• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 72 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Alte Zöpfe abschneiden

    Aktualisierung und Weiterentwicklung des „Helene-Lange-Preises“ für talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen – ein Bericht aus der Praxis
    Stephanie Abke
    …werden. Kurz & knapp Preise können Stiftungen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen, wichtige Themen setzen und helfen, Talente zu fördern. Dabei ist es sinnvoll… …sinnvoll weiter zu entwickeln. Zum Thema in Stiftung&Sponsoring Grisko, Michael: Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen, S&S RS 1/2019…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Warum jedes Social Media Engagement eine Strategie benötigt

    Dominik Ruisinger
    …Stiftungen sind heute auf den Plattformen im Social Web präsent und hoffen dabei auf Interessenten, Multiplikatoren oder gar Spender. Sie versuchen, ihre… …Kommunikationsdisziplinen übergreifender Weise geplant werden und dabei auf einer klaren Markenstrategie beruhen. Eine Strategie ist unabdingbar Für Stiftungen heißt dies: Es… …heißt, Stiftungen müssen sich im Rahmen ihrer Content-Strategie auf die Inhalte fokussieren, die für ihre Stakeholder von Relevanz sind. Dabei müssen sie… …erfüllen und zur Überprüfung jederzeit evaluieren lassen. Zusammengefasst bedeutet dies: Bevor Stiftungen also beginnen, eine Social Media Strategie zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Organisierte Zivilgesellschaft heute

    Entwicklungen und Trends – Herausforderungen und Potentiale
    Jana Priemer
    …zusammengeschlossen haben – steht derzeit vor tiefgreifenden Veränderungen. Da Stiftungen, Vereine und andere gemeinnützige Organisationen, die wir zur organisierten… …bereits 603.000. Und noch immer werden neue Vereine eingetragen. Noch eindrücklicher ist das Wachstum bei Stiftungen und bei gemeinnützigen GmbHs. Heute… …zählen wir in Deutschland etwa 22.000 Stiftungen, mehr als doppelt so viele als zur Jahrtausendwende. Zudem gewinnen weitere Rechtsformen an Popularität… …Bevölkerung, die heute überwiegend in Städten lebt, finden sich auch die meisten Organisationen in Städten. Stiftungen sind ohnehin ein städtisches Phänomen… …Bildung als sein zentrales Engagementfeld an. Bei Stiftungen sind es sogar mehr als ein Drittel. Engagementbereiche, bei denen es vor allem darum geht… …Fördervereinen gegeben. Inzwischen gibt es mehr als 130.000 Fördervereine in Deutschland. Nicht selten übernehmen sie ähnliche Aufgaben wie Stiftungen. Sie… …besonders viele Stiftungen aktiv sind. Fördervereine sind im Übrigen mehr als nur reine Spendensammler. Neben dem Einwerben von Spenden für die zu… …ergänzen. Organisierte Zivilgesellschaft als Lückenbüßer? Auch wenn Fördervereine – ebenso wie viele Stiftungen und andere Organisationen auch – das… …. Knapp ein Drittel meint, dass der Staat zumindest zahlen sollte. Meist geringe Ressourcen Mit Ausnahme einiger weniger finanzkräftiger Stiftungen und… …Finanzierungslücken zu schließen. 42 % der Stiftungen stehen jährlich nur bis zu 20.000 € für ihre Arbeit zur Verfügung. Bei den Vereinen sind es sogar 63 %. Damit sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Bürgerstiftungen und Bürokratie – Mehr als nur ein Aufregerthema?

    Befunde des Bürokratie-Barometers Bürgerstiftungen 2019
    Stefan Nährlich
    …verursachen Bürokratiebelastungen, manchmal auch beispielsweise private Fördergeber aus Unternehmen oder Stiftungen. Für eine Bürgerstiftung entsteht… …Bürgerstiftungen es Privatpersonen und Organisationen auch, sich mit Projekten und Stiftungen unter dem Dach der Bürgerstiftung zu engagieren. Die Bürgerstiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Wirkungsvolle Foundation Governance (3)

    Schlüssel zum dauerhaften Erfolg einer Stiftung – Gestaltungsbeispiele
    Dirk Schauer
    …Schönfeld, Friedrich: Leitungs- und Kontrollstrukturen in gemeinnützigen Organisationen, Diss. 2017 Bundesverband Deutscher Stiftungen: Grundsätze Guter… …auf die Beratung in der nationalen und internationalen Vermögens- und Unternehmensnachfolge sowie auf die Beratung von Stiftungen und Stiftern…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Schritt 3: Digitaler Kulturwandel / Mindset und Digitalisierung

    Das magische Viereck und fünf Fragenkomplexe weisen den Weg
    James Law, Julia Röhrich, Tilman Höffken
    …. Digitale Transformation als Chance für Stiftungen, S&S 2/2018, S. 11–12, www.susdigital.de/SuS.02.2018.011 Julia Röhrich ist Senior Consultant bei der Wider… …www.widersense.org James Law ist Director of Relationship Development bei Grantbook. Die Organisation mit Sitz in Toronto unterstützt nordamerikanische Stiftungen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Hauptamt in Bürgerstiftungen

    Die Finanzierung ist wichtig, aber nicht alles
    Christiane Biedermann
    …Arbeitsstunden mischfinanziert werden, z. B. aus Eigenmitteln sowie Förderungen von Unternehmen und Stiftungen. Kaum verwunderlich ist, dass Hauptamtliche…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Stiftungen und Demokratie – Handeln und Wirken

    Das professionelle Handeln von Stiftungen aus der Sicht ihrer Partner
    Volker Then, Martin Hölz
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen und Demokratie – Handeln und Wirken Das professionelle Handeln von Stiftungen aus der Sicht ihrer Partner von… …Volker Then und Martin Hölz (Heidelberg) Stiftungen und Demokratie: „Why Philanthropy Is Failing Democracy and How It Can Do Better” fragt Rob Reich in… …seinem aktuell viel beachteten jüngsten Buch. Diese Frage nach der Vereinbarkeit von Stiftungen und Demokratie ist auch eine Frage danach, an welchen… …Maßstäben sich professionelles Stiftungshandeln ausrichtet. Die Professionalität der Stiftungen entwickelte sich in den letzten Jahren in einer Spannung… …strategischen Handeln sind Stiftungen in besonderem Maße auf die Zusammenarbeit mit ihren (Förder-) Partnern angewiesen. Im Projekt „Learning from Partners“… …, das einige Stiftungen bereits zum dritten Mal analysiert. Wie nehmen die Antragsteller und (Förder- bzw. Kooperations-) Partner die Stiftung wahr, mit… …Perspektive alle Stiftungen betreffen, kann sich die individuelle Umsetzung je nach Stiftungstyp und Zweck merklich unterscheiden und verschieden gewichtet… …Stiftungen abgedeckt, aber zugleich die quantitativen Ergebnisse nicht mit einer unmittelbaren Wertung verknüpft. Stattdessen wurden im Forschungsdesign die… …Ergebnisse der individuellen Umfrage bei den teilnehmenden Stiftungen am gewichteten Gesamtdurchschnitt einer Welle gespiegelt und darüber hinaus im Falle… …der Arbeitsweise der jeweiligen Stiftungen thematisiert. Denn neben vielen verbindenden Gemeinsamkeiten sind bei Stiftungen auch ihre individuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Diversität in Stiftungsräten in der Schweiz

    Nachholbedarf und Lösungsansätze
    Aline Kratz-Ulmer, Jan Schudel
    …hierzu keine aussagekräftigen Untersuchungen vorliegen, ist davon auszugehen, dass auch in Stiftungen eine diversere Zusammensetzung des Stiftungsrates… …laut den Handelsregisterdaten der über 13.000 Schweizer Stiftungen 72 % der Stiftungsräte Männer sind und im Präsidium sogar 79,6 %. Damit liegt der… …Tätigkeitsbereichen von Stiftungen gibt es deutliche Unterschiede: So ist der Frauenanteil bei Stiftungen im Sozialwesen (32,5 %) höher als im Bereich Bildung und… …ausschliesslich Frauen. Abschließend stellt der Stiftungsreport fest, dass auch bei den gemeinnützigen Stiftungen ein Nachholbedarf bestehe, was die Beteiligung von… …Initiativen von Stiftungen oder Verbänden eine Diversität in diesem Gremium bewirken. Als staatliche Maßnahmen sind die Einführung von Transparenzvorschriften… …Diversitätsthematik weder in ihren Weisungen noch in ihren Musterstatuten. Um eine ausgewogenere Diversität zu fördern, können private Stiftungen beispielsweise wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Mit einem Federstrich die Erträge verdoppeln

    Wie durch Kostensenkungen die Renditen risikolos gesteigert werden können
    Frank Wettlauffer
    …Risikoaversion vieler Stiftungen und dem Gebot, das Stiftungsvermögen „sicher und ertragreich“ anzulegen, stellt sich die Frage, ob es einen „sichereren“ Weg gibt… …Finanzverantwortlichen von Stiftungen erstmals vollständig ins Bewusstsein gelangen. Vielfach wird deutlich, dass die Kosten in absoluter Höhe, insbesondere aber im… …einer Kosten-Ertrags-Quote von 50 Prozent Handlungsbedarf – viele Stiftungsaufsichten sehen die Aufgreifschwelle bei 30 %. Aktiv werden sollten Stiftungen… …zusätzlich besonders auf die Bedürfnisse von Stiftungen ausgelegt – sind sogenannte „Vermögenspoolingfonds“. Bei diesen bündeln mehrere kleine Stiftungen ihr… …Kapital und beauftragen einen Vermögensverwalter, den Fonds nach ihren Bedürfnissen zu verwalten. Oft stehen diese Fonds auch anderen Stiftungen offen… …besonders kostengünstig; allerdings sind sie nicht speziell auf die Bedürfnisse von Stiftungen zugeschnitten und bieten keinerlei Beratung und sonstige… …Beratung macht’s, S&S 3/2017, S. 33, www.susdigital.de/SuS.03.2017.033 Frank Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. Info@wettlauffer.ch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 70 71 72 73 74 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück