• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 10 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Wirken der Umweltstiftungen nicht Selbstzweck, sondern Kulturleistung

    Lutz Spandau
    …des Beirates des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Stiftungsverwaltungen – aus der Tradition in den Wettbewerb

    Erich Steinsdörfer
    …– aus der Tradition in den Wettbewerb In den stetig steigenden Zahlen neu errichteter Stiftungen sind die unselbstständigen Stiftungen nicht… …und zu wollen, wird auch in Zukunft bei Stiftern und Stiftungen zu einer steigenden Nachfrage nach eigenem Personal sowie nach einer Unterstützung durch…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Stiftungen als europäische Akteure

    Wolf Schmidt
    …14 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 Stiftungen als… …. Einwohnern und einer starken Weltwährung geworden. Was heißt das für Stiftungen? Europäisch denken – das fiel in den 90er Jahren noch unter den Satzungszweck… …Völkerverständigung. Heute geht es immer mehr um europäische Innenpolitik. Wenn Stiftungen etwa nach best practice suchen, schauen sie sich in der EU um. Kunst und… …haben eher europäisches als nationales Gepräge. Stiftungen, die mit ihren Projekten staatliches Handeln beeinflussen wollen, finden immer häufiger eine… …Brüsseler Adresse. Und schließlich locken Ergänzungsmittel aus EU-Töpfen, die ohne europäische Partner unerreichbar bleiben. Deutsche Stiftungen tun sich noch… …erfordern. Und es werden sich leistungsfähige Allianzen entwickeln, damit auch mittlere und kleinere Stiftungen mitwirken können. Dazu werden sie mehr… …professionellen Rat und grenzüberschreitende Moderation benötigen, um zuviel „trial and error“ zu vermeiden. Stiftungen sind aufgerufen – mit oder ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Ist UNICEF fast überall?

    Lehren aus einer Spendenaffäre
    Christoph Müllerleile
    …unabhängige Stiftungen unterhält, in denen wenige UNICEF-Funktionäre das Sagen haben und von denen die eine 89,4 Mio. € Stiftungskapital angesammelt hat, die… …andere 1,6 Mio. €, und in denen die Entscheidungswege, welche Mittel in die Soforthilfe fließen und welche bei den Stiftungen angespart werden, nicht… …ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 Dr. Christoph Müllerleile ist selbstständiger Fundraising-Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Die vergessene Elite

    Projektergebnisse zu Führungskräften im Dritten Sektor
    Annette Zimmer
    …besonders vertrauensvoller Umgang mit den Kunden heben uns im Marktumfeld positiv heraus. Zum Ausbau des Geschäftsbereichs Stiftungen, in dem wir zurzeit über… …100 vermögensverwaltende Stiftungen beraten und betreuen, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Koordinator/in Geschäftsfeld Stiftungen für… …unsere Hauptstelle in Dortmund. Ihre Aufgaben Das Geschäftsfeld „Stiftungen“ nimmt an Bedeutung zu. Deshalb wird es Ihre vordringliche Aufgabe sein, den… …akquisitorisches Geschick nutzen Sie erfolgreich zur Neukundengewinnung. Dabei gelingt es Ihnen, die KD-Bank im Geschäftsfeld „Stiftungen“ erfolgreich als… …Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 in Stiftung&Sponsoring Sandberg, Berit / Mecking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Machen 12 Tage einen Unterschied?

    Ausbildung zum Stiftungsmanager (ebs) sensibilisiert für eine komplexe Aufgabe
    Wolf Dieter Bauer
    …deutscher Stiftungen. Gerade die Stiftungspraktiker bieten den Teilnehmern authentisches Hintergrundwissen für erfolgreiches Stiftungsmanagement. Ergänzt wird… …Testament eines Mandanten zum Vorstand einer Stiftung von Todes wegen wird, bis zum Theologen, der künftig kirchliche Stiftungen begleiten möchte, von der… …von Stiftungen eine sehr komplexe Aufgabe ist. Die neuen Stiftungsmanagerinnen und Stiftungsmanager haben sich dieser besonderen Herausforderung… …erfolgreich gestellt. Sie haben sich damit zielgerichtet für den steigenden Bedarf in Stiftungen qualifiziert. Daneben haben sie erfolgreich Netzwerkbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Für Stiftungen geeignet!

    Berufsbegleitender Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance"
    Birgit Frey, Niels Lange
    …Management & Organisation 23 Für Stiftungen geeignet! Berufsbegleitender Masterstudiengang „Nonprofit-Management and Governance“ von Birgit Frey und… …Niels Lange, Münster Manchmal sorgen Stiftungen selbst für den Aufbau berufsbegleitender Qualifizierungsangebote im Stiftungswesen. Denn mit dem seit zwei… …, Verbänden, Initiativen und Stiftungen erfordert strategische Kompetenz und wirtschaftliches Know-how. Der zunehmende Wettbewerb um Mitglieder, Spenden und… …besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt dabei auf dem Management von Stiftungen. Denn mit der wachsenden Zahl von Stiftungen wächst auch die Zahl der meist… …konkretes Angebot machen zu können. Behandelt werden zivil- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen von Stiftungen, die Entwicklung von Förderstrategien, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Erbrechtsreform 2008

    Neuerungen im Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsrecht
    Eberhard Rott
    …ist es, das Erbrecht an veränderte Familienverhältnisse, geänderte Wertevorstellungen und neue gesellschaftliche Strukturen anzupassen. Stiftungen und… …10 Jahren keine Berücksichtigung mehr findet. Stiftungen erlangen also in Zukunft deutlich mehr Planungssicherheit und können die unentgeltlichen… …Vorschlag sich letztendlich auch durchsetzt: Die Stiftungen werden auf jeden Fall davon profitieren, dass die Regelungen zur Pflichtteilsentziehung klarer und… …zukommen. Von der Neuregelung können folglich auch die Stiftungen profitieren. Leider hat es der Gesetzgeber hier jedoch versäumt, klare Regelungen bezüglich… …bei Stiftungen regelmäßig auszugehen sein wird – die Möglichkeit, sich die zur Erfüllung der Pflichtteilsansprüche erforderliche Liquidität anderweitig… …zu beschaffen, wird dieser Weg beschritten werden müssen, um den Pflichtteilsberechtigten auszubezahlen. Für die Gestaltungspraxis von Stiftungen wird… …, und sei es auch nur als Geburtshelfer von (unselbstständigen) Stiftungen. Hatte der Bundesgerichtshof erst jüngst bestätigt, dass die Haftung des… …Regelverjährung beabsichtigt, die seit dem 01.01.2002 für die übrigen Dienstleistungen gilt. Kurz & knapp Stiftungen und Nonprofit-Organisationen sind gut beraten… …Einsteigerseminar „Stiftungen und Erbe“ am 25.06.2008 in München Rechtsanwalt/Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht/Zert. Testamentsvollstrecker (AGT) Eberhard Rott ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Steuertermin 01.01.2014

    Erbersatzsteuer bei Familienstiftungen mit vielen Destinatären
    Christian von Löwe, Ralph du Roi Droege
    …und Nachkommen wirtschaftlich zu versorgen. Etwa 3-5 % aller Stiftungen sind Familienstiftungen. Ihre Zahl dürfte bei etwa 500-700 liegen. Die… …sachgerecht, so dass der Gesetzgeber zu Nachbesserungen aufgerufen ist. Die Erbersatzsteuer Familienstiftungen sind Stiftungen, die wesentlich im Interesse… …aktuellen Steuerreformen und Reformvorhaben auf Stifter und Stiftungen, S&S RS 2/2008 Steuerberater Dr. Christian von Löwe ist Senior Professional in der… …Partnerschaft Nörr Stiefenhofer Lutz, www.noerr.com; Ralph du Roi Droege CFP/CEP ist Mitglied des Beirats des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Anzeige … auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Stiftung – Flexibel

    Asset Protection mit deutschen Personengesellschaften
    Brüne Schloen
    …Trusts, niederländische Stiftungen oder die jüngst zu Recht in den Fokus von Ermittlungsorganen gelangten Liechtensteiner („Strohmann-)Stiftungen geschehen… …steuerliche Rahmenbedingungen wird derzeit besonders die Gründung gemeinnütziger Stiftungen gefördert. Nur ausnahmsweise werden sie durch lebzeitige Dotation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück