresse: In Stiftungen können sie sich ergänzen Stiftungen und NPO als Gefäss für die Selbstverwirklichung? von… …Andreas Wieser (Bern) Im Zusammenhang mit Stiftungen und NPO trifft man Menschen mit bemerkenswerten Persönlichkeiten, mit genialen Ideen und einer enormen… …ohne Bürgertum, München 2010 Andreas Wieser, Rechtsanwalt/Organisationsentwickler, ist Leiter des Kompetenzzentrum Stiftungen der von Graffenried Gruppe… …in Bern. Das Kompetenzzentrum Stiftungen berät Organisationen in stiftungsrelevanten Themen. stiftungen@graffenried.ch | www.graffenried.ch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Sponsoringverträge voller Lücken und Tücken?

    Rechtliche Aspekte bei der Vertragsgestaltung
    Matthias Uhl, Tim Knorr
    …Sponsoring zwischen gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen oder GmbHs und Unternehmen wird in der Regel unter den Gesichtspunkten der Abgrenzung zu Spenden, der… …, Klaus et al.: Stiftungen in der Praxis – Recht, Steuern, Beratung, 2. Aufl. 2009 in Stiftung&Sponsoring Alvermann, Jörg: Grundlagen der Stiftungspraxis…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Steuerbefreiung im Nachhinein

    Wie Stiftungsdotationen durch § 29 Abs. 1 Nr. 4 ErbstG erbschaftsteuerlich motiviert werden
    Christoph Mecking
    …kann. Wegen dieses Verbots der Doppelbegünstigung wird die Weitergabe an solche Stiftungen nicht befreit, die Leistungen an den Erwerber oder seine… …steuerfreien Weitergabe geerbten Vermögens an steuerbegünstigte Stiftungen. Damit ist für Nonprofits eine Fundraising-Chance verbunden, denn es kommt nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    Andrea Schildhorn, Benjamin Weber
    …für die Steuerbefreiung nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG gilt. Nach dieser Vorschrift sind insbesondere Stiftungen, die nach ihrer Satzung, dem… …Stiftungspraxis und sind neben der anwaltlichen Tätigkeit erfahren in der Beratung und Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Personen & Veränderungen

    …schärfen, und auch dabei, in der Zielgruppe der Stiftungen, Vereine und NGOs noch breiter und tiefer verortet zu sein. Bettina Model wird ihre Tätigkeit von…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Termine & Veranstaltungen

    …bei diesem jährlich größten Netzwerktreffen von Stuttgarter Stiftungen eingeladen. Denn an diesem Tag galt es, neue Impulse bei den 100 Teilnehmern zu… …. Viele künstlerische Projekte wären ohne das Engagement durch Stiftungen nicht möglich. So zeigte auf dem Stuttgarter Stiftungstag beispielsweise die… …www.fundraising-nord.de 20.–30.1.20 0 München Winterlehrgang Stiftungsmanagement 22.1.2020 Berlin 14. StiftungsIMPACT: Ego oder Alter Ego – Stiftungen zwischen Gemeinsinn… …Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 89 79 47 0 · Fax 030 89 79 47 11 post@stiftungen.org · www.stiftungen.org 23.–24.1.2020 Hamburg Forum… …Stiftungskommunikation Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 89 79 47 0 · Fax 030 89 79 47 11 post@stiftungen.org · www.stiftungen.org 26.1.2020 München Münchner… …www.foebe-muenchen.de 29.1.–8.5.20 0 Berlin ThinkLab Deutscher Stiftungen 2.0 Deutsche StiftungsAkademie · Léa Gatouillat Tel. 030 89 79 47 68 · Fax 030 89 79 47 81… …69 info@emcra.eu · www.emcra.eu 12.–13.2.2020 Berlin Arbeitskreis Stiftungsvermögen Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 89 79 47 0 · Fax 030 89… …: Wie können Stiftungen Teil einer globalen Lösung sein? 17.–18.2.2020 Hamburg 15. Norddeutscher Fundraisingtag Norddeutsche Fundraising-Werkstatt… …Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie · Léa Gatouillat Tel. 030 89 79 47 68 · Fax 030 89 79 47 81 l.gatouillat@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück