• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (12)
  • 2023 (11)
  • 2022 (12)
  • 2021 (12)
  • 2020 (12)
  • 2019 (11)
  • 2018 (12)
  • 2017 (12)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (11)
  • 2013 (6)
  • 2012 (7)
  • 2011 (4)
  • 2010 (5)
  • 2009 (6)
  • 2008 (6)
  • 2007 (4)
  • 2006 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Miteinander statt nebeneinander!

    …heute eher die Regel als die Ausnahme. Die Erscheinungsformen des Engagements sind vielfältig: Unternehmen gründen Vereine oder Stiftungen, werden in der… …einer aktuellen Panelbefragung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sehen rund 56 % der befragten Stiftungen Kooperation als Schlüssel zu Wirkung und… …Nachhaltigkeit. Über 80 % der Stiftungen, die kooperieren, tun dies zur Erarbeitung gemeinsamer Projekte, fast zwei Drittel motiviert – wohl vor dem Hintergrund… …und das Deutsche Stiftungszentrum eine gemeinsame Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die Stiftungen dafür sensibilisieren möchte, wie sie im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Vermögen muss atmen

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Vermögen muss atmen Liebe Leserin, lieber Leser, für viele Verantwortliche in Stiftungen bedeutet der Umgang mit dem Stiftungsvermögen eine… …Last. Schließlich leiden zahlreiche Stiftungen unter Renditen weit unter der Inflationsrate und viel zu geringen Ausschüttungen. Die meisten… …, dass Stiftungen aufgefordert sind, in einer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt nicht nur, aber auch im Vermögensbereich auf Probleme… …und Rendite. Johannes P. Weber gibt in den Roten Seiten zehn Anregungen für die Umsetzung einer Impact-Investing-Strategie für Stiftungen an die Hand… …die Siemens Stiftung, dass Stiftungen eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Resilienz spielen können: Ein Anspruch, der ernst zu nehmen ist. Ihr Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Stiftungspower – auch in Behörden

    Dr. Christoph Mecking
    …, bezeichnet eine bedeutende Erwartung an die neue Bundesregierung. Auch die Anerkennung von Stiftungen und die Genehmigung von Satzungs- und Statusänderungen… …Kundennutzen und Offenheit für Innovationen ein“ [vgl. F. A. S. v. 9.3.2025, S. 21]. Ein zeitweiliger Austausch von Personal von Behörden und Stiftungen etwa… …Formularen entsteht, sondern durch einen Mangel an Rechtssicherheit. Doch auch die Stiftungen müssen besser werden. Da sie nur begrenzt Marktanreizen… …Stiftungen ihre Wirkung steigern, indem sie Leadership gezielt gestalten: Werteorientierte und inklusive Führung stärkt das Vertrauen und die Motivation im… …Stiftungen leistungsfähig zu halten, damit sie gesellschaftliche Verantwortung wirksam wahrnehmen können. Ihr Dr. Christoph Mecking Geschäftsführender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Unternehmerisch

    Christoph Mecking
    …Unverfügbarkeit des Stiftungszwecks. Insofern ist Aufmerksamkeit geboten; die Position des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen finden Sie in dieser Ausgabe… …unternehmerischer Geist gefragt. Über entsprechende Ansätze geht es in diesem Heft: So wird etwa gezeigt, welche Rolle Stiftungen – insbesondere… …Unternehmensstiftungen – bei der Förderung von Sozialunternehmern spielen und welches Potenzial es hier noch zu heben gilt. Wie Stiftungen zwischen Unternehmen und… …erfolgreicher Unternehmerinnen zu – und bei der Gründung von Stiftungen sollen mittlerweile sogar mehr Frauen beteiligt sein als Männer. So finden sich in dieser… …Unternehmen verbindet Vieles – Stiftungen können hier Brücken bauen Stiftung&Sponsoring 4|2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Der Mensch macht es

    Christoph Mecking
    …Editorial 3 DER MENSCH MACHT ES Liebe Leserin, lieber Leser, wenn Sie an Stiftungen denken, denken Sie dann an Geld? Denken Sie an Vorschriften und… …wegen der vielen unterkapitalisierten Stiftungen, deren Lebensfähigkeit angesichts niedriger Zinsen und fehlender Bereitschaft, sich in ihnen zu… …, wie dieses Ziel auch mit schmalem Budget verfolgt werden kann. In schwierigen Zeiten müssen Stiftungen oftmals neue Wege gehen, um weiterhin effektiv… …fördern zu können. Diese Ausgabe wird also von der Überlegung geleitet, dass es in den Stiftungen entscheidend auf den Faktor Mensch ankommt. Er ist die… …: „Jeder Mensch zählt“. Das Glück ist zwar mit den Tüchtigen, aber Stiftungen denken auch an diejenigen, die davon nicht begünstigt sind. Der Makel des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Berlin zu den Hintergründen ments gewinnen für Stiftungen an Stiftungen, Akteuren und Initiativen und aktuellen Herausforderungen in Bedeutung – sie… …offensiv Idee der Generatorstiftung von Stiftungen begegnen 69860 Herausgeber: S eutsches Sti tungszentru rich Steins r er nstitut r Sti… …den Staat GESPRÄCH: Thomas Silberhorn AKTUELLES: Europaweite Spen- SCHWERPUNKT: Philanthropie über die Rolle privater Stiftungen denwerbung – auch vor… …Management und -Marketing AKTUELLES: Nachhaltige Invest- SCHWERPUNKT: Engagement von ments gewinnen für Stiftungen an Stiftungen, Akteuren und Initiativen… …Gestaltung nativen Herangehensweisen offensiv Idee der Generatorstiftung von Stiftungen begegnen 4 Artikelverzeichnis ARTIKELVERZEICHNIS Seite Titel Autor(en)… …Flüchtlinge 20–21 Von der Akuthilfe zum langfristigen Engagement. Florian Hinze Stiftungen und Unternehmen in der Flüchtlingshilfe 22–23 Im Anpacken liegt die… …professionelles Sponsoringmanagement Jill Schroeter 26–27 Agilität (Teil 1). Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen 28–29… …Mitarbeiterrekrutierung – komplexer als gedacht. Worauf es ankommt bei der Personalsuche von Stiftungen 30–31 Der Businessplan in der Anerkennungspraxis… …. Beschränkung. Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen Frank Wettlauffer 36–38 Kooperationen im Bereich der Flüchtlingshilfe. Dr. Martin Schunk… …12–13 Pflegepolitik. Herausforderung für Politik und Stiftungen Dr. Konstantin Kehl 14–15 Der Bedarf an guter Beratung ist da Birgit Radow / Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Erleichterungen bei Auflösung und Zusammenlegung von Stiftungen wie auch bei Satzungsänderungen durch Stifter. Seite 8 Ehrenamtliche Mitarbeit und finanzielle… …neuen Anforderungen in der Stiftungswelt 26 Berit Sandberg Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt. Die Vergütungsstudie… …www.stiftungsreport.de : 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …Wohnimmobilien. Worauf Stiftungen bei Investments in Wohnimmobilien achten sollten Recht & Steuern 32 Frank Grischa Feitsch / Stephan George Die Hybridstiftung… …N T A R I A + + + E L E M E N T A R I A + + + E L E M 38 Katrin Kowark Neu im Arbeitsfeld Stiftungen 39 Evelin Manteuffel Aktuelle… …sich fortlaufend weiterentwickeln müssen, fehlt bei Stiftungen i.d.R. der äußere Druck zu ständiger Veränderung. Häufig ist ihr Konzept statisch… …Schlichting, was Stiftungen von Unternehmen lernen können. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts stellt er ein Geschäftsmodell vor, das die langfristige… …Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · · Programmplanung · Pr ojektmanagement · Organis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Editorial

    Dr. Christoph Mecking
    …der gemeinnützigen Stiftungen wegführt, ihre steuerbegünstigten Zwecke zu erfüllen. Und dass sie bei den durch die Niedrigzinsen ohnehin gebeutelten… …Stiftungen Handlungsspielräume einschränken und den quotal gedeckelten Verwaltungskostenanteil erhöhen. Nicht nur, dass diese Gesetze mit ihrer Vielzahl… …noch richtig ausbalanciert sind. Zwischen Engagement und Bürokratie ringen die Stiftungen um eine gute Praxis. Dabei geht es auch um den Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Werte und Tugenden

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Werte und Tugenden Liebe Leserin, lieber Leser, wenn im Zusammenhang mit Stiftungen von Werten gesprochen wird, ist oft die erste… …Stiftungen jedenfalls in ihren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben zu beachten haben. Doch der Wertebegriff lädt auch zu anderen Vorstellungen ein. In einer… …ethisch ausgerichteten Perspektive geht es darum, ideelle Werte zu bewahren und zu schaffen. Die meisten, gemeinnützigen Stiftungen sehen darin ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    So kann es vielleicht funktionieren!

    Magda Weger
    …einer Reihe v.a. größerer Stiftungen unterstützt wird, etwa der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Allianz Umweltstiftung, der Stiftung Mercator oder… …der European Climate Foundation [s. hierzu insb. die S&S- Sonderausgabe 2012 „Stiftungen und Klimawandel“]. Staatlicherseits ist aktuell die mit… …Nachhaltiges Wirken ist typischerweise das Ziel der prinzipiell auf Dauer angelegten Stiftungen. Einem nachhaltigen Handlungskonzept dienen bspw. der Erhalt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück