• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 9 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Ein Weckruf (22)

    Kann durch Stiftungsarbeit das Bildungswesen genesen?
    Weckrufer
    …tun – zunächst politische und administrative Kärrnerarbeit. Aber auch übergeordnete, parteienneutrale Orientierung ist dringend nötig. Stiftungen – vor… …allem die großen Stiftungen – könnten und sollten hier unabhängige Meinungsbildner und wichtige Impulsgeber sein: ⁄ bei der fortlaufenden Schwächenanalyse… …Stiftungen: ⁄ Viele große Stiftungen sind schon umfassen im Bildungs- und Ausbildungsbereich in Entwicklungsländern tätig, aber auch ihre Ressourcen sind… …Bildungsbereich von gemeinnützigen finanziellen Zuwendungen abhängt – ein ideales Feld für kleinere Stiftungen und für philanthropisches Engagement ohne eigenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Berlin zu den Hintergründen ments gewinnen für Stiftungen an Stiftungen, Akteuren und Initiativen und aktuellen Herausforderungen in Bedeutung – sie… …offensiv Idee der Generatorstiftung von Stiftungen begegnen 69860 Herausgeber: S eutsches Sti tungszentru rich Steins r er nstitut r Sti… …den Staat GESPRÄCH: Thomas Silberhorn AKTUELLES: Europaweite Spen- SCHWERPUNKT: Philanthropie über die Rolle privater Stiftungen denwerbung – auch vor… …Management und -Marketing AKTUELLES: Nachhaltige Invest- SCHWERPUNKT: Engagement von ments gewinnen für Stiftungen an Stiftungen, Akteuren und Initiativen… …Gestaltung nativen Herangehensweisen offensiv Idee der Generatorstiftung von Stiftungen begegnen 4 Artikelverzeichnis ARTIKELVERZEICHNIS Seite Titel Autor(en)… …Flüchtlinge 20–21 Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Florian Hinze Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe 22–23 Im Anpacken liegt die… …professionelles Sponsoringmanagement Jill Schroeter 26–27 Agilität (Teil 1). Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen 28–29… …Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht. Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen 30–31 Der Businessplan in der Anerkennungspraxis… …. Beschränkung. Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen Frank Wettlauffer 36–38 Kooperationen im Bereich der Flüchtlingshilfe. Dr. Martin Schunk… …12–13 Pflegepolitik. Herausforderung für Politik und Stiftungen Dr. Konstantin Kehl 14–15 Der Bedarf an guter Beratung ist da Birgit Radow / Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Kreativität und Technologie: Wie Gesuchsteller ihre Ziele besser erreichen

    Dr. Dr. Elisa Bortoluzzi Dubach
    …Schweiz? Bortoluzzi Dubach: Ende 2016 zählte der Schweizer Stiftungssektor 13.172 gemeinnützige Stiftungen. Mit 349 neuen Stiftungen führt der Sektor sein… …Zürich sowie des Center for Philanthropy Studies (CEPS) an der Universität Basel. Im vergangenen Jahr standen dabei 349 Neugründungen von Stiftungen 168… …Liquidationen gegenüber. Nach wie vor ist in der Schweiz – wie übrigens in ganz Europa – eine Dominanz kleiner Stiftungen zu beobachten: Die geringen… …Anlageerträge bereiten insbesondere kleineren und mittleren Stiftungen zunehmend Sorgen. Experten raten in diesen Fällen zu Fusionen oder zum Aufbrauch des… …zu vererbenden Vermögen einen internationalen Spitzenplatz belegt. S&S: Nach der Lektüre Ihres Buches „Stiftungen – der Leitfaden für Gesuchsteller“… …unterstützten Sie Antragsteller, ein „Gesuch“ richtig zu verfassen. Welches sind die häufigsten Fehler im Umgang mit Stiftungen? Bortoluzzi Dubach: Aus meiner… …Sicht sind es fünf Punkte: 1. Viele Antragsteller haben Mühe, sich in die Situation von Stiftungen und Stiftern einzudenken. Sie arbeiten zu schnell und… …denken zuerst immer nur an ihr eigenes großes Problem der Finanzierung. Dass Stiftungen auch Wünsche haben, dass sie sich an ihre Satzungen halten müssen… …Stiftungen für den Zusammenhalt in Europa tun können? Eine einfache Antwort wäre jetzt: „Mehr wirksame Projekte fördern.“ Was sollten Stiftungen aus Ihrer… …Sicht konkret tun, damit die europäischen Gesellschaften nicht weiter auseinanderdriften? Bortoluzzi Dubach: Stiftungen können als Innovationstreiber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Ein Weckruf (21): Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter?

    Kann in den nächsten 20 Jahren das Stiftungswesen genesen?
    …nächsten 20 Jahre geben, und wie könnte dann der Rückblick im Februar 2037 aussehen? Für die „auf ewig“ ausgelegten Stiftungen doch eine recht kurze… …die Themen der letzten 20 Jahre Stiftung &Sponsoring trug in den letzten 20 Jahren entscheidend dazu bei, dass sich die gemeinnützigen Stiftungen in… …Lebensbereiche ... für die Stiftungsarbeit im Ausland: • nachhaltige Entwicklungsarbeit im Ausland • Not- und Katastrophenhilfe im Ausland • lokale Stiftungen… …breite Anerkennung: große und kleine Stiftungen konzentrierten sich auf die wichtigsten und dringendsten Probleme; die durchschnittliche Stiftungsgröße… …nahm durch Zusammenschlüsse und Einbringung in Treuhand-Stiftungen deutlich zu; die Neugründung größerer, effizienter und fokussierter Stiftungen nahm… …ebenfalls deutlich zu; hunderte von Stiftungs-Nachfolgeproblemen wurden erfolgreich gelöst; das Engagement deutscher Stiftungen im Ausland nahm deutlich… …zu; große Stiftungen engagierten sich zunehmend medial und leisteten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unserer demokratischen Willensbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Personen & Veränderungen

    …Wissenschaft angetreten. Sie folgt auf Gesche Gehrmann, die die Stiftungen mit gegründet und von 1998 und 2006 zunächst als Geschäftsführerin, dann in den… …Themenschwerpunkte der drei Stiftungen ausgezeichnet ab.“ Die Stiftungsräte der drei RheinEnergieStiftungen hatten Hilger bereits im November 2016 auf Vorschlag des… …RheinEnergie- Vorstands einstimmig zum geschäftsführenden Vorstand der drei Stiftungen ernannt. www.rheinenergiestiftung.de EZ-Scout Katharina Franziska Braig… …hierzu in diesem Heft, S. 4] In den kommenden Monaten wird sie Stiftungen und Philanthropen zu den Förder-, Finanzierungs- und Kooperationsangeboten der… …Entwicklungszusammenarbeit hat sie Einsichten in den Stiftungssektor durch juristische Tätigkeiten für kleinere Stiftungen in der Schweiz gewonnen… …Stiftungen. Ihr Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Integration und interkultureller Öffnung. Bei PHINEO wird sie ihre Expertise in der Organisations- und… …Strategieentwicklung sowie Ver änderungsbegleitung einbringen. Vornehmlich wird sie Stiftungen und Unternehmen zu Themen von Wirkung und Strategie- und… …. Zuvor war sie beim Deutschen Dr. Wiebke Rasmussen © xxx Stiftungszentrum als Projektleiterin tätig und hat Stiftungen beraten. In diesem Rahmen engagierte… …Montag Stiftungen. Köster-Ehling war zwanzig Jahre lang als Lehrer und Schulleiter an Förderschulen tätig sowie als Fortbildner für verschiedene Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Personen & Veränderungen

    …Krzykowski [zuletzt S&S RS 4/2016] verantwortet zukünftig die Themen Philan thropie & Stiftungen bei der HSH Nordbank. Sie folgt auf Andreas Schiemenz [zuletzt… …-beraterin tätig. Zu Ihren Spezialgebieten zählen Fragen rund um die strategische Aufstellung von Stiftungen, Fundraising und das gesellschaftliche Engagement… …von Unternehmen sowie Stiftungen als Unternehmensnachfolge. Unterstützt wird sie von der Stiftungsmanagerin Manuela Klettke. www.hsh-nordbank.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Vertrauen verdienen

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Vertrauen verdienen Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen wurden in der Vergangenheit errichtet für eine Zukunft von Dauer. Und sie… …sollen wirken in der Gegenwart. Viele Stiftungen entstanden in einer Zeit, als Veränderungen eher langsam geschahen, als Entwicklungen noch als… …vorhersehbar galten, als anstehende Herausforderungen in Ruhe, mit Routine und entsprechend Herkommen und Gewohnheit bewältigt werden konnten. Stiftungen gelten… …Nonprofit-Sektor gewiesen hat. Heute muss sie zeigen, dass sie das gesellschaftliche Vertrauen auch in der Krise verdient. Viele Stiftungen folgen dem Anspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    „Wir sehen uns auf dem nächsten Event“

    Dr. Mario Schulz
    …Anzahl von Beteiligungsformaten zu, wie aktuell das ThinkLab Deutscher Stiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zeigt. Und auch wir von… …suggeriert? In der aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns daher mit der Frage, wie Stiftungen Events planen und durchführen können, damit am Ende mehr bleibt… …abgesagt wird. Auch abseits der Events bietet das Heft wieder eine Vielzahl von interessanten Einblicken in die Welt der Stiftungen. Britta Engling und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Wir sind Teil der Lösung für globale Probleme

    G20 Stiftungsplattform Foundations 20 will Positivkraft sein
    Klaus Milke
    …deutschen und internationalen Stiftungen, hat hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet. Was hat die Stiftungsplattform F20 beitragen können? F20 hat innerhalb… …deutlich gemacht, dass Stiftungen bereit stehen, ein Teil der Lösung für die Umsetzung der SDG und des Paris- Abkommens zu sein. Auf Einladung der… …und europäischen Stiftungen getroffen, um die Verantwortungsübernahme von Stiftungen im G20-Kontext deutlich zu machen. Daraus wurde bis Anfang Juli… …2017 eine internationale Initiative mit 45 Stiftungen aus über 10 Ländern. Das gemeinsame öffentliche Auftreten erstmals beim Deutschen Stiftungstag in… …kohärenter wird. Die argentinischen Stiftungen stehen nun bereit, mit all den anderen Stiftungen weiter für die nächste G20- Präsidentschaft 2018 zusammen zu… …wirken. Eine enge Zusammenarbeit mit den nun in Sachen G20 erfahrenen deutschen Stiftungen mit den argentinischen Akteuren Teilnehmer der F20-Konferenz im… …rasch japanische Stiftungen an Bord von F20 geholt werden. Eine sicherlich wichtige strategische Orientierung ist die Gewinnung von noch mehr… …Foundations 20 im Vorfeld des G20-Treffens in Hamburg war ein voller Erfolg. Der Event hat gezeigt, dass Stiftungen ein wichtiger Teil der Lösung für die… …20Report%3A%20Renewable%20Energy%2C%20Climate%20Action% 20and%20Resilient%20Societies.pdf] im Internet www.foundations-20.org in Stiftung&Sponsoring Stiftungen und Klimawandel, Sonderausgabe S&S 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Make Science Great Again

    Thematische Stiftungs- und Akteurscluster für eine starke Wissenschaft
    Anne Schreiter
    …Sektorendurchlässigkeit und die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft haben Konjunktur. Stiftungen sind gerade jetzt neben Politik… …gelingen? Gemeinsames Engagement für mehr Impact: Thematische Cluster Bereits heute sind Stiftungen mit entsprechenden Stiftungszwecken in diesen Feldern… …Wissenschaft aus. Neben dem Engagement vieler einzelner Stiftungen kann es jedoch sinnvoll sein, Wissen, Expertise und Ressourcen in thematischen… …notwendig, um tatsächlich großflächig wirksam zu werden. Kleinere Stiftungen gewinnen in diesen Netzwerken an Gewicht und können operative Arbeiten auslagern… …, größere Stiftungen schaffen es gemeinsam, Themen politisch und gesellschaftlich wirklich voranzutreiben. Eine Schnittstelle für solche Kooperationen ist die… …mit Stiftungen und anderen starken Partnern Programme und führt diese durch. Zwei erfolgreiche Beispiele für eine Kooperation mit der GSO sind das… …operative Durchführung zuständig und organisiert für die Stiftungen Gutachtergremien, übernimmt Ausschreibung und Kommunikation mit Universitäten und… …von der GSO verantwortet. Kurz & knapp Der Wind weht für den Wissenschaftsstandort Deutschland gerade günstig. Stiftungen haben daher besonders jetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück