• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 13 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Mittelbeschaffung

    Über Projektarbeit und persönliche Beziehungen
    Franz Daschner
    …oder auch Kooperationen versprechen. Gerade Kooperationen mit anderen Stiftungen sind ein ideales Mittel, um Synergieeffekte zu nutzen. Vorträge und… …zuwendungsberechtigten Richter und Staatsanwälte zu wenden. Der Nachteil ist allerdings, dass es sehr zeitaufwändig ist und oft von kleinen Stiftungen mit wenig Personal… …Spenden-Mailings, in: S&S 1/2005, S. 22-25 Kiefer, Regine: Mittelbeschaffung von Stiftungen, in: S&S RS 6/2001 Prof. Dr. Franz Daschner ist Umweltmediziner, Gründer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Evolutionär

    Die Grundlagen des Altruismus
    Birgit Weitemeyer
    …und Stiftungen allein altruistisches Verhalten nicht. Sie kann in einem Staat mit hohen Steuern und Abgaben neben Religion und Moral aber das kollektive…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Das neue Spendenrecht

    Bessere steuerliche Anreize für Zuwendungen
    Rainer Hüttemann
    …Stiftungen – deutlich angehoben worden. Damit wird bürgerschaftliches Engagement steuerlich noch besser honoriert. Bezieher von Kapitaleinkünften müssen… …€ mit einem zuletzt einjährigen Spendenrücktrag und einem fünfjährigen Vortrag sowie zwei verschiedene Abzugsbeträge für Spenden an Stiftungen (20.450… …an Stiftungen durch zusätzliche Abzugsbeträge steuerlich besonders berücksichtigt werden. Ferner ist zu begrüßen, dass die bisherigen Abzugsbeträge von… …Stiftungshöchstbetrag verfolgt wird, ist eindeutig: Die Kapitalausstattung der gemeinnützigen Stiftungen soll verbessert und die Finanzkraft des dritten Sektors mittel-… …und langfristig gestärkt werden. So bleibt zu hoffen, dass nicht nur die Zahl neuer Stiftungen, sondern auch die Kapitalausstattung des Stiftungssektors… …Hüttemann ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Steuerrecht der Universität Bonn und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …, www.jura.uni-bonn.de STIFTUNGEN BLEIBEN POLITISCH AM BALL Die größten Fortschritte in der Geschichte der Stiftungsgesetzgebung wurden in nur sieben Jahren erzielt. Im… …Jahr 2000 wurde die steuerliche Förderung von Stiftungen verbessert, zwei Jahre später die Stifterfreiheit und der Anspruch auf Stiftung festgeschrieben… …Millionen Engagierte repräsentieren, zusammen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen als größte Interessensvertretung von Stiftungen in Europa hat sich aktiv… …bringt für Stifter und Stiftungen wesentliche steuerliche Verbesserungen mit sich. Das ist ein großer Fortschritt, allerdings sind damit noch nicht alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt?

    Auswirkungen der Abgeltungssteuer auf den reformierten Spendenabzug
    Ambros Schindler, Barbara Meyn
    …Abgeltungsteuer bei Stiftern aus. Die Reform des Spendenrechts hat den zusätzlichen Sonderausgabenabzug speziell für Zuwendungen in das Vermögen von Stiftungen… …Steuervergünstigung an der Kapitalausstattung einer Stiftung beteiligt (s. Abb.). Die Vermögensdotation von Stiftungen ermöglicht auch nach 2008 Personen mit hohen… …Kenntnissen und sicherem Schreibstil. Erfahrungen in den Bereichen Erbschaftsmarketing und Stiftungen sind von Vorteil. Den Einblick in den Fundraisingmarkt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Umwandlungen

    Aktuelle Rechtslage bei Beteiligung gemeinnütziger Organisationen
    Manfred Orth
    …gemeinnützige rechtsfähige Vereine und rechtsfähige Stiftungen i.S. von § 1 Abs. 1 Nr. 5 KStG mit ihren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben zu den genannten… …. 30.10.2007, IDW-FN 2007 S. 642, Abschn. II Ziff. 1). Nichtrechtsfähige gemeinnützige Vereine und Stiftungen können an einer Einbringung i.S.d. §§ 20 ff. UmwStG… …gemeinnützige Vereine und Stiftungen Anwendung. Geklärt ist dies, soweit steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe Gegenstand einer Umwandlung sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Auf dem Weg zur Pflichtoffenlegung?

    Rückblick, Draufblick, Ausblick
    Harald Spiegel
    …obligatorischen Offenlegung der Jahresabschlüsse im Internet. Und bei den Stiftungen? Vor zehn Jahren war die Diskussion um die Rechnungslegung gerade erst in Fahrt… …Wirtschaftsprüfer (IDW) ein Symposion „Stiftungen“ zur Rechnungslegung und Prüfung ein. Es zeigt die Bedeutung des Themas, dass die Roten Seiten zur ersten Ausgabe… …des Magazins Stiftung&Sponsoring (S&S) der Besprechung der damals gerade vorgelegten Entwürfe des IDW zur Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen… …IDW-Stellungnahmen zur Rechnungslegung und Prüfung einschließlich ihrer Empfehlung an die Stiftungen, kaufmännische Bilanzierungsregeln anzuwenden, ausführlich… …, Deutscher Corporate Governance Kodex 2002, Transparenz und Publizitätsgesetz 2002) wurde auch die Übertragung dieser Grundsätze auf Stiftungen zunehmend zum… …Diskussionsthema. Dem regen Austausch betroffener Stiftungen und ihrer Berater stand eine relativ große Zurückhaltung der Aufsichtsbehörden gegenüber. Selten, dass… …kleinen Stiftungen die Vorlage eines externen Wirtschaftsprüfertestats. Ungeprüfte Fälle einerseits, zu intensiv geprüfte Fälle andererseits – es zeigt sich… …steigenden Stiftungszahlen weiter zuspitzen. Gleichzeitig wird sich die Entwicklung des gewerblichen Bereichs zunehmend auf Stiftungen übertragen und es werden… …sich Governance-Grundsätze sowie Transparenzforderungen auch bei Stiftungen weiter durchsetzen. Angeregt durch das neue Bilanzmodernisierungsgesetz 2008… …, die sich auch auf Stiftungen auswirken werden. Größere Stiftungen werden sich weiter zur Bilanzierung entschließen und auch bei zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Stiftungen gedeihen durch Anerkennung

    Rückblick, Draufblick, Ausblick
    Peter Lex
    …Recht & Steuern 37 STIFTUNGEN GEDEIHEN DURCH ANERKENNUNG Rückblick, Draufblick, Ausblick von Peter Lex, München „Stiftungen erleben eine Renaissance“… …Stiftungen, die 2007 ins Leben gerufen wurden, auch dann ein beachtlicher Fortschritt der deutschen Stiftungskultur, wenn man in Betracht zieht, dass darunter… …viele kleine, gerade mit dem Mindestvermögen von etwa 50.000 € ausgestattete Stiftungen sind. Das soll die kleineren Stiftungen keineswegs abwerten, sind… …Deutscher Stiftungen durchzusehen; denn viele mühsam beseitigte Hindernisse sind in Vergessenheit geraten. Wer denkt zum Beispiel heute noch daran, dass… …später für privilegierte Zwecke 10 % der Einkünfte beschränkte, Stiftungen keine Darlehen vergeben durften, Kultur-, Sport- und Naturschutzzwecke nur… …gemeinnützige Stiftungen gab und an Kapitalgesellschaften beteiligte Stiftungen die Körperschaftsteuerbelastung von 36 % nicht verrechnen oder erstatten lassen… …Gesetz zur steuerlichen Förderung von Kunst, Kultur und Stiftungen vom 13.12.1990 und die Verordnung zur Änderung der… …. Aber erst das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14.07.2000 ließ erkennen, dass dem Staat wirklich an Stiftern und Stiftungen… …lag: Spezifische Sonderausgabenabzüge von 600.000 DM für Zuwendungen zum Stiftungsvermögen und jährlich 40.000 DM für laufende Zuwendungen an Stiftungen… …den Weg aus der finanzbehördlichen Kleinlichkeit fand und den Sonderausgabenabzug für Vermögenszuwendungen an Stiftungen auf 1 Mio. € erhöhte, zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Wer führt?

    Kooperation zwischen ehrenamtlichem Vorstand und hauptamtlicher Geschäftsführung
    Hans Langnickel
    …Stiftungsrecht 2008, 1.005 S., 4 s/w Abb., geb., 219,– Euro, 978-3-8305-0904-2 Aus dem Inhalt: • Allgemeine Grundlagen • Stiftungen und Stiftungsrecht – ein… …historischer Überblick • Entwicklung und Rechtsquellen des modernisierten Stiftungsrechts • Facts and Figures: Rechtstatsachen zu Stiftern und Stiftungen in… …seine Anlage • Vermögenszuwendungen an Stiftungen • Die Haftung der Stiftung und ihrer Organe • Corporate Governance und Stiftungen • Arbeitsrecht und… …Stiftungen • Die Stiftung im Zivilrechtsverkehr • Die Beendigung der Stiftung durch die Aufsichtsbehörde • Die Beendigung der Stiftung durch Organentscheidung… …• Die insolvenzbedingte Beendigung der Stiftung • Die Zusammenlegung und Zulegung von Stiftungen • Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz im… …Privatrechts • Die unselbstständige Stiftung • Die staatliche Stiftung • Das Stiftungsrecht im Bereich der evangelischen Kirche • Die kirchlichen Stiftungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Wenig Lohn, viel Ehr

    Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007
    Berit Sandberg, Christoph Mecking
    …wissenschaftlich fundierte Erhebung zu Vergütungsstrukturen in gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland durchgeführt. In die schriftliche Umfrage wurden rechtsfähige… …Stiftungen des bürgerlichen und öffentlichen Rechts sowie Stiftungsvereine und Stiftungsgesellschaften einbezogen. Am 29. Januar 2008 wurde die Studie der… …Öffentlichkeit vorgestellt. Sie enthält die Auswertung von Angaben zu 2.057 hauptund ehrenamtlichen Führungskräften in 517 Stiftungen. Wesentliche Ergebnisse sind… …Vorstandsarbeit überwiegend in den Händen Ehrenamtlicher liegt, wird die Geschäftsführung meist im Hauptamt wahrgenommen. Etwa ein Viertel aller Stiftungen hat eine… …Stiftungen überhaupt ein Thema. Über die Hälfte der Geschäftsführer bezieht ein Jahresgrundgehalt zwischen 50.000 und 75.000 €. Im Durchschnitt verdient ein… …Stiftungen heute eine große Rolle. 6. Transparenz und Evaluation sind keine Forderungen mehr, sondern prägen längst die tägliche Arbeit. 7. Die Verantwortung… …mit der größeren gesellschaftlichen Wahrnehmung von Stiftungen bieten diese verantwortungsvolle und attraktive Leitungspositionen. Starke… …Führungspersönlichkeiten können die Stiftung konturieren und ihr ein deutliches Profil geben. Stiftungen verkörpern heute weniger mäzenatenhaftes Gutmenschentum, sondern… …sind vielmehr gemeinnützige Unternehmen mit unternehmerischem Anspruch. Bei aller Begeisterung über das, was Stiftungen leisten können, wissen wir, dass… …. Management & Organisation 41 Führungskräften in Stiftungen liegt damit von wenigen Ausnahmen abgesehen deutlich unter dem vergleichbarer Positionen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Bundesweit vor Ort

    Gesellschaftliches Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe
    Heinrich Haasis
    …Unternehmen in Deutschland unterstützen gesellschaftliche Anliegen durch Sponsoring, Spenden oder über eigens eingerichtete Stiftungen. Dieses gesellschaftliche… …Qualifizierung von Unternehmen. Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Gesamt: 642 2006 278 13 Soziales Kultur 30 Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Anzahl… …kommunalen Träger vorzunehmen, direkt gemeinnützige Zwecke zu fördern oder Stiftungen zu gründen, mit denen sie langfristig und mit besonders hoher… …Unternehmen der Kreditwirtschaft spielen bei Stiftungen und gesellschaftlichem Engagement eine doppelte Rolle. Einerseits sind sie zum Teil in hohem Maße… …unmittelbar selbst oder über ihre Stiftungen gesellschaftlich engagiert. Andererseits bedeuten Stiftungen für sie auch ein wichtiges Geschäftsfeld. So hatten… …etwa die Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe bis Ende 2006 genau 642 Stiftungen mit einem Gesamtkapital von knapp 1,4 Mrd. € und jährlichen… …Stiftungen vergeben. Außerdem gingen Spenden der Sparkassen in Höhe von 210 Mio. € und 101,5 Mio. € Sponsoring-Mittel in die Gemeinnützigkeit. Auf der… …Marktseite zählen Sparkassen und Landesbanken insgesamt rund 9.000 Stiftungen zu ihren Kunden, die sie beraten oder deren Vermögen in einem Gesamtumfang von… …Unterstützung der Stifter und Stiftungen bei deren gesellschaftlichem Engagement, das gemeinsame langfristige Interesse am Wohl der Gesellschaft, die regionale… …Internetportal www.ihre-stiftung.de einrichten, in dem Stifter und Stiftungen nicht nur fachkundigen Rat zum Thema erhalten werden. Alle Stiftungen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück