Sponsoring zwischen gemeinnützigen Vereinen, Stiftungen oder GmbHs und Unternehmen wird in der Regel unter den Gesichtspunkten der Abgrenzung zu Spenden, der zutreffenden ertrag- und umsatzsteuerlichen Erfassung und der steuerlichen Optimierung diskutiert. Diese steuerliche Prägung mag ein Grund dafür sein, dass rechtliche Aspekte bei der Gestaltung von Sponsoringvereinbarungen in der Praxis häufig zu kurz kommen. Die Vereinbarungen sind oftmals lückenhaft, was Auslegungsfragen aufwirft und zu Anwendungsproblemen führt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.06.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-12-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.