• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 49 Termine & Veranstaltungen Stifterland Bayern – Start erfolgt Stiftungen boomen weltweit, bundesweit und ganz besonders im… …Freistaat Bayern – als zweitstärkstes Stiftungsland in Deutschland steht Bayern mit 2.768 Stiftungen, davon 200 Neuerrichtungen in 2007, nur knapp hinter… …Nordrhein-Westfalen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen würdigt mit seiner Initiative das philanthropische Handeln der Stifter und Stiftungen, das er noch stärker… …sieben Regierungsbezirke Bayerns reisen und jeweils von einem Symposium sowie Rahmenveranstaltungen der teilnehmenden Stiftungen begleitet. Die Stationen… …und Diskussionen: „Weibliches Kapital. Wie Frauen neue Impulse im Stiftungswesen setzen.“, „Mission Possible: Die Kraft der Vision. Wie Stiftungen… …Thaler, Leiterin Projektbüro Bayern, München, www.Stifterland-Bayern.de) Stiftungen und Steuern – Workshop der Deutschen StiftungsAkademie Im letzten Jahr… …hat die Deutsche Stiftungs- Akademie (DSA) erstmalig einen Workshop zum Thema „Stiftungen und Steuern – Steuererklärungen und Zuwendungsbestätigungen“… …an ihren beiden Veranstaltungsorten im Haus Deutscher Stiftungen in Berlin und im Wissenschaftszentrum in Bonn-Bad Godesberg angeboten. Die große… …Körperschaften, so auch die Stiftungen, sich stellen müssen. Im Rahmen des Workshops sollen anhand der formalen und verbindlichen Muster der Steuererklärung und… …bearbeitet werden, die bei Stiftungen regelmäßig gestellt werden bzw. in Erscheinung treten. Die unmittelbare, fallbezogene Bearbeitung dieser Dokumente soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Unternehmensteuerreform, Erbschaftsteuerreform, Abgeltungsteuer

    Auswirkungen der aktuellen Steuerreformen und Reformvorhaben auf Stifter und rechtsfähige Stiftungen
    Andreas Richter, Anna Katharina Eichler, Hardy Fischer
    …aktuellen Steuerreformen und Reformvorhaben auf Stifter und rechtsfähige Stiftungen 1 Unternehmensteuerreform 1.1. Überblick 1.1.1. Senkung des… …Abschreibungsregeln 1.1.5. Bemessungsgrundlage bei der Gewerbesteuer 1.2. Auswirkungen auf Stiftungen 1.2.1. Gemeinnützige Stiftungen 1.2.2. Familienstiftungen 1.2.3… …Stiftungen 2.2.1. Errichtung einer Stiftung 2.2.2. Erbersatzsteuer 2.2.3. Aufhebung der Stiftung 2.2.4. Exkurs: Änderung der Rechtslage für Familienvereine 2.3… …. Auswirkungen auf Stifter 2.3.1. Pooling zwischen Stiftern und Stiftungen? 2.3.2. Betriebsvermögensbegünstigung bei Einbringung in gemeinnützige Stiftung? 2.4… …. Bewertung der Erbschaftsteuerreform 3 Abgeltungsteuer 3.1. Überblick über die Regelungen 3.2. Auswirkungen auf Stiftungen 3.2.1. Gemeinnützige Stiftungen… …3.2.2. Familienstiftungen 3.3. Auswirkungen auf Spender und Stifter gemeinnütziger Stiftungen 3.3.1. Spendenabzug und Abgeltungsteuer 3.3.2… …. Stiftungsdotation und Abgeltungsteuer 3.4. Auswirkungen auf Destinatäre 3.4.1. Destinatäre von gemeinnützigen Stiftungen 3.4.2. Destinatäre von Familienstiftungen 4… …rechtsfähige Stiftungen 1 Das Jahr 2007 hat den Stiftungen aus steuerrechtlicher Sicht12 in erster Linie die Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts 3… …gebracht. Daneben sind weitere Steuerrechtsreformen verabschiedet oder auf den Weg gebracht worden, die nicht in erster Linie auf Stiftungen oder… …Stiftungen und Stiftern mit dem Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements noch großzügige Steuergeschenke gemacht hat, habe sie bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Innehalten, zurück- und vorausschauen

    Christoph Mecking
    …Gedächtnisstiftung in Kaiserslautern ein Rundgespräch von Stiftungsfachleuten unter dem Titel „Gemeinnützige Stiftungen – eine unternehmerische Aufgabe“ statt… …scheidenden Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, wird der Wandel in Stabilität, wie er für Stiftungen typisch ist, deutlich… …Stiftungen vorgelegt. Die Ergebnisse haben bereits eine gute Resonanz in Wissenschaft, Praxis und Medien gefunden und entsprechen dem Anliegen des Magazins…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Inhalt / Impressum

    …Bürgerstiftungen auf Erfolgskurs 16 Ulrike Posch Soziale Stiftungen – unabhängig und überparteilich 21 Dominik von König Auf der Suche nach dem Königsweg für… …Kulturstiftungen 31 Fritz Brickwedde Stiftungen bleiben politisch am Ball 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018 · 1998 »… …Kommunikation & Öffentlichkeit 22 Roland Kaehlbrandt Stiftungen in der Öffentlichkeit. Rückblick, Draufblick, Ausblick 24 Franz Daschner Mittelbeschaffung. Über… …Auf dem Weg zur Pflichtoffenlegung? Rückblick, Draufblick, Ausblick 37 Peter Lex Stiftungen gedeihen durch Anerkennung. Rückblick, Draufblick, Ausblick… …des Verlags Dashöfer GmbH zum Rechtshandbuch für Stiftungen sowie der Systemgruppe GmbH zur Stiftungssoftware syprof bei (jeweils Teilauflage)… …. Gesellschaftliches Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe Internationales 51 Walter Fust Moskitonetze nach Tansania. Humanitäre Stiftungen – koordiniert in einem… …Wilhelm Krull Europas Stiftungen: Agents of Change 52 Volker Then Zwischen Zweifel und Hoffnung: Die internationale Dimension 52 Linda Zurkinden-Erismann In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Glaubwürdigkeit aus Unabhängigkeit

    Klaus-Dieter Lehmann
    …erfordern. Stiftungen sollten weniger hoheitlich als partizipatorisch denken, sie sollten ihre Glaubwürdigkeit aus ihrer Unabhängigkeit ableiten und sie… …sollten eine offensive Strategie zur Gewinnung von zivilgesellschaftlichem Engagement betreiben. S&S: Stiftungen gelten als bedeutende Einrichtungen, weil… …ist. S&S: Wo sehen Sie vor diesem Hintergrund die Bedeutung und den Wert von Stiftungen? Lehmann: Sie bilden den Kern eines lebendigen intensivierten… …gesellschaftspolitische Bedeutung. Und über die vollzogene finanzielle Gabe kommt es zu einer langfristigen Bindung an die übernommene Aufgabe. Stiftungen sind so Teil… …Sponsoring-Experten … … der BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beraten Sie gern zu allen Fragen aus dem Bereich Stiftungen und rechtsfähige… …Stiftungen und Nonprofit-Organisationen. Alexandra Schmied Peter Walkenhorst Ratgeber Stiften Band 4: Strategische Planung – Vermögensaufbau –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Im Porträt: Die Stifterin Hedwig-Else Dürr

    „Es bedurfte keiner großen Anstöße“
    Roland Kaehlbrandt
    …, Anregungen gebend und aufnehmend.“ Die Chance für Stiftungen sieht Hedwig Dürr darin, dass sie „einen langen und weiten Horizont beobachten können“ und aus… …» 2018 · 1998 » 2008 DIE ROLLE DER STIFTER Nachdem Stiftungen über Jahrhunderte von Todes wegen gegründet worden sind, hat sich in den letzten Jahren… …Bedeutung, so dass heute viele kleine Stiftungen mit einem Vermögen von deutlich weniger als 100.000 Euro entstehen. Wagt man angesichts dieser Trends einen… …der Vermögensaufstockung bereits bestehender Stiftungen. Die – an sich erfreuliche – Pluralisierung der Stifter hat jedoch auch ihre Schattenseiten… …: Angesichts der immer zahlreicheren kleinen Stiftungen, in denen ein Stifter seine ganz persönliche Agenda verfolgt, droht der Stiftungssektor weiter zu… …zersplittern. Noch bedrohlicher ist die Gefahr, dass kleine Stiftungen, die keine Aufstockung erfahren, nach dem Tod ihrer Stifter verwaisen werden. Es wird… …gesellschaftlichen Institutionengefüges im Rahmen der deutschen Nachkriegsdemokratie dar. Im Durchschnitt 79 neue Stiftungen wurden pro Jahr in den 1970er Jahren, 158… …ausgehen, dass zwischen 2009 und 2018 ca. 19.000 Stiftungen neu errichtet werden, was zu einer Gesamtzahl von etwa 38.000 Stiftungen führen wird (ohne… …aufgelegt für institutionelle Anleger. Er eignet sich besonders für Stiftungen, die großen Wert auf die Faktoren Sicherheit, Rentabilität und Liquidität legen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Dialog und Kontinuität

    Aspekte eines praxisorientierten Förderansatzes
    Dieter Berg, Roland Bender
    …Literatur wird üblicherweise zwischen operativer und fördernder Tätigkeit von Stiftungen unterschieden. Die Robert Bosch Stiftung verfolgt in erster Linie… …. FOKUSSIERUNG Stifter und Stiftungen genießen das große Privileg, innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen ihre Förderthemen und -ziele frei definieren zu… …Stiftungen eine wichtige Katalysatorfunktion in einer Bürgergesellschaft wahrnehmen. Dieter Berg ist Vorsitzender der Geschäftsführung, Roland Bender… …betrachtete Entwicklung. Zu den Unbeirrbaren der ersten Stunde, die von der Idee „Bürgerstiftung“ und ihrem Erfolg neben den klassischen Stiftungen und… …beschreiben. In 133 vom Bundesverband Deutscher Stiftungen mit einem Gütesiegel ausgezeichneten Bürgerstiftungen haben sich mit Geld, Zeit und guten Ideen… …Landkreis Fürstenfeldbruck, Leiter des Arbeitskreises Bürgerstiftungen und Beiratsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen SOZIALE STIFTUNGEN –… …Fragen werden Mitarbeitenden „sozialer“ Stiftungen häufig gestellt, denn die Verunsicherung vieler Bürger bei der Beurteilung sozialer Fragen ist groß… …: Stiftungen werden zunehmend wahrgenommen; sie gelten als glaubwürdig, kompetent und einflussreich. Ihnen wird Kompetenz bei der Beurteilung, Einordnung und… …Werten in der Gesellschaft werden Stiftungen für viele das „Sinn-Vakuum“ füllen, auch über Konfessionsgrenzen hinweg. Das Ehrenamt in all seinen Facetten… …wird an gesellschaftlicher Bedeutung erheblich zunehmen und Stiftungen wertvolle Mitstreiter bescheren. Der Gesellschaft etwas zurückzugeben und sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Zeichen setzen für Integration

    Internationales Symposium zu Integration durch Bildung
    Bernhard Lorentz, Ekkehard Thümler
    …Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Böhmer, machte den Stiftungen das Kompliment, sie hätten die Bedeutung des Themas früher als der Staat erkannt… …auslösen“, sagte Böhmer. Wilhelm Krull, Generalsekretär der Volkswagen Stiftung und Vorsitzender des EFC, erinnerte daran, dass Stiftungen alleine zwar… …staatlichen Akteuren auf der einen und Stiftungen sowie zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren auf der anderen Seite für ein zentrales… …. Beispiele aus Deutschland und anderen Ländern zeigten, dass Stiftungen gerade in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle übernehmen. Mit Hilfe von… …Das Buch führt die Benutzer in systematisch aufgebauten Kapiteln in die Welt der Stiftungen ein. Die Leser lernen Schritt für Schritt, was Stiftungen… …sind, wie sie arbeiten und welche Rahmenbedingungen zu beachten sind, wenn man erfolgreich, nachhaltig und über Jahre hinweg Stiftungen als Förderer oder… …Stiftungen zusammenarbeitet, kennt die Welt der Stiftungen aus der Perspektive der Geldsuchenden wie aus jener der Geldgebenden. Zahlreiche Checklisten und… …Weiterbildungsstätten, Forschungsstellen u.v.m. Aus dem Inhalt: Die Problemdefinition – Die Analyse der Ausgangslage – Welche Stiftungen kommen in Frage? – Überblick über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Beispiellose Hilfsaktion

    Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist wiedererstanden
    Michael Knoche
    …gemeinsam mit Land und Bund als Zuwendungsgebern, den Stiftungen, privaten Spendern, Sponsoren und Helfern, dem Team des Architekten Walther Grunwald und mit… …ist weiter auf die nachhaltige Unterstützung durch Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen angewiesen. Dr. Michael Knoche ist Direktor der Herzogin… …beginnt ganz allmählich, sich in der unmittelbaren Kulturförderung zu entlasten: In Hamburg wird beschlossen, Museen in Stiftungen (des öffentlichen Rechts)… …vom Stiftungsboom. Was beschäftigt uns sonst in diesem Jahr? Die klassischen Fragen des Verhältnisses zwischen öffentlicher Hand und Stiftungen sind… …weitgehend geklärt. Unbeschadet dessen steigen die Erwartungen von Ländern und Kommunen an die Stiftungen, z.B. bei der Gegenfinanzierung der europäischen… …Stiftungen sollten dem Rechnung tragen. Best practice im Handeln als Stiftung, best practice aber auch als Auswahlkriterium bei beantragten Projekten. Man… …Maxime durch, sich in der Kulturförderung auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen zu beschränken. Die Stiftungen wetteifern, in der blühenden Szene die… …großen Begabungen zu finden. In der Diskussion sind wieder Fragen der Ästhetik und ihr Bezug zur Lebensqualität. Bei Stiftungen, die es sich leisten können… …Arbeitskreises Stiftung&Sponsoring 1|2008 Kunst und Kultur Mitglied des Beirates des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. 1998 » 2008 » 2018 · 1998 » 2008 » 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Stiftungen in der Öffentlichkeit

    Rückblick, Draufblick, Ausblick
    Roland Kaehlbrandt
    …22 Kommunikation & Öffentlichkeit STIFTUNGEN IN DER ÖFFENTLICHKEIT Rückblick, Draufblick, Ausblick von Roland Kaehlbrandt, Frankfurt am Main 1998 »… …der deutschen „Stiftungswelt“ noch nicht sehr verbreitet. Vermutlich haben vor allem die großen Stiftungen mit ihrer PR zusehends das Interesse auch… …mittlerer und kleinerer Stiftungen an der Öffentlichkeitsarbeit geweckt. In der wachsenden Anzahl von entsprechenden Seminaren und Fachtreffen wurde deutlich… …, dass wirksame PR-Maßnahmen eigentlich von allen Stiftungen ersonnen und umgesetzt werden können – vorausgesetzt natürlich, sie erkennen das Ziel einer… …öffentlichen Wirkung als sinnvoll an. Von außen betrachtet, war auch das Interesse der Medien an Stiftungen noch recht schwach ausgeprägt. Notwendig war, sich… …intensiv um journalistisches Interesse zu bemühen. Stiftungen waren weder als Sektor noch im Einzelfall „an sich“ interessant. Es mussten schon neuartige… …, ausgefallene Projekte und hoch relevante Erkenntnisse geboten werden (was auch heute nicht von Nachteil ist). So gelang es manchen Stiftungen immer wieder, mit… …gesellschaftlich Interessierten überhaupt, deutlich zugenommen, und zwar sowohl an der Projektarbeit einzelner Stiftungen als auch am Stiftungssektor insgesamt. Ich… …, Hochschulmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Erziehung zur Verantwortung – damit waren oder sind die Stiftungen vor der Zeit da, und gleich auch mit… …Kooperation mit Stiftungen manche Innovation leichter fällt. Zweitens auf den glücklichen Umstand, dass der Stiftungssektor spektakulär gewachsen ist. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück