• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 9 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    In Europa wächst was: Die Bürgerstiftungsbewegung

    European Community Foundation Initiative vernetzt Bürgerstiftungen auf europäischer Ebene
    Anja Böllhoff
    …Demokratisierungsprozesse entstanden. Sie verfügen zwar über viel weniger Kapital als westeuropäische Bürgerstiftungen – sie sind dafür aber als kreative junge Stiftungen… …Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen oder die Aktive Bürgerschaft. In Großbritannien begleitet UKCF als nationale Dachorganisation die sich stetig… …des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gegründet. Neben dem dortigen Team Bürgerstiftungen gehören das slowakische Centre for Philantropy CFP in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Kreativität und Technologie: Wie Gesuchsteller ihre Ziele besser erreichen

    Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach
    …Schweiz? Bortoluzzi Dubach: Ende 2016 zählte der Schweizer Stiftungssektor 13.172 gemeinnützige Stiftungen. Mit 349 neuen Stiftungen führt der Sektor sein… …Zürich sowie des Center for Philanthropy Studies (CEPS) an der Universität Basel. Im vergangenen Jahr standen dabei 349 Neugründungen von Stiftungen 168… …Liquidationen gegenüber. Nach wie vor ist in der Schweiz – wie übrigens in ganz Europa – eine Dominanz kleiner Stiftungen zu beobachten: Die geringen… …Anlageerträge bereiten insbesondere kleineren und mittleren Stiftungen zunehmend Sorgen. Experten raten in diesen Fällen zu Fusionen oder zum Aufbrauch des… …zu vererbenden Vermögen einen internationalen Spitzenplatz belegt. S&S: Nach der Lektüre Ihres Buches „Stiftungen – der Leitfaden für Gesuchsteller“… …unterstützten Sie Antragsteller, ein „Gesuch“ richtig zu verfassen. Welches sind die häufigsten Fehler im Umgang mit Stiftungen? Bortoluzzi Dubach: Aus meiner… …Sicht sind es fünf Punkte: 1. Viele Antragsteller haben Mühe, sich in die Situation von Stiftungen und Stiftern einzudenken. Sie arbeiten zu schnell und… …denken zuerst immer nur an ihr eigenes großes Problem der Finanzierung. Dass Stiftungen auch Wünsche haben, dass sie sich an ihre Satzungen halten müssen… …Stiftungen für den Zusammenhalt in Europa tun können? Eine einfache Antwort wäre jetzt: „Mehr wirksame Projekte fördern.“ Was sollten Stiftungen aus Ihrer… …Sicht konkret tun, damit die europäischen Gesellschaften nicht weiter auseinanderdriften? Bortoluzzi Dubach: Stiftungen können als Innovationstreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Nachruf: Der Mann mit dem Blick fürs große Ganze

    Zum Engagement von Klaus Liesen, Vorstandsvorsitzender des Stifterverbandes von 1980 bis 1993
    Nadine Seiwert
    …Integration. So hat seine Sicht des Stifterverbandes bis heute Bestand: „Die Aufgabe des Stifterverbandes und seiner Stiftungen liegt nicht zuletzt darin, neue… …sind Stiftungsprofessuren nicht mehr wegzudenken: 460 Stiftungslehrstühle hat der Stifterverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Stiftungen bis… …sich der Stifterverband für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Stiftungen ein und unterstützte Stifter und Stiftungen individuell und… …professionell im Rahmen ihres Engagements. „Die Bereitschaft Stiftungen einzurichten bestätigt, dass Verantwortung für die Gemeinschaft von Bürgern übernommen… …wird, wenn dafür die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden.“ Die Anzahl der durch den Stifterverband betreuten gemeinnützigen Stiftungen stieg… …Stiftungen. nadine.seiwert@stifterverband.de, www.deutsches-stiftungszentrum.de Digitales Management von Stiftungen JETZT informieren +43 1 3679 165 DI Mario…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Planen. Wissen. Wirken!

    Wege zur praktischen Wirkungsorientierung
    Sarah Ulrich
    …gesellschaftlicher Mehrwert ausgehen soll. Insb. Stiftungen sollen wirkungsorientiert fördern und deren Programme eine Wirkung nachweisen. Hierfür werden Siegel… …, was Stiftungen und andere zivilgesellschaftliche Organisationen meist ohnehin ganz intuitiv tun: Programme zielgruppenorientiert entwickeln, testen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Institutional Readiness

    Sind Sie bereit für ein strategisches Erbschafts-Fundraising?
    Thomas Kreuzer, Ingrid Alken
    …sinnstiftend einsetzen, etwas Bleibendes schaffen. Dieser Wunsch deckt sich mit dem Stiftungen zugrunde liegenden Nachhaltigkeitsgedanken. Eine Stiftung wird nur… …ganze besondere Form der Gabe. Das letzte Geschenk ist von hoher Emotionalität und nicht selten mit exklusiven Wünschen der Erblasser behaftet. Stiftungen… …. Maßstäbe von Effizienz lassen sich hier kaum anlegen. Stiftungen tun daher gut daran, aus hohen Erbschaften Rücklagen für die konstante Qualität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Philanthropie mit viel Gemeinsinn

    Eine Exploration des Stiftungssektors in Kanada
    Michael Alberg-Seberich
    …besseren Bildungssystem in Quebec verschrieben. All diese Stiftungen sind Teil der wachsenden philanthropischen Landschaft in Kanada. Eine Landschaft, die… …kanadische Gegenstück zum Bundesverband Deutscher Stiftungen, hat im Oktober 2016 die letzten Zahlen zum Stiftungswesen in Kanada – Stand 2014 – vorgelegt. In… …dem Jahr verfügten die 10.456 kanadischen Stiftungen über ein Stiftungskapital von 61,5 Mrd. CAN$ (ca. 44 Mrd. €) und förderten gemeinnützige… …Aktivitäten im Wert von 5,9 Mrd. CAN$ (ca. 4,2 Mrd. €). 3,9 Mrd. CAN$ (ca. 2,8 Mrd. €) werden von „public foundations“ (Stiftungen der öffentlichen Hand… …, Stiftungen von großen gemeinnützigen Organisationen), wie z. B. der SickKids Foundation und 2,0 Mrd. CAN$ (ca. 1,4 Mrd. €) von „private foundations“… …(Stiftungen von Familien und Einzelpersonen) gegeben. Die 150 größten kanadischen, privaten Stiftungen gaben 1,0 Mrd. CAN$ (ca. 750 Mio. €), was 53 % des… …Organisationsform für ihr gesellschaftliches Engagement. Innerhalb des Sektors entstehen aktuell eine wachsende Anzahl von sehr großen Stiftungen mit einem… …Entwicklung der Wirtschaft in Kanada. Dass Kooperation für kanadische Stiftungen wichtig ist, zeigt sich an den zahlreichen, themenspezifischen… …, Umweltschutz oder Obdachlosigkeit. Von außen betrachtet, fällt v. a. auf, wie eng die Stiftungen von Halifax bis Vancouver zusammenarbeiten. Dies liegt… …sich ist“. Partnerschaft drückt sich in Kanada auch räumlich aus. So haben sich in Toronto im Foundation House mehrere größere Stiftungen in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Werte und Wirkung entstehen auch durch den Betrieb

    Facility Management als Erfolgsfaktor für Stiftungsimmobilien
    Florian Danner
    …Finanzen & Vermögen Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen (3) Werte und Wirkung entstehen auch durch den Betrieb Facility… …„Denkweise“, wie bspw. eine Steuerung bei Stiftungen aufgebaut werden kann. Und so wenig, wie es die Kennzahl oder die Anspruchsgruppe gibt, gibt es auch nicht… …Stiftungsportfolio (Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen 2), S&S 2/2017, S. 44 – 46, www.susdigital.de/ SuS.02.2017.044 Leuchtenmüller, Andreas… …für Stiftungen 1), S&S 1/2017, S. 36 – 38, www.susdigital.de/SuS.01.2017.036 Florian Danner ist Senior Consultant, Mitglied im Managementteam von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Die Beratung macht’s!

    Warum sich aktives Management doch lohnen kann
    Frank Wettlauffer
    …Verwaltungskosten, hinter der Rendite des Index, den sie vorgeben, übertreffen zu wollen. Warum kann es sich für Stiftungen dennoch lohnen, viel Geld für aktive Fonds… …auszugeben, bzw. aktive Vermögensverwaltungsmandate zu vergeben? Obwohl vieles für passives Management spricht, legen die allermeisten Stiftungen immer noch… …meisten Stiftungen kein Budget für Finanzberater oder andere Annehmlichkeiten einer teuren Bankverbindung haben. Und diese Services gibt es nur beim aktiven… …your value: Quantifying Vanguard Advisor’s Alpha in Canada, 2015 in Stiftung&Sponsoring Schlick, Anja: Klein, aber oho! Warum Stiftungen bei der… …Börse als öffentliche Versteigerung. Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen (Stiftung & Börse 1), S&S 2/2017, S. 36 – 37… …, www.susdigital.de/SuS.02.2017.036 Frank Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. Info@wettlauffer.ch, www. wettlauffer.ch Stiftung&Sponsoring 03.17 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Abheben für die Rendite

    Flugzeug-Beteiligungen als Alternative zur Immobilie?
    Anselm Gehling
    …immer stärker in den Fokus langfristig orientierter Investoren. Zunehmend interessieren sich auch Stiftungen für die Anlageklasse. Schließlich verspricht… …beschränken sich die meisten Stiftungen und viele institutionelle Investoren auf den Sachwert Immobilie. Die Position als unangefochtener Spitzenreiter und… …scheint selbst der dauerhafte Werterhalt nicht mehr in jedem Fall gewährleistet. Auch Stiftungen sollten daher Alternativen in den Blick nehmen. Eine… …Möglichkeit, die mit vergleichsweise defensiven Qualitäten punktet und damit gut zu den Anforderungen von Stiftungen passt, sind Flugzeuge. Für ein Investment… …Beteiligungsbranche vor nunmehr rund vier Jahren ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit bieten. Einige AIFs sind dabei dezidiert auf die Bedürfnisse von Stiftungen… …langfristigen Ausrichtung und dem gut kalkulierbaren kontinuierlichen Einkommensstrom ebenso gut wie Immobilien zu den Kapitalanlagezielen vieler Stiftungen. Auch… …Immobilien können Flugzeuge gerade für Stiftungen eine interessante Alternative sein, die weitgehend unabhängig von Standortfaktoren und regionalen… …Wie Stiftungen auch in Zeiten geringer Zinserträge gut ihren Zweck verwirklichen können, S&S 3/2012, S. 20 – 21, www.susdigital.de/SuS.03.2012.020… …Gerstenmaier, Volker: Direkte und Indirekte Immobilieninvestments. Welche Anlagemöglichkeiten bestehen für Stiftungen, S&S 3/2016, S. 20 – 21… …, www.susdigital.de/SuS.03.2016.020 Wibbeke, Ludger: Betongold mit hohem Anlegerschutz. Warum regulierte Immobilienfonds eine sinnvolle Anlagealternative für Stiftungen sein können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Der Französische Nonprofit-Bereich

    Überblick und Reichweite
    Martin Schunk
    …3.000 Stiftungen gegenüber. Vereine, Vereine, ... und Stiftungen Die Ursachen für den schwächelnden Stiftungssektor sind vielfältig. Milena Sophia… …Kirche und Staat (Auflösung kirchlicher Stiftungen) sowie die vereinsfördernde französische Diskussionsfreude und -kultur (geringe Motivation zur… …jedoch 1,5 Mio. € angesehen. Gemeinnützigkeitsverständnis Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erfolgt sowohl bei Vereinen als auch bei Stiftungen mit… …Nonprofit-Bereich ist hauptsächlich durch weite Vereinslandschaften gekennzeichnet, nur ab und zu erheben sich Stiftungen. Hinsichtlich der Anerkennung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück