• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 82 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    „Alles könnte anders sein“

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung & Sponsoring
    Harald Welzer
    …diktatorisch bezeichnen könnte. Das geht über die Steuer, über die Ordnungspolitik. S&S: Welche Rolle spielen Stiftungen zukünftig in der Demokratie… …von Steve Bannon geplante Stiftung „The Movement“? Sollten Stiftungen hier deutlich gesellschaftspolitischer agieren? Welzer: Aus meiner Sicht, ja! Ich… …solchen Situationen oder historischen Lagen, in denen es starke Angriffe auf Demokratie gibt. Viele Stiftungen, die sich historisch der Ära der Sozialen… …schützenswert. Ich weiß, dass das schwierig ist – bei vielen auch vom Stiftungszweck her. Aber ich glaube, dass Stiftungen ähnlich wie Unternehmen viel mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Stiftungen als Demokratieförderer

    Ergebnisse einer Studie des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Kooperation mit der Körber-Stiftung
    Theresa Ratajszczak
    …Akteure & Konzepte Stiftungen als Demokratieförderer Ergebnisse einer Studie des StiftungsPanels des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in… …Demokratieförderung wird neben dem Staat auch der Zivilgesellschaft eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Stiftungen – als starker Teil der Zivilgesellschaft – scheinen… …demokratischen Kultur und eines toleranten Miteinanders zu sein. Diese Annahme hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen mit einer Befragung seines… …StiftungsPanels empirisch überprüft. An der Befragung haben 246 Stiftungen teilgenommen. Das entspricht einer Rücklaufquote von 44,5 %. Neun von zehn Stiftungen… …sehen sich als Förderer der Demokratie Knapp 90 % der Befragten sehen Stiftungen als Akteure, die eine demokratische Kultur und ein tolerantes Miteinander… …in der Gesellschaft fördern. Im Selbstbild der Stiftungen ist die Verantwortungsübernahme für die Förderung demokratischer Einstellungen und Werte… …% der befragten Stiftungen an, die demokratische Kultur und das tolerante Miteinander durch Förderprojekte oder durch eigene Projekte zu fördern. Etwa… …Stiftungen und ihrer Vertreter_innen untereinander anzustoßen, inwiefern ihre Tätigkeiten als politisch zu verstehen sind und welche Rolle sie in einer… …demokratischen Gesellschaft spielen können und wollen. Demokratieförderung hat für viele Stiftungen an Bedeutung gewonnen Für knapp die Hälfte der im Bereich… …Demokratieförderung aktiven befragten Stiftungen (46 %) hat die Förderung der demokratischen Kultur und des toleranten Miteinanders in den letzten Jahren für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Demokratie und Nachhaltigkeit

    Ein Blick auf die internationale Demokratieförderung
    Annette Kleinbrod
    …. Auch für deutsche Stiftungen ist es eine wichtige Frage, ob und wie sie sich in der internationalen Arbeit in die Demokratieförderung einbringen wollen… …Thema. Neben den betrachteten Aspekten müssen alle Beteiligten – nicht zuletzt auch in Stiftungen – Antworten auf folgende Fragen finden: Wie können… …Wie können sie sich besser austauschen und voneinander lernen? Wie können deutsche Stiftungen auch aus Deutschland heraus wirken – z. B. in den… …Stiftungen arbeiten zu diesem Thema. Der nächste Deutsche StiftungsTag im Juni 2019 in Mannheim bietet die Möglichkeit, wichtige Aspekte der nationalen und… …www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf, abgerufen am 26.9.2018] in Stiftung&Sponsoring Block, Martin: Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen, S&S RS 3.2018… …(GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu sammen arbeit und Entwicklung (BMZ) an den Bundesverband Deutscher Stiftungen entsandt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Transformative Philanthropie

    Ein Streifzug und Denkanstoß
    Michael Alberg-Seberich
    …Philanthropie ist ein Ausdruck dieser Vielfalt der Philanthropie, auch jenseits des dominierenden Modells der Stiftungen und dem Fokus auf rechtliche… …, Vision und Ihren Zeithorizont. 2. Nehmen Sie sich Zeit, die Strategien zu verstehen, die die jeweiligen Organisationen der Geber (z. B. Stiftungen), der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Stiftungen als politisches Instrument?

    Wirkung und Grenzen von Stiftungen im politischen Meinungsbildungsprozess
    Andreas Wieser
    …Organisation & Kommunikation Schweizer Perspektiven (5) Stiftungen als politisches Instrument? Wirkung und Grenzen von Stiftungen im politischen… …ihren eigenen Interessen und Strategien darzustellen und so Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger zu nehmen. Können Stiftungen wichtige Akteure… …, Verbände und politischen Parteien auch (Fach-) Organisationen wie Stiftungen, Vereine oder Genossenschaften diese Rolle einnehmen? Demokratie und Stiftung… …berücksichtigen und zu thematisieren. Wirkungen In der Schweiz bestehen sehr viele Stiftungen. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass die Stiftungslandschaft… …in der Schweiz zumindest von der Anzahl der Stiftungen hoch entwickelt ist. Nach einfacher Recherche in Stiftungsverzeichnissen sind zahlreiche… …Stiftungen mit expliziter Erfassung von Politik im Stiftungszweck aufgelistet. Darüber hinaus sind noch zahlreiche Stiftungen in anderen Bereichen wie z. B… …auf die Möglichkeit der politischen Einflussnahme Vor- und Nachteile. Viele kleinere Stiftungen können nicht die gleiche Wirkung erzielen wie große… …Stiftungen mit entsprechenden Ressourcen. Aus Effizienz-Sicht müssten viele Stiftungen ihre Kräfte bündeln. Aus Sicht der Demokratie geben diese vielen… …engagierten Stiftungen ein breites Meinungsspektrum für die politische Willensbildung. Grenzen des Einflussbereiches Viele Organisationen – so auch Stiftungen –… …, gilt es diese zu überzeugen – Lobbying ist das Stichwort. Während Stiftungen sich durchaus dieses Instrumentes auch bedienen, sind ihnen von ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Zeitgemäße Demokratiebildung gemeinsam gestalten

    Bei OPENION entwickeln Schulen zusammen mit Partnern Bildungsformate für Demokrat_innen von morgen
    Nina Cvetek
    …Demokratiepädagogik. Demokratische Handlungskompetenzen fördern, demokratische Schulqualität entwickeln, 2007 in Stiftung&Sponsoring Chebli, Sawsan: „Stiftungen können…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    War die DDR ein stiftungsfreier Staat?

    Alte und neue Stiftungen in der DDR
    Thomas Adam
    …Organisation & Kommunikation War die DDR ein stiftungsfreier Staat? Alte und neue Stiftungen in der DDR von Thomas Adam (Arlington, TX, USA) Es ist… …ein Trugschluss anzunehmen, dass Stiftungen nur in demokratischen Gesellschaften gedeihen können. Die Geschichte der Stiftungen in Deutschland… …verdeutlicht, dass Stiftungen sowohl in autoritären Systemen wie auch in demokratischen Systemen existieren können. Die Blütezeit des deutschen Stiftungswesens… …setzte eine die Existenz von Stiftungen grundlegend bedrohende Krise ein. Erst in der Nazi-Diktatur kam es zu einer vorläufigen Stabilisierung des… …Rändern der Gesellschaft Platz für Stiftungen. Dieser Raum schien sich in den 1950er-Jahren zunächst zu verengen, um sich dann in den 1980er-Jahren wieder… …zu erweitern. Nachdem in den 1950er- und 1960er-Jahren viele Stiftungen aufgelöst oder mit anderen Stiftungen zusammengelegt wurden, gab es am Ende der… …1970er-Jahre auch wieder erste Stiftungsneugründungen und sogar Initiativen für ein neues Stiftungsgesetz. Die Erfassung und Behandlung von Stiftungen aus… …unselbständige Stiftungen den Zweiten Weltkrieg überlebt und waren in unterschiedlichem Umfang auch noch funktionsfähig. Die Zerstörung zahlreicher Gebäude durch… …die alliierten Luftangriffe sowie die Währungsreform hatten sowohl den Stiftungen, deren Stiftungskapital in Gebäudesubstanz angelegt war, als auch den… …Stiftungen, deren Stiftungskapital in Wertpapieren oder Sparguthaben bestand, umfangreichen Schaden zugefügt. Eine landesweite Erfassung der Stiftungen aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Open Everything!

    Impuls für eine neue Offenheit in der Stiftungspraxis
    Martin Modlinger, Wiebke Rasmussen
    …Deutscher Stiftungen, der den grundsätzlichen Erfahrungsaustausch von Stiftungen koordiniert. Aber: Die Flut an Daten und Information verlangt mehr Recherche… …konsequent in der eigenen Organisation: Protokolle, Beschlüsse und Pläne sind über Open Wikis für alle zugänglich. Was hat die „open“-Idee mit Stiftungen zu… …tun? Einiges. Gemeinnützige Stiftungen sind, weil steuerbegünstigt, indirekt mit öffentlichen Mitteln gefördert. Was durch sie geschaffen wird, ist damit… …schaffen und dessen Wirkungspotenzial erhöhen. Stiftungen, die nicht vom Konkurrenzprinzip getrieben, sondern gemeinschaftlich für das Gemeinwohl engagiert… …sind, stünde eine solche Praxis gut zu Gesicht. Wie „open“ arbeiten Stiftungen bereits? Die „open“-Idee hat Anhänger_innen. Der Wellcome Trust fördert… …Siemens-Stiftung stellt Bildungsmedien als Open Educational Resources bereit und die Stiftungen Preußischer Kulturbesitz und Jüdisches Museum Berlin treten für… …eine (digitale) Kultur voraus, die in vielen Stiftungen (noch) nicht angekommen ist. Mitarbeitende mögen das Aufbereiten von Daten und Projekten für die… …diese Initiative einher mit dem Aufbau eines Knowledge Hubs. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen böte hierfür eine ideale Heimat. Bei allem Aufwand… …ist es nicht. Es wächst, wenn es geteilt wird. Daher … ⁄ … sollten Stiftungen die Möglichkeiten von Open Knowledge kennen, nutzen und unterstützen; ⁄… …… kann eine Transparenzinitiative helfen, über die „open“-Idee zu informieren und den Daten- und Wissensschatz von Stiftungen zum Wohle aller frei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Sind Sie fit für die Krise?

    Wie NGOs ihre Kommunikation effizient aufstellen können
    Jörg Schumacher
    …Voraussetzung schaffen: Man sollte immer mit einer Krise rechnen! Kurz & knapp Viele gemeinnützige Organisationen und Stiftungen beschäftigen sich erst mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    KOLLEGIAL BERATEN // „Das Potenzial ist greifbar nah“

    Gemeinsame Probleme – Lösungsfindung durch kollegiale Beratung
    Susanne Saliger
    …Lösungsfindung durch kollegiale Beratung Führungskräfte verschiedener Stiftungen, Unternehmen oder NPOs haben Probleme im Berufsalltag, die gelöst werden wollen…
◄ zurück 80 81 82 83 84 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück