• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Neuer Tatendrang

    Dr. Markus Heuel
    …, dass die Politik den Stiftungen jetzt und in Zukunft genügend Raum zum Atmen gibt. Ein erster Schritt ist mit der im Juli dieses Jahres in Kraft… …tretenden Stiftungsrechtsreform getan. Sie wird beispielsweise kleineren Stiftungen einen Zusammenschluss erleichtern, um im schwierigen Anlageumfeld der… …vergangenen Jahre ihre Wirkungskräfte zu erhalten. Auch wird es künftig aus ebendiesen Gründen leichter, zunächst auf Ewigkeit angelegte Stiftungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Deutschlandtempo für den Stiftungssektor

    Dr. Markus Heuel
    …für die Stärkung unserer Demokratie einsetzen. Stiftungen leisten all das, sind konstant und unabhängig, sind mal Motor, mal Stütze von Veränderung und… …begrenzt. Hier stellen Stiftungen die bewährte und erprobte Brücke zum Privatvermögen dar, zu einer Ressource, auf die unsere Gesellschaft in Zukunft… …die Gründung gemeinnütziger Stiftungen geht. „Beim Thema Zivilgesellschaft fehlt dem Staat der Kompass“, bilanziert Stefan Nährlich, Geschäftsführer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    „Beim Thema Zivilgesellschaft fehlt dem Staat der Kompass“

    Stefan Nährlich
    …gewachsen. Es gibt etwa 30 % mehr gemeinnützige Organisationen, 30 % mehr Engagierte, 30 % mehr private Spenden. Die meisten der rechtsfähigen Stiftungen, die… …oder Stiftungen Vorschläge und Forderungen auf den Tisch legen, bewegt sich leider wenig. Wenn für Spenden die vereinfachte Nachweispflicht von 200 € auf… …ist vor allem für die Rahmenbedingungen zuständig … Nährlich: Der Staat entscheidet aber, was gemeinnützig ist, ob und wieweit Vereine und Stiftungen… …Sie Defizite von Gesetzgeber und Administration gegenüber gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen? Nährlich: Das größte Defizit ist der fehlende… …öffentlich geförderte Vereine und Stiftungen ist es die Wurzel allen Übels. Das Zuwendungsrecht verhindert jede sinnvolle Planung und eigenverantwortliches… …, gründet der Staat selbst gerne Stiftungen, auch des bürgerlichen Rechts. Finanziert werden sie meist nach Maßgabe der Haushaltspläne und hängen so am… …hat der Bundesrechnungshof die Gründung von privatrechtlichen Stiftungen durch den Bund schon vor Jahren kritisiert und festgestellt, dass sie… …rechtsfähige Stiftungen einen einheitlichen Rahmen vorsieht. Wie schätzen Sie diese Reform ein? Nährlich: Wir haben uns während der Erarbeitung der… …Stiftungsrechtsreform für mehr Eigenverantwortung der Organmitglieder bei Zulegungen von Stiftungen eingesetzt, weil wir der Ansicht sind, dass die Bürgerstiftungen viele… …notleidende Stiftungen unter ihrem Dach aufnehmen und den Stifterwillen gestärkt weiterführen können. Diesen einvernehmlichen Willen zweier Stiftungen sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Rezensionen

    Vermögen innen und außen
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Vermögen innen und außen Vermögen ist ein vielschichtiger Begriff. Eine Legaldefinition fehlt. Bezogen auf Stiftungen… …Ausweitung trägt der „zunehmenden Verbreitung von Stiftungen in verschiedensten Ausprägungen“ ebenso Rechnung wie der Internationalität und Ausweitung des… …. [1] Axel Frhr. von Campenhausen, langjähriger Präsident der Klosterkammer Hannover und Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen [dazu S&S… …gewusst. Die „Verbandsarbeit im Dienste von Stiftungen“ (S. 665 – 727) nimmt ein eigenes längeres Kapitel ein. Wie im ganzen Buch wird der Leserin und dem… …rechtssicheren Gebrauch hilfreich gewesen. Als Einstieg in die Beschäftigung mit den rechtlichen Umständen gemeinnütziger Stiftungen und als Orientierung für den… …Autorinnen und Autoren sekundieren zu Satzungsänderungen, Zulegung, Zusammenlegung und Beendigung von Stiftungen bürgerlichen Rechts. Insgesamt ein… …steuerrechtlichen Konstruktion, die uns etwa im Zusammenhang mit nichtrechtsfähigen Stiftungen begegnet, der Vermögensmasse bzw. dem Zweckvermögen. Der Autor… …Stiftung&Sponsoring 05.23 Bücher & Aufsätze [3] Scheerbarth, Walter / Coenen, Peter / Krengel, Marcel: Gemeinnützige Stiftungen – Zivilrecht und Steuerrecht, München… …unentgeltlichen Erwerben von Kunstwerken durch gemeinnützige Stiftungen, npoR 2023, S. 236 – 240. Klein-Wiele, Christian / Wurmthaler, Christian: Die… …/ Schwalm, Julian / Schwind, Sebastian: Die rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung der Einlagensicherung für Stiftungen, ZStV 2023, S. 75 – 79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Termine & Veranstaltungen

    …Stiftungsprivatrecht diskutiert in unterschiedlicher Besetzung juristischer Fachleute aus Stiftungen, Kanzleien und Stiftungsaufsichten aktuelle Entwicklungen anhand von… …Teilnehmenden im Haus Deutscher Stiftungen in Berlin behandelt. Axel Kämmerer (Bucerius Law School, Hamburg) erläuterte zunächst die Regelungsbefugnisse der… …der Vollaufsicht auf steuerbegünstigte Stiftungen und die Delegation der Berichtsprüfung auf externe Stellen offen- Impressum Stiftung&Sponsoring Das… …Stiftungen“: Angesichts der Verfassungsgarantie des kirchlichen Selbstverwaltungsrechtes und des Kirchengutes sowie der nicht seltenen Überlappung von Landes-… …Stiftungen und Mitglied im Stiftungsrat des Deutschen Stiftungszentrums, betonte die erhebliche Vielfalt der Stiftungswelt, die auch als „Designers for… …Rechtsformen in Konkurrenz zu Stiftungen angehe. In seinen Abschiedsworten fasste Steinsdörfer das Ergebnis der Debatte und des Abends in gewohnt ruhiger… …Diversität für Stiftungen?" Frühjahrstreffen des Arbeitskreises Diversität 18.4.2023 Hybrid: Berlin und online Unternehmensnachfolge mit Stiftungselementen… …20.4.2023 Heidelberg Fördertag Organisationsentwicklung: Kennenlernen – Förderbedarfe ermitteln – Themen bearbeiten Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel… …info@norddeutscher-fundraisingtag.de www.fundraising-nord.de 25.4.2023 Hybrid: Berlin und online Jahrestagung Stiftung&Sponsoring: Reform und Aufbruch – wie Stiftungen aus… …: Registerpflichten für Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen 27.6.2023 Berlin und online Hybridveranstaltung: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2023

    Nachrichten & Vermischtes

    …Umwandlung von Stiftungen gebündelt werden. Mit der Reform des Stiftungsrechts wurden in Gestalt der Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen oder der… …Niedrigzinsphasen, steigender Inflation und Nachfolgereglungen sehen sich viele v. a. kleine und mittlere Stiftungen mit der Umsetzung und Fortführung ihrer Zecke… …herausgefordert. Ziel ist es, mit forwirken.de ein Netzwerk zu schaffen, das übertragende und übernehmende Stiftungen dabei unterstützt, zueinanderzufinden. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Kaleidoskop

    …Verantwortlichen für das Vermögen von Stiftungen lautet derzeit: Welche Auswirkungen hatten die Börsenturbulenzen des Jahres 2022 auf die Ausschüttungen der… …diese ist aus Sicht der meisten Stiftungen wichtig, um den Stiftungszweck zu erfüllen“, sagt Tobias Karow, Gründer von stiftungsmarktplatz.eu und der… …rund um die Fondsanlage von Stiftungen im deutschsprachigen Raum. Kern der Plattform sind 25 stiftungsgeeignete Fonds („Club der 25“), um den herum… …Stiftungen). Nach den Eureos-Analysen ist schon jetzt zu erkennen, dass die Landesgesetze jeweils eine ganz eigene Handschrift tragen werden: So werde in… …Nordrhein-Westfalen die Streichung von Anzeigepflichten bei einer beabsichtigten Belastung von Vermögenswerten vorgesehen, um die Selbstverantwortung der Stiftungen und… …können. Brandenburg beschränkt demnach die Aufsicht über nicht steuerbegünstigte Stiftungen und Verbrauchsstiftungen auf Maßnahmen zur Abwehr der… …sind Stiftungen generell weiterhin angehalten, ihre Sat­ © ESV / Angela Kausche zungen zu prüfen. Die BGB-Neufassung betrifft alle Bereiche des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    „Wir wollen mit der Zivilgesellschaft politisch zusammenarbeiten.“

    Jochen Steinhilber
    …Machtverhältnissen, Prozessen, Strukturen. Das ist etwas, was ich gerne mitgestalte. Viele Menschen, die in Stiftungen, NGOs und sozialen Bewegungen arbeiten, haben… …Seiten gut. Wie sehen Sie und wie beurteilen Sie das Prinzip der Subsidiarität im Spannungsverhältnis zwischen Stiftungen und Staat? Welche Rolle haben… …Stiftungen und Zivilgesellschaft? Und welche Aufgaben und Funktionen hat der Staat? 14 Stiftung&Sponsoring 03.23 Akteure & Konzepte Steinhilber: Ich will das… …, private Stiftungen und freie Träger für beides: Das eine ist Expertise, das andere ist eine breite Partizipation. Gleichzeitig mobilisieren diese… …wird Ihr Haus von Stiftungen, von NGOs, von Kirchen und von den Verbänden konfrontiert? Und was sagen Sie auf diese Kritik? Steinhilber: NGOs, politische… …und private Stiftungen sehen wir als enge Verbündete, mit denen die Zusammenarbeit sehr gut funktioniert. Unsere Grundsätze sind das Initiativ- und… …für das Gespräch! Das Interview führte Martin Block, Leiter der Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie bei Engagement Global gGmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    „Nachhaltigkeitskriterien sind integraler Bestandteil der Überlegungen zu Risiko und Rendite.“

    Rolf D. Häßler
    …Herr Häßler, nach der langen Niedrigzinsphase bleibt jetzt die Erzielung von Renditen oberhalb der Inflationsrate für Stiftungen die zentrale… …Etwa, dass Nachhaltigkeit Ver­zicht auf Rendite bedeutet, oder dass eine zweckgeleitete Anlagestrategie bei Stiftungen eventuell gar nicht zulässig ist?… …Häßler: Das Thema eines möglichen Renditeverzichts ist nach wie vor regelmäßig Gegenstand der Gespräche, die wir mit Stiftungen führen. Allerdings weisen… …beobachten gleichzeitig noch eine weitere wirkungsbezogene Diskussion – über die wir uns zugegebenermaßen sehr freuen! Immer mehr Stiftungen interessieren sich… …empfiehlt den Stiftungen wegen Inflation, Rezession und geopolitischer Krisen ein aktives Vermögensmanagement und eine möglichst breite Streuung der… …bewertet werden. Auch die EU-Taxonoabwägung kommt Nachhaltigkeit damit als weiterer Faktor hinzu. Haben Sie Verständnis, wenn sich einige Stiftungen auch… …. Viele Stiftungen haben sicherlich schon Bekanntschaft mit der ESG-Präferenzabfrage gemacht, die im Rahmen der Anlageberatung seit August 2022 durch… …Nachhaltigkeit als weitere Dimension im magischen Viereck der Kapitalanlage eine Herausforderung ist. Gleichzeitig haben gerade Stiftungen meines Erachtens eine… …Stiftungen nicht fehlen sollten. Dazu gehört zunächst, welche nachhaltigkeitsbezogenen Ziele mit der Kapitalanlage verfolgt werden, in welchem Zusammenhang… …Geschäftsführung des Deutschen Stiftungszentrums. © Sven Lorenz “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung & Non-Profit-Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Nachrichten & Vermischtes

    …2023 um 30 zusätzliche zivilgesellschaftliche Organisationen (ZGOs) erweitert. Neben Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen und Wohlfahrtsverbänden… …wurden auch erstmals einige der größten Gewerkschaften des Landes sowie Stiftungen öffentlichen Rechts untersucht. Darüber hinaus hat der Fair Share nicht… …Philanthropy Initiative gestartet, in dem Stiftungen und philanthropische Organisationen aus der Zivilgesellschaft zusammengebracht und Partnerschaften mit… …Kinder und Jugendlicher in Deutschland. In seiner Tätigkeit in der Karg-Stiftung, aber auch weiterer dem Hause Hertie verbundener Stiftungen und vor allem… …in seiner Funktion als Mitglied im Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen von 1994 bis 2002 engagierte er sich für mehr Gerechtigkeit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück