• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Um ihrer selbst

    Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen
    Christoph Mecking, Berit Sandberg
    …22 Management & Organisation UM IHRER SELBST Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen von Christoph Mecking und Berit Sandberg, Berlin… …66,2 Mit Vergütung n = 195 Ohne Vergütung n = 196 Abbildung: Motive von Führungspersonal in Stiftungen (Angaben in Prozent der Führungskräfte) 77,9 83,2… …Führung einer Stiftung ist offenbar eine Tätigkeit, die hohe immaterielle Anreize birgt. MOTIVBÜNDEL Tätigkeiten in gemeinnützigen Stiftungen sind sehr… …wird. In dieser Motivationslage nähern sich die Führungskräfte in übertragenem Sinne dem Stifter selbst an. Extrinsische Motive, also externe (monetäre… …im Vordergrund. In Kultur- und Wissenschaftsstiftungen bzw. operativen Stiftungen ist eigenverantwortliche Tätigkeit das dominierende Motiv. 45,9 45,1… …Führungskräften in Stiftungen und der relativ restriktive Umgang mit Zusatzleistungen sprechen eher dagegen. Will man im Dritten Sektor im Allgemeinen und in der… …: Eine empirische Studie zur betriebswirtschaftlichen Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 in Stiftung&Sponsoring Sandberg, Berit: Licht ins Dunkel… …. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen, S&S 1/2006, S. 39 RA Dr. Christoph Mecking ist geschäftsführender Gesellschafter des… …Das Gehaltsniveau von Führungskräften in Non- Profit-Organisationen liegt nach wie vor deutlich unter dem vergleichbarer Positionen in der… …Erwerbswirtschaft. Dieses Gefälle wurde in mehreren Untersuchungen empirisch nachgewiesen. Eine Vergütungsstudie der Verfasser, deren Gesamtergebnisse Anfang 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Licht ins Dunkel

    Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen
    Berit Sandberg
    …Hier & Heute 39 LICHT INS DUNKEL Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin Der viel zitierte… …sich in den Qualifikationen und Vergütungsstrukturen eine Professionalisierung des Stiftungssektors wider? Stimmt die These, dass Führungskräfte in… …nutzbare Erhebung zu Vergütungsstrukturen in deutschen Stiftungen durchgeführt. Im Frühjahr 2007 beginnt an der FHTW Berlin in Kooperation mit dem Institut… …Personal in Stiftungen bilden soll. Mehrere Tausend rechtsfähige Stiftungen mit Sitz in Deutschland werden mit der Bitte angeschrieben, den beigefügten… …dokumentieren und damit sowohl Stiftungen in ihrer Arbeitgeberfunktion als auch Führungskräften im Stiftungswesen eine Orientierungshilfe zu geben. Die… …. KURZ & KNAPP Eine umfangreiche Studie zur Vergütung von Vorständen und Geschäftsführungen der Stiftungen in Deutschland läuft im Februar 2007 mit einer… …Herbst 2007 veröffentlicht. Alle Teilnehmer werden informiert. ZUM THEMA S. Kienbaum Management Consultants GmbH (Hrsg.): Führungskräfte in Verbänden 2005… …Orientierung von Stiftungen, Berlin 2007 VMI (Hrsg.), Gehaltsstudie von Führungskräften in Verbänden und Nonprofit-Organisationen, Freiburg (Schweiz) 2006 im… …. Zwei Studien zu Vergütungsstrukturen in Verbänden haben zwar erste Anhaltpunkte geliefert, doch es bleibt eine erhebliche Forschungslücke. OFFENE FRAGEN… …Bei deutschen Stiftungen sind noch alle Fragen offen: Gibt es eine für Stiftungsvorstände und Geschäftsführungen typische Personalstruktur? Liegt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Wer die Wahl hat…

    Qualifizierung für die Stiftungspraxis – ein Marktüberblick
    Andrea Rudolph
    …sich an Führungskräfte in gemeinwohlorientierten Organisationen, Stiftung&Sponsoring 5|2007 Management & Organisation 27 Stiftungen, sozialen Unternehmen… …das Gemeinwohl braucht Know-how. In Deutschland gibt es derzeit ca. 14.000 Stiftungen, die – je nach Größe und Satzung – durch ehrenamtliche oder… …Referenten in erster Linie aus Stiftungen und stiftungsnahen Organisationen. Das Angebot der DSA umfasst Seminare, Workshops und Kongresse sowie zwei… …Lehrgangstage. Der Lehrgang zum Stiftungsberater richtet sich in erster Linie an Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer usw., die Stiftungen bei deren täglicher… …Mitarbeiter von Stiftungen in ihrer täglichen Arbeit bewältigen müssen. Das Zertifikat zum Stiftungsmanager/Stiftungsberater (DSA) wird durch die Teilnahme an… …Mitarbeiter mit Berufserfahrungen in Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen angesprochen. In vier Modulen, die jeweils drei Tage umfassen, wird die… …Vertiefungsseminar in diesem Masterstudiengang angeboten. Zielgruppe sind hauptund ehrenamtliche Führungskräfte und zukünftige Stifter. Die Teilnehmer erhalten nach… …Universität Basel (SKM) zielt auf die Professionalisierung qualifizierter Fach- und Führungskräfte in kulturellen oder Nonprofit- Organisationen ab. Bereits zum… …Stiftungen zu einem kompakten Kurspaket. Es vermittelt in systematischer und strukturierter Form theoretische und praktische Instrumentarien zur Gründung und… …zur strategischen Führung von Stiftungen. Der Kurs wird an sechs Tagen in zwei aufeinanderfolgenden Seminarblöcken durchgeführt. UND SONST Wer jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Good Citizens

    Magda Weger
    …unter dem vergleichbarer Positionen in der Erwerbswirtschaft liegt. Führungskräfte in Stiftungen scheinen aufgrund ihrer intrinsischen Motivation eine… …kann unsere Gesellschaft nicht existieren“ – heißt es im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien, in dem u.a. die gezielte Weiterentwicklung der… …Anerkennungskultur angekündigt wurde (s. Auszüge in S&S 1/2006, S. 4). Als Beitrag zur Umsetzung dieses Versprechens tritt nach der Zustimmung des Bundesrates vom… …21.09.2007 rückwirkend zum Jahresbeginn das Gesetz zur weiteren Stärkung bürgerschaftlichen Engagements in Kraft, das nicht nur die spendenrechtlichen… …Rahmenbedingungen verbessert, sondern auch ehrenamtliche Betätigung würdigt (S. 42 sowie ausführlich in S&S RS 4/2007). Erfolgreiche Mittel und Wege, durch gezielte… …Partizipationsmöglichkeiten oder monetäre Anreize. Eine demnächst erscheinende Vergütungstudie – erstmals für Stiftungen – zeigt allerdings, dass das Gehaltsniveu deutlich… …Strukturen wie auch im Rahmen von Maßnahmen eines Unternehmens als „Good Corporate Citizen“. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen – sei es in Form von… …freiwilligem „Corporate Citizenship“ oder normierter „Corporate Sozial Responsibility“ – ist als Kernelement in der deutschen Wirtschaftskultur verankert. Dass… …Unternehmen sich zunehmend zu ihrer sozialen Verantwortung bekennen, zeigen zahlreiche Praxis-Beispiele, die auch in diesem Magazin immer wieder vorgestellt… …werden (zuletzt Schwerpunkthema in Heft 4/2007). Nach einer vergleichenden Studie erwarten Unternehmen in Deutschland – anders als in den USA – allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …Absetzbarkeit von Zuwendungen in den Vermögensstock von Stiftungen und weitere Verbesserungen vor. Außerdem erneuern und vermehren sich stetig weitere… …Zivilgesellschaft Zivilgesellschaftliche Organisationen, und in vorderster Front die Stiftungen, gewinnen als Förderer und Träger von Wissenschaft zunehmend an… …04.09.2007 Bonn Personalmanagement in Stiftungen (Workshop) 10.09.2007 Berlin Corporate Governance – Die passende Struktur für Ihre Nonprofit-Organisation… …Euroforum Deutschland GmbH Tel. 0211 9686 3546 anmeldung@euroforum.com www.euroforum.de 11.10.2007 Hamburg Die Rolle des Vorstandes in Stiftungen (Seminar)… …16.10.2007 Stuttgart Die Rolle des Vorstandes in Stiftungen (Seminar) 16.10.2007 Berlin Rechtsformwahl im steuerbegünstigten Sektor – tragfähige Strukturen für… …Stiftungsrechts und Steuerrechts sollen Anreize geschaffen werden, sich durch Stiftungen an der Förderung des Gemeinwohls zu beteiligen. Das vom Deutschen Bundestag… …Das Wissenschaftszentrum in Bonn Auswirkungen auf die Aktivitäten der steuerbegünstigten Körperschaften behandelt. Die Auswirkungen der… …Bedeutung. Gleichzeitig rücken bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft verstärkt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und verdienen… …der Veranstaltung. Er gibt sich hoffnungsvoll, dass in Zukunft alle gesellschaftlichen Sektoren gemeinsam den Wissenschaftsbetrieb gestalten können… …weiteres Thema des ersten Podiums war der Ausbildungsbedarf: Führungskräfte für den Dritten Sektor sollen vor allem an Hochschulen ausgebildet werden, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    ….................. 5|2007 .............. 24 Mecking, Christoph / Sandberg, Berit Um ihrer selbst. Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen… …Nonprofitmanagement und -Marketing ROTE SEITEN: QUALITÄTSSICHERUNG IN DER VERWALTUNG VON WERTPAPIERVERMÖGEN ROTE SEITEN: GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN ALS… …zur weiteren Stärkung bürgerschaftlichen Engagements AKTUELLES 10 Jahre Bürgerstiftungen in Deutschland: Die ersten Stiftungen, die zur Etablierung… …Stiftungen in Hamburg SCHWERPUNKT Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmen entdecken und managen ihre soziale Verantwortung GESPRÄCH Bernd J… …Beispiele zur Gewinnung, Motivation, Qualifikation und Bindung von Mitarbeitern in Stiftungen GESPRÄCH Gesine Schwan zum geänderten Stellenwert… …............................................................. 5|2007 ......... 40-41 Sandberg, Berit Licht ins Dunkel. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen… …........................... 1|2007 ......... 12-13 Schleitzer, Stephan Für die Enkel. Erhalt von Familienunternehmen in der Generationenfolge durch Stiftungen… …MOTIVATION UND KONTROLLE KOOPERATION UND WETTBEWERB GESPRÄCH Bundesfinanzminister Steinbrück über die wahren Helden in der Gesellschaft und seine Initiative… …Stiftungssektor und sein Engagement in der eigenen Stiftung für Vietnam AKTUELLES Beeinträchtigen Katastrophen wie der Tsunami die Spendenbereitschaft für andere… …Zwecke? Neue Ergebnisse zum deutschen Spendenmarkt SCHWERPUNKT Netzwerke, Franchising…: Wie Stiftungen durch Kooperation Potenziale nutzen und sich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Gemeinsame Sache

    Common Purpose hilft Managern, Grenzen zu überwinden
    Frank Trümper
    …und Ungarn vertreten ist. In Indien, Frankreich, der Türkei und Ghana werden 2008 neue Programme starten. Mehr als 20.000 Führungskräfte haben in den… …„Wirtschaft” „Halbzeit” „Zukunft” In den Programmen von Common Purpose erwerben Führungskräfte Leadership-Fähigkeiten, mit denen sie nachhaltige Lösungen für… …: Befragt nach dem, was nötig wäre, um die zukünftigen Herausforderungen in ihrem Arbeitsfeld zu meistern, verweisen sie fast unisono auf die Notwendigkeit… …, „übergreifende Lösungen“ zu finden und neue, unkonventionelle Wege zu gehen. Befragt nach ihrem tatsächlichen Arbeitsalltag, also danach, ob sie als Führungskräfte… …VERNETZEN Doch wie kann man diese Diskrepanz auflösen? Wie kann man Menschen zu effektiveren Führungspersönlichkeiten ausbilden und sie zugleich in ihrer… …wirksame Antwort gefunden: Sie bringt Führungskräfte aus allen Lebens- und Arbeitsbereichen einer Stadt – aus Wirtschaft, Verwaltung, Sozialwesen, Politik… …, Kultur etc. –, in einem Weiterbildungsprogramm zusammen, in dem sie sich gemeinsam mit den Chancen und Herausforderungen ihrer Stadt und Region… …dieses Missverhältnis zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Einerseits bewerteten die befragten Führungskräfte die Fähigkeit zum „sektorübergreifenden… …Interviewten sah sich zum Beispiel aktuell nicht in der Lage, über den eigenen Zuständigkeitsbereich hinaus Einfluss ausüben oder Dinge bewegen zu können… …den überhand nehmenden Vandalismus in einem Brennpunktviertel eindämmen. Ein mittelständisches Unternehmen will wachsen – ihm fehlen jedoch geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Inhalt / Impressum

    …Um ihrer selbst. Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen 24 Andreas Langer Professionell ins Sozialmanagement. Qualifikation und… …zeigen. Aus einer Vergütungsstudie zum Leitungspersonal von Stiftungen geht hervor, dass sie ihre Führungsaufgabe in erster Linie darin sehen, Gutes zu tun… …4 Für Bernd J. Wieczorek liegt der Wert eines Unternehmens auch im Non-Profit-Bereich vor allem in der Unternehmenskultur, die von den Mitarbeitern… …geprägt und getragen wird. Insofern müsse besonders in deren Sachkunde, Motivation und Führungsfähigkeiten investiert werden. Personalpolitik und… …Nach wie vor wird bürgerschaftliches Engagement auch im Stiftungssektor entscheidend von ideellen, altruistischen Motiven der Akteure getragen, die in… …und wohl aufgrund dieser Motivationslage Gehaltseinbußen gegenüber vergleichbaren Positionen in der Wirtschaft in Kauf nehmen. Seiten 10, 16, 18, 24… …Wolf Schmidt EUSTORY. Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen Kommunikation & Öffentlichkeit 16 Bernhard W. Thyen Wenn Lions stiften gehen…… …Die Stiftung der deutschen Lions 17 Rainer J. Reichelt Service above Self. Stiftungen der deutschen Rotarier Management & Organisation 18 Matthias… …Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Heymanns Fachseminare / Bucerius Law School… …Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in der sozialen Marktwirtschaft 2.2 Globale Deutungsversuche und ihre Leitbegriffe 2.3 Besondere Ausprägungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Klarheit

    Die Bürgerstiftung im örtlichen Spannungsfeld
    Katrin Sachs
    …wir die örtliche Bürgerstiftung“. Aus Stiftungen aus Südwestdeutschland, die oftmals in großer Nähe zur öffentlichen Hand angesiedelt sind, sind… …Heimatstadt“ wurden über Jahrhunderte in der Form kommunaler Stiftungen verwaltet. Eine Bürgerstiftung tritt insofern vor Ort als zusätzliche Empfängerin von… …Führungskräfte in Wirtschaft, Kultur und Medien. Wettbewerbsfähige Kulturmarken aus ganz Deutschland präsentieren in den Rubriken Kultur-, Sozio-, Messe-, Sport-… …16 Kommunikation & Öffentlichkeit KLARHEIT Die Bürgerstiftung im örtlichen Spannungsfeld von Katrin Sachs, Berlin Die Gattin des Bankvorstands in… …einer kleinen Gemeinde in Nordrhein-Westfalen ist ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der örtlichen Bürgerstiftung und weist in dieser Funktion, so ist zu… …noch Kredite bei ihrem Mann laufen.“ In einem Beratungsgespräch bei einer Bank in einer ländlichen Region Norddeutschlands heißt es: „Wir haben bei… …. Seit 1996 sind in Deutschland fast 150 Bürgerstiftungen entstanden, die sich am amerikanischen Modell der „community foundation“ orientieren… …. Bürgerstiftungen sind nach ihrem eigenen, in 10 Merkmalen niedergelegten Selbstverständnis von der Kommune, in der sie tätig werden, ebenso unabhängig wie von… …Parteien, Konfessionen oder einzelnen Stiftern. Sie sind transparent und arbeiten in großer Zweckbreite auf dem definierten Gebiet ihrer lokalen… …„Zuständigkeit“. Nach der „reinen Lehre“ ist es Teil ihres Profils, dass in einer Bürgerstiftung – wie in einer funktionierenden Demokratie – die ganze Breite der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Inhalt / Impressum

    …in der Wirtschaft? Personalarbeit in Bürgerstiftungen 39 Berit Sandberg Licht ins Dunkel. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen… …– die Bürgerstiftung“ nach dem Vorbild der angloamerikanischen Communitiy Foundation als erste Stiftung dieser Art in Deutschland gegründet, wenig… …später die Bürgerstiftung Hannover. Inzwischen ist Deutschland mit über 120 neu gegründeten Bürgerstiftungen Spitzenreiter in Europa. Walkenhorst und… …jede Anerkennung 10 Wer ist …? Die Kindernothilfe-Stiftung. Guido Oßwald Investition in die Zukunft der Kinder dieser Welt! 11 Was macht …? Michael… …Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts 16 Harald Schotenroehr Tagen nach „Stauffer“. Besteuerung der Tätigkeit ausländischer gemeinnütziger Körperschaften in Deutschland… …sorgen für Nachhaltigkeit Kommunikation & Öffentlichkeit 22 Peter Walkenhorst Erfolge und Herausforderungen. Zehn Jahre Bürgerstiftungen in Deutschland –… …Nutzungsrechte bei der Redaktion zu erfragen. Titelbild: Peer Steinbrück bei seiner Sommertour 2003 „vor Ort“ in NRW – Ruhrüberquerung mit dem Drachenboot… …Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Dieser Ausgabe liegen Prospekte der EUROFORUM Deutschland GmbH zum Seminar… …Mentorenprogramm „Big Brothers Big Sisters“ in Deutschland eingeführt wird Unternehmen & Gemeinwohl 32 Stephanie Abke Liebesheirat oder Zweckehe?… …Unternehmensverbundene Stiftungen Vermögen & Finanzen 34 Bernhard W. Langer Die Börsen-Ampeln stehen weiter auf Grün. Weltökonomie und Unternehmenserträge bleiben stabil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück